Quellen und Literatur: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Abkürzungsverzeichnis

BAA Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger
BLZ Braunschweigische Landeszeitung
BNN Braunschweiger Neueste Nachrichten
Br. Breite
BSZ Braunschweigische Staatszeitung
BTZ Braunschweiger Tageszeitung
Bu. Buchstabenhöhe
DA Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
DI Die Deutschen Inschriften (Ort in Klammern)
Dm. Durchmesser
H. Höhe
Jb. Jahrbuch
Kat. Katalog
Kdm. Kunstdenkmäler
L. Länge
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
MGH Monumenta Germaniae Historica
SS Scriptores
mnd. mittelniederdeutsch
RGG Die Religion in Geschichte und Gegenwart
SrB Scriptores rerum Brunsvicensium
UB Urkundenbuch
Zs. Zeitschrift

QUELLEN UND LITERATUR

Quellen

  • Beck, H III, 1,15 = Stadtarchiv Braunschweig, H III, 1,15: Sog. ‘Klebeband’, zusammengestellt von Anton August Beck.
  • Inschriftensammlung Mack = Inschriftensammlung angelegt und im Besitz von Dr. Dietrich Mack (Braunschweig). Kopie in der AdW Göttingen, Arbeitsstelle der Inschriftenkommission.
  • Kämpe, Wappenbuch = Stadtarchiv Braunschweig, H III 3,4: Karl Kämpe, Braunschweiger Wappenbuch, Bd. 1–8.
  • Meier, Häuserbuch = Stadtarchiv Braunschweig, H III, 17: Heinrich Meier, Häuserbuch der Stadt Braunschweig, Bd. 1–5, 1890–1915.
  • Meier, Stammtafeln = Stadtarchiv Braunschweig, H III 3,3: Heinrich Meier, Stammtafeln Braunschweiger Ratsfamilien, Bd. 1 (A–K), Bd. 2 (L–Z).
  • Oeynhausen, Grabinschriften = Landesbibliothek Hannover, Oy - H V,42: Graf Julius Karl Adolf Friedrich von Oeynhausen, Sammlung von Grabinschriften in deutschen Kirchen (vor 1886).
  • Personenkartei Mack = Personenkartei angelegt und im Besitz von Dr. Dietrich Mack (Braunschweig). Kopie in der AdW Göttingen, Arbeitsstelle der Inschriftenkommission.
  • Sammlung Sack = Stadtarchiv Braunschweig, H V: Sammlung des Carl Wilhelm Sack. Nr. 56: Festungsbau; Nr. 90: Häuser in Braunschweig; Nr. 127: St. Ägidien; Nr. 128: St. Andreas; Nr. 129: St. Blasii; Nr. 133: St. Ulrici-Brüdern; Nr. 134: St. Jakob; Nr. 135: St. Johannis; Nr. 136: St. Katharinen; Nr. 137: St. Magni; Nr. 138: St. Martini; Nr. 140: St. Michaelis; Nr. 141: St. Petri.
  • Steinacker, Häuserkatalog = Niedersächsisches Landesdenkmalamt Hannover: Karl Steinacker, Zettelkatalog über ältere Profanbauten der Stadt Braunschweig, 1935.
  • Wandersleb = Landeskirchenamt Wolfenbüttel, Bauamt: Inventar Martin Wandersleb, Altargerät der Braunschweiger Stadtkirchen, angelegt 1981–1984.

Literatur

A
  • ADB = Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 1–56, Neudruck, Berlin 1976.
  • Analecta Hymnica = Analecta Hymnica, hg. von Guido Maria Dreves, Clemens Blume u. Henry Marriott Bannister. Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922.
B
  • Beck, Auffschriften = Anton August Beck, Auffschriften einiger Denkmäler von adelichen Begräbnissen. In: Braunschweigische Anzeigen 1757, 76. Stück, Sp. 1280–1290.
  • Bergholz, Beckenwerkergilde = Gerda Bergholz, Die Beckenwerkergilde zu Braunschweig. Braunschweig 1954 (Braunschweiger Werkstücke 17).
  • Beste, Album = Johannes Beste, Album der evangelischen Geistlichen der Stadt Braunschweig mit kurzen Nachrichten über ihre Kirchen. Braunschweig/Leipzig 1900.
  • Boldt, Fürsorgewesen = Annette Boldt, Das Fürsorgewesen der Stadt Braunschweig in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel des St. Thomae-Hospitals. Braunschweig 1988 (Braunschweiger Werkstücke Reihe A, Bd. 24, Gesamtreihe Bd. 69).
  • Braunschweig, Altes Erbe = Braunschweig, Altes Erbe – Neues Leben, hg. im Auftrag des Oberbürgermeisters vom Kultur- und Werbeamt. Braunschweig 1936.
  • Brückmann, Centuria = Franz Ernst Brückmann, Centuria epistolarum itinerarium ... Wolfenbüttel 1742.
  • Brutzer, St. Magni Gedenkbuch = Ernst Brutzer, St. Magni Gedenkbuch 1931. Die Geschichte der St. Magni-Kirche zu Braunschweig in neun Jahrhunderten. Braunschweig 1931.
  • Bürgerhäuser = C. St., Alte Bürgerhäuser und Häuserinschriften in der Stadt Braunschweig. In: Braunschweigische Anzeigen vom 31. Mai 1897.
D
  • Damm, Bürger = Jürgen von Damm, Braunschweiger Bürger 1487–1682 nach Johann Conrad vom Broke. In: Hans Wilhelm von Damm und seine Vorfahren und Braunschweiger Bürger 1487–1682 (Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig von Jürgen von Damm, Bd. 10) Braunschweig 1992, S. 123–189.
  • DI = Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. – Einzelbände siehe Verzeichnis S. 769ff.
  • Döll, Kollegiatstifte = Ernst Döll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig. Braunschweig 1967 (Braunschweiger Werkstücke 36).
  • Döring, Braunschweig = Oskar Döring, Braunschweig. Leipzig 1905 (Berühmte Kunststätten 31).
  • Dorn, Kirchen = Richard Dorn, Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig. Hameln 1978.
  • Dürre, Geschichte = Hermann Dürre, Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter. Braunschweig 1861.
E
  • Edel, Fachwerkhäuser = Heinrich Edel, Die Fachwerkhäuser der Stadt Braunschweig. Braunschweig 1928. Auch gedr. in: Braunschweigische Heimat 1928, S. 107–152.
F
  • Festschrift Reformation = Die Reformation in der Stadt Braunschweig. Festschrift 1528–1978. Hg. v. ev.-luth. Stadtkirchenverband Braunschweig, Braunschweig 1978.
  • Fink, Hochzeitsschüsseln = August Fink, Die Braunschweiger Hochzeitsschüsseln. In: Braunschweiger Jahrbuch 32, 1951, S. 90–102.
  • Fricke, Bürgerhaus = Rudolf Fricke, Das Bürgerhaus in Braunschweig. Tübingen 1975 (Das deutsche Bürgerhaus, Bd. 20).
  • Fricke, Fachwerk = Rudolf Fricke, Braunschweiger Fachwerk. Braunschweig 1942.
  • Fricke, Haussprüche = Rudolf Fricke, Haussprüche und Inschriften Alt–Braunschweigs. In: Braunschweigische Heimat 57, 1971, S. 40–48.
  • Fuhse, Handwerksaltertümer = Franz Fuhse, Handwerksaltertümer. Braunschweig 1935 (Braunschweiger Werkstücke 7).
  • Fuhse, Schmiede = Franz Fuhse, Schmiede und verwandte Gewerke in der Stadt Braunschweig. Braunschweig 1930 (Braunschweiger Werkstücke 5).
G
  • Gelpke, Ansichten = Gerd Spies, Braunschweig – naiv. Ansichten von Eduard Gelpke. Braunschweig 1988 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe B, Bd. 8, Gesamtreihe Bd. 67).
  • Gesamt-Bildnis-Katalog = Gesamt-Bildnis-Katalog für Ostfalen, hg. v. Fuhse, Grote, Waldmann u. Weidler, Bd. 1, Heft 1, Berlin 1932; Bd. 1, Heft 3, Berlin 1934.
  • Geschichte Niedersachsens = Geschichte Niedersachsens, begr. v. Hans Patze (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 36). Bd. 1 hg. v. Hans Patze, Hildesheim 1977; Bd. 2,1 hg. v. Ernst Schubert, Hannover 1997; Bd. 3,1 hg. v. Christine van den Heuvel und Manfred von Boetticher, Hannover 1998; Bd. 3,2 hg. v. Hans Patze, Hildesheim 1983.
  • Görges, Sanct Blasius = Friedrich Görges, Der von Heinrich dem Löwen, Herzoge von Sachsen und Bayern, erbauete Sanct Blasius Dom zu Braunschweig und seine Merkwürdigkeiten. 3. Aufl., Braunschweig 1834.
  • Graesse/Benedict, Orbis latinus = Theodor Graesse u. Friedrich Benedict, Orbis latinus. 2. Aufl., Berlin 1909.
  • Grotefend, Taschenbuch = Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der frühen Neuzeit. 12. Aufl., Hannover 1982.
H
  • Hausinschriften = W. J., Von alten Hausinschriften. In: Braunschweiger Landeszeitung vom 23. 12. 1912.
  • Hellwag, Tischlerhandwerk = Fritz Hellwag, Die Geschichte des Deutschen Tischlerhandwerks. Berlin 1924.
  • Heusinger, Platten = Christian von Heusinger, Gepunzte und gestochene Platten in Braunschweig. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Graphik. In: Kat. Brunswiek, S. 225–237.
J
  • Jesse, Bäckerhandwerk = Wilhelm Jesse, Das Braunschweiger Bäckerhandwerk. Braunschweig 1940.
  • Jesse, Inschriften = Wilhelm Jesse, Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis zum Jahre 1650. In: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Bd. I,1, 1949, S. 137–144.
  • Jünke, Zerstörte Kunst = Wolfgang A. Jünke, Zerstörte Kunst aus Braunschweigs Gotteshäusern. Groß Oesingen 1994.
K
  • Kat. Adel = Adel im Weserraum um 1600, Katalog zur Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 15. September bis 8. Dezember 1996, hg. v. Vera Lüpkes und Heiner Borggrefe. München/Berlin 1996 (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 9).
  • Kat. Brunswiek = Brunswiek 1031 Braunschweig 1981, Festschrift zur Ausstellung, hg. v. Gerd Spies, Red. Matthias Puhle. Braunschweig 1981.
  • Kat. Renaissance = Renaissance im Weserraum, hg. v. Georg Ulrich Großmann. Bd. 1: Ausstel-lungskatalog, Schloß Brake bei Lemgo 22. 4. bis 1. 10. 1989. Bd. 2: Aufsätze. Berlin 1989 (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 1/2).
  • Kat. tom Ring = Die Maler tom Ring, Katalog hg. v. Angelika Lorenz. 2 Bde., Münster 1996.
  • Kat. Stadt im Wandel = Stadt im Wandel – Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, Katalog hg. v. Cord Meckseper. 4 Bde., Stuttgart 1985.
  • Kimpflinger, Braunschweig = Stadt Braunschweig, Teil 1, bearb. v. Wolfgang Kimpflinger, Hameln 1993 (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Bd. 1,1).
L
  • Laffert/Lampe, Geschichte = Kurt von Laffert u. Karl H. Lampe, Geschichte des Geschlechts von Laffert. Göttingen 1957.
M
  • Mack, Bildzyklen = Dietrich Mack, Bildzyklen in der Brüdernkirche zu Braunschweig (1596–1638). Braunschweig 1983 (Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig, Kleine Schriften 10).
  • Mack, Bürgergeschlechter = Dietrich Mack, Braunschweiger Bürgergeschlechter im 16. und 17. Jahrhundert. Bd. 1, 2,1 u. 2,2. Göttingen 1985 (Forschungsberichte zur Personen- und Sozialgeschichte der Stadt Braunscheig Bd. 2, Teil I–III).
  • Mack, Inschriften = Dietrich Mack, Mittelalterliche Inschriften der Stadt Braunschweig als historische Quelle. In: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 4, 1952, S. 196–227.
  • Matrikel Altdorf = Die Matrikel der Universität Altdorf, hg. v. Elias Steinmeyer. Teil 1, Würzburg 1912 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, 4. Reihe, 1. Bd.).
  • Matrikel Basel = Die Matrikel der Universität Basel, hg. v. Hans Georg Wackernagel u. a. Bd. 1–5, Basel 1951–1980.
  • Matrikel Bologna = Gustav Knod, Deutsche Studenten in Bologna. O. O. 1899.
  • Matrikel Erfurt = Acten der Erfurter Universität, bearb. v. J. C. H. Weissenborn. Bd. 1–3, Halle 1881–1899.
  • Matrikel Frankfurt = Ältere Universitäts–Matrikeln I: Universität Frankfurt a. O., hg. v. Ernst Friedländer. Bd. 1 (1506–1648), Leipzig 1887 (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven Bd. 32).
  • Matrikel Heidelberg = Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386–1870, bearb. u. hg. v. Gustav Toephe u. Paul Hintzelmann. Bd. 1–7, Heidelberg 1884–1916.
  • Matrikel Helmstedt = Album Academiae Helmstadiensis. Bd. 1 (1574–1636) bearb. v. Paul Zimmermann, Hannover 1926 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 9). Bd. 2 (1636–1685) bearb. v. Werner Hillebrand, Hildesheim 1981 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 9).
  • Matrikel Jena = Die Matrikel der Universität Jena. Bd. 1 (1548–1652) bearb. v. Georg Mentz u. Reinhold Jauernig, Jena 1944 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 1). Bd. 2 (1652–1723) bearb. v. Reinhold Jauernig u. Marga Steigen, Jena 1977 (Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena).
  • Matrikel Königsberg = Die Matrikeln und Promotionsverzeichnisse der Albertus-Universität zu Königsberg. Bd. 1: Die Immatrikulationen von 1544–1656, hg. v. Georg Erler. Leipzig 1910.
  • Matrikel Leiden = Album Studiosorum Academiae Lugduno Batavae MCDLXXV–MDCCCLXXV. Den Haag 1875.
  • Matrikel Leipzig = Die Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. Georg Erler. Bd. 1–3, Leipzig 1895–1902 (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Teil 2, Bd. 16–18). Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. Georg Erler. Bd. 1–3, Leipzig 1909.
  • Matrikel Marburg = Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis per annos 1527–1636, hg. v. Julius Caesar. Teil 1–5, Marburg 1875–1888.
  • Matrikel Rinteln = Rintelner Studenten des 17. und 18. Jahrhunderts, bearb. v. Gerhard Schormann. Rinteln 1981 (Schaumburger Studien 42).
  • Matrikel Rostock = Die Matrikel der Universität Rostock, hg. v. Adolph Hofmeister. Bd. 1–3, Rostock 1889–1895.
  • Matrikel Tübingen = Die Matrikeln der Universität Tübingen, hg. v. Heinrich Hermelink. Bd. 1–4, Stuttgart 1906–1954.
  • Matrikel Wittenberg = Album Academiae Vitebergensis. Bd. 1 hg. v. Carl Eduard Förstemann, Leipzig 1841; Bd. 2/3, Halle 1894/1905. Neue Reihe, Bd. 1/2 hg. v. Bernhard Weissenborn, Magdeburg 1934.
  • Meier, Bildhauer Spinnrad = Paul Jonas Meier, Der Bildhauer Jürgen Spinnrad. In: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins, 2. Folge, 4, 1932, S. 5–15.
  • Meier, Braunschweig = Paul Jonas Meier, Braunschweig. Leipzig 1929 (Stätten der Kultur Bd. 27).
  • Meier, Bürgerhäuser = Heinrich Meier, Nachrichten über Braunschweiger Bürgerhäuser. In: Braunschweigisches Magazin 3, 1897, S. 13–15, 17–21, 28–30, 38–40, 54–56, 63f., 68–71.
  • Meier, Grabdenkmalskunst = Paul Jonas Meier, Braunschweiger Grabdenkmalkunst. In: Der Schütting 1, 1926, S. 21–25, 41–44, 62–65, 79–81, 94–96.
  • Meier, Kunsthandwerk = Paul Jonas Meier, Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation. Braunschweig 1936 (Braunschweiger Werkstücke 8).
  • Meier/Kämpe, Heraldische Untersuchungen = Heinrich Meier u. Karl Kämpe, Heraldische Untersuchungen in der Architektur der Stadt Braunschweig. In: Braunschweigisches Magazin 9, 1903, S. 1–9, 16–22, 25–32, u. 20; 1914, S. 121–125.
  • Meier/Scherer, Goldschmiedewerke = Paul Jonas Meier u. Christian Scherer, Ausstellung alter Goldschmiedewerke Braunschweigischen Ursprungs oder Besitzes. Katalog, Braunschweig 1906.
  • Meier/Steinacker, Kunstdenkmäler = Paul Jonas Meier u. Karl Steinacker, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Braunschweig. 2. Aufl., Braunschweig 1926.
  • Meyer, Pastoren = Philipp Meyer (Hg.), Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. Bd. 1, Göttingen 1941.
  • Mirus, Egidienkirche = Mirus, Die Egidienkirche nebst Kloster in Braunschweig. In: Braunschweigisches Magazin 40, 1827, Sp. 757–766 u. 773–786.
  • Moderhack, Stadtgeschichte = Richard Moderhack, Braunschweigs Stadtgeschichte. Braunschweig – Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten, hg. v. Gerd Spies, Bd. 1, Braunschweig 1985.
N
  • NDB = Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1ff., Berlin 1952ff.
O
  • Oertel, Passionszyklus = Hermann Oertel, Der Passionszyklus der St. Magni-Kirche. In: St. Magni 1031–1981, Festschrift zum 950jährigen Jubiläum der St. Magni-Kirche in Braunschweig, o. O. 1981, S. 66–71.
  • Olfen, Geschichtsbücher = Tobias Olfens eines Braunschweigischen Ratsherren Geschichtsbücher der Stadt Braunschweig, hg. v. C. F. von Vechelde. Braunschweig 1832.
P
  • Pfeifer, Glockengießergeschlechter = Hans Pfeifer, Glockengießergeschlechter im Lande Braunschweig. Braunschweig 1927.
  • Pfeifer, Holzarchitektur = Hans Pfeifer, Die Holzarchitektur der Stadt Braunschweig. In: Zeitschrift für Bauwesen 42, 1892, Sp. 13–24 u. Sp. 457–470, Tafelband Blatt 7–15; 48, 1898, Sp. 375–378, Tafelband Blatt 40–42.
  • Pfeifer, Kirchenglocken = Hans Pfeifer, Die Kirchenglocken der Stadt Braunschweig. In: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 25, 1920, S. 81–113; 26, 1921, S. 141–157; 27, 1922, S. 14–28; 28, 1923, S. 86–100; 31, 1926, S. 53–72; 32/33, 1927/28, S. 50–75.
  • Pfeifer, Martinsglocke = Hans Pfeifer, Die Martins- oder Predigtglocke der St. Martinikirche in Braunschweig. In: Braunschweigisches Magazin 36, 1930, Sp. 87–96.
Q
  • Quast, Sankt-Blasius-Dom = Adolf Quast, Der Sankt-Blasius-Dom zu Braunschweig. 4. Aufl., Braunschweig 1985.
R
  • Rehtmeyer, Chronica = Philipp Julius Rehtmeyer, Braunschweig–Lüneburgische Chronica. Braunschweig 1722.
  • Rehtmeyer, Kirchen-Historie = Philipp Julius Rehtmeyer, Der berühmten Stadt Braunschweig Kirchen-Historie. 4 Teile in Bd. 1, Braunschweig 1707–1715; Teil 5: Beylagen auf die Supplementa, Braunschweig 1720.
  • Reidemeister, Genealogien = Sophie Reidemeister, Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter aus der Zeit der Selbständigkeit der Stadt. Hg. v. Werner Spieß, Braunschweig 1948 (Braunschweiger Werkstücke 12).
  • Festschrift Reformation = Die Reformation in der Stadt Braunschweig, Festschrift 1528–1978. Braunschweig 1978.
  • Riegel, Sammlung = Hermann Riegel, Herzogliches Museum – Die Sammlung mittelalterlicher und verwandter Gegenstände des herzoglichen Museums. Braunschweig 1879.
  • Riewerts/Pieper, Maler = Theodor Riewerts u. Paul Pieper, Die Maler tom Ring. O. O. 1955.
  • Roth, Auswertungen = Fritz Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke. Bd. 1–10, Boppard 1959–1980.
S
  • Sack, Alterthümer = Carl Wilhelm Sack, Alterthümer der Stadt und des Landes Braunschweig. Bd. 1, Abt. 2 u. Abb.Bd., Braunschweig 1841–1852.
  • Sack, Barfüßer = Carl Wilhelm Sack, Die Barfüßer und deren Besitzungen in Braunschweig. In: Braunschweigisches Magazin 62, 1849, S. 389–424.
  • Sack, Befestigungen = Carl Wilhelm Sack, Die Befestigung der Stadt Braunschweig. In: Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen 1847, S. 213–312; 1848, S. 1–55; 1849, S. 282–321.
  • Sack, Erinnerungsblatt = Carl Wilhelm Sack, Erinnerungsblatt an Braunschweigs Tausendjährige Jubelfeier. Braunschweig 1861.
  • Sack, Oker = Carl Wilhelm Sack, Die Oker und Gräben der Stadt Braunschweig mit andern dazu gehörenden geschichtlichen Nachrichten. In: Braunschweigisches Magazin 76, 1863, S. 265–316.
  • Samse, Zentralverwaltung = Helmut Samse, Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Hildesheim/Leipzig 1940 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 49).
  • Scheffler, Goldschmiede = Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens. 2 Bde., Berlin 1965.
  • Scherer, Röttger = Mechtild Scherer, Der Bildhauer Georg Röttger und sein Kreis. Ein Beitrag zur Plastik der Spätrenaissance in Braunschweig. Diss. phil. Freiburg 1922 (masch.).
  • Schiller, Architectur = Carl Georg Wilhelm Schiller, Die mittelalterliche Architectur Braunschweigs und seiner nächsten Umgebung. Braunschweig 1852.
  • Schiller, Brüdernkirche = Carl Georg Wilhelm Schiller, Die Brüdernkirche zu Braunschweig. In: Braunschweigisches Magazin 62, 1849, S. 161–166, 169–181.
  • Schiller/Lübben, Wörterbuch = Karl Schiller u. August Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bde., Bremen 1875–1881.
  • Schlichthaber, Kirchengeschichte = Anton Gottfried Schlichthaber, Mindische Kirchengeschichte. Teil 1–5, Minden 1749–55.
  • Schmidt, Beschreibung = Johann August Heinrich Schmidt, Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung der Stadt Braunschweig. Braunschweig 1821.
  • Schmidt, Brüdernkirche = Johann August Heinrich Schmidt, Beiträge zur Geschichte und Beschreibung der Brüdernkirche in Braunschweig. In: Braunschweigisches Magazin 32, 1819, Sp. 722–752, 755–768, 771–780.
  • Schmidt, Johanniskirche = Johann August Heinrich Schmidt, Über die vormalige Johanniskirche. In: Braunschweigisches Magazin 29, 1816, Sp. 369–410.
  • Schmidt, Martinikirche = Johann August Heinrich Schmidt, Beiträge zur Geschichte der St. Martinikirche zu Braunschweig. In: Braunschweigisches Magazin 55, 1842, S. 221–225, 229–233, 237–242, 245–251, 253–259.
  • Schmidt, Martinskirche = Johann August Heinrich Schmidt, Die Martinskirche in Braunschweig. Braunschweig 1846.
  • Schrader, Michaeliskirche = Wilhelm Schrader, Die Michaeliskirche. In: Braunschweigisches Magazin 36, 1930, Sp. 57–62.
  • Schröder/Aßmann, Stadt Braunschweig = Heinrich Schröder u. Wilhelm Aßmann, Die Stadt Braunschweig. 1. u. 2. Abt., Braunschweig 1841.
  • Schultz, Grabmale = Hans Adolf Schultz, Die Grabmale in Braunschweiger Kirchen. In: Braunschweigische Heimat 48, 1962, S. 106–110 (Dom); 49, 1963, S. 1–8 (St. Martini), S. 38–42 (St. Katharinen), S. 75–83 (Brüdernkirche).
  • Schütte, Kostbarkeiten = Rudolf-Alexander Schütte, Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock. Pretiosa und allerley Kunstsachen aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel. Braunschweig 1997.
  • Schwarz, Fensterstiftungen = Gesine Schwarz, Fensterstiftungen für den Blasiusdom in Braunschweig (1471/72 und 1559). In: Braunschweigisches Jahrbuch 78, 1997, S. 87–128.
  • Siebmacher, Wappenbuch = J. Sibmacher, New Wapenbuch ... Nürnberg 1605.
  • Siebmacher/Hefner, Wappenbuch = Johann Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren neu herausgegebenen und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a. Bd. 1–7, Nürnberg 1854–1967.
  • Spies, Bild einer Stadt = Gerd Spies, Braunschweig. Das Bild einer Stadt im 18. Jahrhundert. Arbeiten der Braunschweiger Kupferstecherfamilie Beck. Braunschweig 1976.
  • Spies, Goldschmiede = Gerd Spies, Braunschweiger Goldschmiede: Geschichte – Werke – Meister und Marken. Bd. 1–3, München/Berlin 1996.
  • Spies, Kostbarkeiten = Gerd Spies, Kostbarkeiten aus dem Städtischen Museum Braunschweig. Stuttgart 1978.
  • Spies, Schützen = Gerd Spies, Fünf Jahrhunderte Braunschweiger Schützen. Braunschweig 1970 (Arbeitsberichte aus dem Städtischen Museum Braunschweig 17).
  • Spieß, Geschichte = Werner Spieß, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. 2 Bde., Braunschweig 1966.
  • Spieß, Goldschmiede, Gerber, Schuster = Werner Spieß, Die Goldschmiede, Gerber und Schuster in Braunschweig – Meisterverzeichnisse und Gildefamilien. Braunschweig 1958 (Braunschweiger Werkstücke 22).
  • Spieß, Ratsherren = Werner Spieß, Die Ratsherren der Hansestadt Braunschweig 1231 – 1671. Braunschweig 1970 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd. 5, Gesamtreihe Bd. 42).
  • Spieß, Vechelde = Werner Spieß, Von Vechelde. Die Geschichte einer Braunschweiger Patrizierfamilie 1332–1864. Braunschweig 1951 (Braunschweiger Werkstücke 13).
  • Spießen, Wappenbuch = Max von Spießen, Wappenbuch des westfälischen Adels. 2 Bde., Görlitz 1901–1903.
  • Steinacker, Dekorationskunst = Karl Steinacker, Nachmittelalterliche Dekorationskunst, Gewandhaus und Martinsschule in Braunschweig. In: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins, 2. Folge, 9, 1937, S. 57–82.
  • Steinacker, Führer = Karl Steinacker, Führer durch Braunschweig. Braunschweig 1892.
  • Steinacker, Lampe = Karl Steinacker, Hans Lampe, der Schöpfer der Prunkfront des Gewandhauses zu Braunschweig. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 86, 1921, S. 121–134.
  • Steinmann, Petrikirche = C. Steinmann, Die St. Petrikirche in Braunschweig. In: Braunschweigische Anzeigen 1888, Nr. 168 u. 169.
T
  • Taeschner, Fachwerkhaus = Titus Taeschner, Das Braunschweiger Fachwerkhaus – Ein Beitrag zum deutschen Fachwerkbau. Braunschweig 1935.
  • Thieme/Becker, Künstlerlexikon = Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Ulrich Thieme, Felix Becker u. a. 37 Bde., Leipzig 1907–1950.
U
  • Uffenbach, Reisen = Conrad Zacharias von Uffenbach, Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen, Holland und Engelland. 1. Teil, Ulm/Memmingen 1753.
V
  • Vollmer, Wollweberei = Bernhard Vollmer, Die Wollweberei und der Gewandschnitt in der Stadt Braunschweig bis zum Jahre 1670. Wolfenbüttel 1913 (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, Bd. 5).
W
  • Wackernagel, Kirchenlied = Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Bd. 1–5, Leipzig 1864–1877, Nachdruck Hildesheim 1964.
  • Walter, Glockenkunde = Karl Walter, Glockenkunde. Regensburg 1913.
  • Walter, Rat = Jörg Walter, Rat und Bürgerhauptleute in Braunschweig 1576–1584. Die Geschichte der Brabandtschen Wirren. Braunschweig 1971 (Braunschweiger Werkstücke Reihe A, Bd. 8, Gesamtreihe Bd. 45).
  • Walther, Proverbia sententiaeque = Bd. 1–6: Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. v. Hans Walther. Göttingen 1963–1969. Bd. 7–9: Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, hg. v. Paul Gerhard Schmidt. Göttingen 1982–1986.
  • Wander, Sprichwörterlexikon = Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörterlexikon. 5 Bde., Leipzig 1867–1880, Neudruck Aalen 1963.
  • Wiswe, Zinngießerei = Mechthild Wiswe, Historische Zinngießerei im südöstlichen Niedersachsen, Meister – Marken – Erzeugnisse. Braunschweig 1981.
  • Wolff, Andreaskirche = H. W. J. Wolff, Einige Nachrichten von der Andreaskirche in Braun-schweig. In: Braunschweigisches Magazin 38, 1825, Sp. 673–720.
Z
  • Zeiler, Topographia = [Martin Zeiler], Topographia und eigentliche Beschreibung der vornembsten Stäte, Schlösser und anderer Plätze und Örter in denen Herzogthumer Braunschweig und Lüneburg von denen dazugehörende Graffschaften, Herrschaften und Landen. Frankfurt 1654.

Zitationshinweis:

DI 56, Stadt Braunschweig II, Quellen und Literatur (Sabine Wehking), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009l009.