Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 509(†) St. Martini 1566

Beschreibung

Epitaph des Autor von Peine und der Rickel von Strombeck. Marmor. Das Epitaph befindet sich im Kircheninneren an der Südwand. Der von vorspringenden Voluten mit jeweils einem Totenkopf darauf gerahmte Mittelteil besteht aus einem querrechteckigen Flachrelief, in dem die Anbetung Christi durch die Hirten dargestellt ist, und einem darunter angebrachten Rundmedaillon, darin wohl früher ein metallenes Wappen, das jedoch schon vor dem Zweiten Weltkrieg fehlte. Links davon der Verstorbene mit zwei Söhnen, rechts die Ehefrau mit einer Tochter, alle als vollplastische Beterfiguren, die auf einem vorspringenden Sockel knien. Den oberen Abschluß des Epitaphs bildet eine leere querrechteckige Tafel in einem Rahmen, den unteren Abschluß eine von Renaissancebeschlagwerk eingerahmte Tafel. Darauf befand sich früher eine in zwei Spalten angeordnete Inschrift, deren zwei letzte Zeilen durchgehend über beide Spalten verliefen. Heute sind nur noch schwache Farbreste der in Gold auf schwarzem Hintergrund ausgeführten Inschrift zu erkennen, die zwar noch eine Bestimmung der Buchstabenhöhe, aber keine Überprüfung des Textes mehr zulassen.1) Es ist nicht auszuschließen, daß sich ehemals auch auf der oberen Tafel eine Inschrift befand.

Inschrift nach der Sammlung Sack.

Maße: H.: 222 cm; B.: 180 cm; Bu.: 2,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Sabine Wehking [1/1]

  1. IM IAR DES HERRN 1566 DEN [ – – – ]a) / IN DER NACHT VMB [..] VHR IST IN / DEM HERRN SELIG ENTSCHLAFFEN DER / ERBAR HERR BVRGERMEISTER / AVTOR VON PEINE SEINES / ALTERS IM 63 IARE // IM IAR DES HERRN 1561 DEN 10 / SEPTEMBER VMB 5 SCHLÄGE NACHMIT/TAGES IST IN DEM HERRN SELIG ENT/SCHLAFFEN DES HERRN BVRGERMEISTERS / AVTOR VON PEINEN HAVSFRAV / DIE ERBAR RICKEL VON STROPKE / IHRES ALTERS 55 IAHR // DENEN GOTT EINE FRÖHLIGE AVFERSTEHVNG / VERLEIHEN WOLLE / AMEN

Kommentar

Autor von Peine war Ratsherr der Altstadt; in den Jahren 1544 bis 1550 hatte er das Amt des Küchenkämmerers inne, 1551 bis 1563 das Amt des Kleinen Bürgermeisters.2) Seine Ehefrau Rickel von Strombeck war in erster Ehe mit dem Bürgermeister Hermann Kale verheiratet.3)

Textkritischer Apparat

  1. Nach Spieß, Ratsherren, S. 177, wäre hier die Tagesangabe 3. Mai zu ergänzen.

Anmerkungen

  1. Die Inschrift ist ansatzweise noch auf einer Photographie aus dem Jahr 1915 zu erkennen (NLD Hannover, BS 18145).
  2. Spieß, Ratsherren, S. 177.
  3. Reidemeister, Genealogien, S. 145.

Nachweise

  1. Sammlung Sack, Nr. 138, Bd. 1, Teil 1 (o. P.); Bd. 3, p. 103.
  2. Schmidt, Martinskirche, S. 103.
  3. Photographie: NLD Hannover, BS 18145.
  4. Abb.: Meier, Kunsthandwerk, Abb. 25.

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 509(†) (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0050905.