Register: Stadt Braunschweig. Kloster Riddagshausen und eingemeindete Dörfer

Inhaltsübersicht

1. Standorte

Kursiv gesetzte Nummern bezeichnen verlorene Inschriftenträger oder Inschriften, die nicht am Original bearbeitet werden konnten. Kursiv gesetzte Lemmata bezeichnen den ehemaligen Standort, von dem der Inschriftenträger an einen anderen Standort verbracht wurde.

2. Personen, Orte und andere geographische Einheiten

Aufgenommen sind sämtliche in den Inschriften vorkommende Namen sowie im Zusammenhang mit den Inschriften bedeutsame Personen- und Ortsnamen aus den Kommentaren. Entsprechend dem Gebrauch in den Inschriften sind verheiratete Frauen unter ihrem Geburtsnamen verzeichnet, unter dem Familiennamen des Ehemanns steht ein Verweis.

2a. Personen

  • Achtermann, Georg 62
  • Asbeck, v., Johann 37
  • Balven, v., Lambert 25
  • Berndes
  • Braisecken, Cord 57
  • Brandenburg-Kulmbach, Mgf. v., Albrecht II. Alcibiades 48
  • Brandshagen
    • Augusta Lucia s. Veer
    • Zacharias 65
  • Braunschweig-Lüneburg, Hz. v., Ernst II. †1611 40
  • Busmann, Magdalena 67
  • Ebeling, Henning 32
  • Ebert, Abt. v. Riddagshausen 13
  • Fischers, Margreta 68
  • Flor
  • Gercken, Margaretha 43
  • Götze, Berend 32
  • Helmbold, Elsa 44
  • Hess
    • Magdalena s. Busmann
    • Christian 67
    • Elisabeth 67
    • Johannes 67
    • Johannes, Pastor von Bevenrode 67, 69
    • Margreta 67
    • Sophia 67
    • Wulbrand 67
  • Hilligdah
  • Horn, v.
  • Hunholdt, Harmen 17
  • Kondel, Reinhard 22
  • Lechnich, v.
    • Friedrich 66
    • Gerdrut 66
  • Linnemann, Johann 17
  • Löhneysen, v.
    • Georg Engelhard 39
    • Hans Georg 39
  • Lorber
  • Mansfeld, Gf. v., Vollrath 48
  • Müller, Johann 61
  • Nachtkahbe, Samuel 61
  • Oppermann, Jodocus 26, 27
  • Peine, Helmold v. 2
  • Probst, Christian 45
  • Rethem, v., Dorothea 23
  • Roerhand, Hennig 62
  • Sachsen, Hz. v., Heinrich (der Löwe, †1195) 48
  • Scheele, Heinrich 51, 53, 54
  • Schwertfeger, Hermann 58
  • Sibbald
  • Siberus, Johannes 56
  • Sunenbrah, Anna 24
  • Töpken
  • Veer, Augusta Lucia 65
  • Veltheim, v.
  • Wenden, v.
  • Wien, v., Curd 72
  • Windruwe
  • Wofleben, Heinrich 55
  • Zimmerman, Johannes 55
  • Nicht auflösbare Namensinitialen

2b. Künstler, Meister und Werkstätten

  • Bildhauer
    • Röttger, Jürgen 45, 47, 48
    • Winter, Iochim 43
  • Gießer
    • Aelten, Wilhelm van 28
    • Borstelmann, Heinrich 64, 71
    • Both, Thomas 28
    • Mente, Heinrich d. Ä. 14
    • Wilken, Hermann 46
  • Goldschmied
    • Wiemer, Sebastian 55
  • Kannengießer/Zinngießer
    • Dedeken, Hans 58
  • Maler
    • tom Ring, Ludger d. J. 35, 36
  • Orgelbauer
    • Compenius, Heinrich d. J. 51
  • Schnitzer
    • König, Zacharias 52, 54
  • Steinmetz
    • Heinemann, Weimar 38
    • H H R 29
    • Radtmann, Jose 29
    • V B K 37

2c. Orte und andere geographische Einheiten

3. Wappen und Marken

3a. Wappen- und Markenträger

  • Asbeck 37
  • Brandshagen 65
  • Braunschweig (Stadt) 63
  • Braunschweig-Lüneburg (sechsfeldrig) 40
  • Flor 41
  • Horn 23
  • Kondel 22
  • Landsberg 15
  • Löhneysen 39
  • Lorber 35, 41
  • Lorber, Johannes (Abt) 36, 38
  • Rethem 23
  • Scheele, Heinrich (Abt) 54
  • Sibbald, David 60
  • Stammer 15
  • Veltheim 11
  • Wiemer, Sebastian (M) 55
  • Windruwe, Peter (Abt) 47, 48
  • Wofleben 55
  • Wurmb 39
  • nicht identifizierte Wappen
  • nicht identifizierte Hausmarken

3b. Wappenbeschreibungen

  • Asbeck: zwei rechtsschräge Reihen von Rautenauf dem Helm großer Pfauenbusch – vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 5 u. Taf. 11.
  • Brandshagen: Schrägkreuz, dazwischen vier Rosen – vgl. DI 56 (Stadt Braunschweig II), Nr. 193.
  • Braunschweig (Stadt): aufrecht stehender Löwe – vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd.1, Abt. 4, Teil 2, S. 132 u. Tafel 163
  • Braunschweig-Lüneburg (sechsfeldrig): gespalten und zweimal geteilt: 1. Braunschweig, 2. Lüneburg, 3. Everstein, 4. Homburg, 5. Hoya, 6. quadriert: 1. u. 4. Neubruchhausen, 2. u. 3. Altbruchhausen – vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 1, S. 29 u. Tafel 51; Rüggeberg, Die welfischen Wappen, S. 216f., 221f. u. Abb. 2.
  • Flor: hervorspringender Hirsch in Wald – vgl. NLA WO, 11 Alt Ridd, Nr. 630 (Monumenta Sepulcralia), o. S. [12v].
  • Horn: Pfau mit ausgebreitetem Rad – vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 1, S. 178 u. Bd. 3, Abt. 2, Tafel 226
  • Kondel: gespalten; Querbalken mit drei einwärts zur Mitte des Schildes gebogenen runden Streifen an den oberen beiden Winkeln – vgl. Beck, Nachricht, Sp. 1008.
  • Landsberg: geteilt, 1. Fuchs, 2. unten Schräggitter – vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 78 u. Bd. 2, Tafel 190.
  • Löhneysen: Adlerkopf mit Hals, schräg abwärts von einem Pfeil durchbohrt – vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. II, Abt. 2, S. 7, Tafel 5.
  • Lorber: Lorbeerbaum
  • Lorber, Johannes (Abt): Lorbeerbaum zwischen gekreuzten Krummstäben, bekrönt von Mitra
  • Rethem: zwei gekreuzte Fackeln, oben durch eine Halterung verbunden – vgl. Reidemeister, Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter, S. 48f.
  • Scheele, Heinrich (Abt): geteilt durch einen mit zwei Reihen geschachteten Querbalken: 1. hervorwachsender Doppeladler mit Mitra, 2. zwei ins Andreaskreuz gelegte Krummstäbe (Abteiwappen Riddagshausen) mit Fides mit Kreuzstab
  • Sibbald, David: quadriert, 1. durchbrochenes Ankerkreuz (Sibbald), 2. u. 3. Hirsch (Strachan), 4. drei Bärenköpfe 2:1 – vgl. Robson, The British Herald, Bd. 2, o. S.
  • Stammer: gewellter Schrägbalken – vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 7, S. 7 u. Tafel 8.
  • Veltheim: breiter Balken mit zwei Querfäden belegtauf dem Helm Zwei Büffelhörner – vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 10 u. Tafel 9.
  • Windruwe, Peter (Abt): geteilt durch einen mit zwei Reihen geschachteten Querbalken: 1. hervorwachsender Doppeladler mit Mitra, 2. zwei ins Andreaskreuz gelegte Krummstäbe (Abteiwappen Riddagshausen) mit Weinstock
  • Wofleben: quergelegter Ast, aus dem ein Zweig mit drei Blättern hochwächst, darüber drei Sterne sowie ein Hammer und Schlägel gekreuzt
  • Wurmb: Dracheauf dem Helm Drache – vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 3, S. 461 u. Tafel 500

4. Berufe, Stände, Titel, Verwandtschaften, Attribute

5. Initien

Verzeichnet sind die Initien aller Versinschriften sowie die Anfänge von Bibelzitaten, liturgischen Texten, Schriftstellerzitaten, Devisen und Sprüchen. Ausdrücklich ausgespart bleiben bei Prosainschriften die Initien, die aus Daten, Jahreszahlen und Personen- oder Heiligennamen bestehen.

    • Abbas Herwicus ocii luxusque inimicus 3
    • Ave Maria 18
    • Bella necant homines faciunt sine honoribus aras 50
    • Deo optimo maximo sacrum 65
    • Deserit hospitium migrans mortale Iodocus 26
    • Hanc tibi Christe Petrus sacrat Windruvius aram 49
    • Maria virgo beata 6
    • Mortuus hac nunc sim quamvis conclusus in urna 37
    • O rex gloriae 14
    • Praefuit hic quondam summo Lambertus honore 25
    • Pro religione et patria 61
    • Quae Vulcanus edax flammis absumserat atris 51
    • Si male nunquam si bene cur non hodie 61
    • Aber ich weiß, dass mein Erlöser lebt s. Ich weiß dass mein Erlöser lebt
    • Christus ist mein Leben 56
    • Das Blut Jesu Christi 43
    • Das erste Gebot 54
    • Da sie nun das Mahl gehalten hatten 73
    • Die Lehrer werden leuchten 54
    • Dies ist mein lieber Sohn 52
    • Du aber Herr wolltest deine Barmherzigkeit von mir nicht wenden 41
    • Gedenke mein nach deiner Barmherzigkeit 41
    • Gehet hin in alle Welt 52
    • Gott sei mir armen Sünder gnädig 47
    • Gott wolle aller Frommen Behüter sein 62
    • Herr Jesu in deine Hände befehle ich 45
    • Huden an mich 35
    • Ich habe einen guten Kampf gekämpft 61
    • Ich weiß dass mein Erlöser lebt 45
    • Maria hilf 17
    • Riddagshausens Klosters Abt 36
    • Rufe getrost 54
    • Sei getreu bis an den Tod 61
    • Siehe, das ist Gottes Lamm 36
    • Sie ist nicht tot 44
    • Weil Christus ist derer Leben 35
    • Wer da glaubt und getauft wird 52
    • Wie lieblich sind auf den Bergen 54

6. Formeln und besondere Wendungen

  • Alter
      • aetatis 41
      • aetatis suae 37, 60
      • aetatis suae anno ... 27
      • anno aetatis suae … 38
      • seines/ihres Alters 69
        • … Jahre 36
        • ... Jahre ... Wochen und ... Tage 39
  • Anrede an den Leser
      • dilecte viator 26
      • tu quicunque hodie mortali vesceris aura 26
  • Auferstehung, Jenseits, Erlösung
      • ante Deum aeternae felicia tempora lucis laetus agit 26
      • dormit et in caelo sanctissima templa frequentat 26
      • expectant resurrectionem 65
      • mens vivit cum Christo 3
      • eine fröhliche Auferstehung in Christo erwartend 44, 45
      • eine fröhliche Auferstehung in Christo Jesu erwartend 47
      • eine fröhliche Auferstehung von den Toten erwartend 43
  • Begraben sein
      • hac tegi voluit membra humo 26
      • in domino hic requiescit 60
      • pausat in hac tumba 3
      • saxum pia membra tegit 25
      • sepulti 65
      • alhier christlich begraben 61
      • alhier christlich und löblich begraben 61
      • allhier beigesetzt 67
  • Datumsangabe
      • anno Christi 63, 69
      • anno domini (älteste erhaltene Belege) 4
      • anno redemptoris Christi 48
      • im Jahr Christi 67
  • Fürbitte, Aufforderung zur Fürbitte, Bittgebet
      • cuius anima requiescat in pace 27, 34
      • cuius anima requiescat per secula 2
      • cuius anima sit in benedictione 37
      • extincto laetum mente precare diem 26
      • molliter requiescat corpus 26
      • orate pro datore 12
      • requiescat in pace 11
      • dem/denen/der Gott gnädig sei 22
      • dem/der/denen Gott eine sanfte Ruhe geben wolle 67
      • der/deren/dessen Seele Gott gnädig sei 56, 69
      • der Seele Gott gnädig und barmherzig sei 39
      • Gott verleihe ihm/ihr/ihnen eine fröhliche Auferstehung 41
      • Maria hilf 17
  • Herstellen, Errichten, Veranlassen, Stiften
      • completum est 4, 12
      • dedit in memoriam 12
      • fecit 37
      • fieri voluit 51
      • fundata 1
      • instaurans 49
      • me fecerunt 28
      • me fecit 54, 64, 71
      • posuit 48
      • renovata 9
      • renovavit et auxit 48
      • reparatur 25
      • restituit 51
      • bin ich geflossen 46
      • gearbeitet 43
      • hat mich gegossen 46
      • verehret 17
  • Sterben
      • deserit hospitium migrans mortale 26
      • expiravit 60
      • obiit 2, 11, 27, 34
      • pie ex hac lacrimarum valle discessit 37
      • placide Iesu in Christo servatore obdormivit 38
      • placide in Christo servatore obdormivit 53
      • transit 26
      • ersturben 41
      • ertrunken 39
      • geschoten 22
      • im Herrn selig entschlafen 44
      • in Gott dem Herrn entslaffen 56
      • in Gott entschlapen 41
      • in Gott selig entschlafen 45
      • in Gott seliglich entschlafen 43, 47
      • in Gott selig verschieden 67
      • selig entschlafen 35
      • starb 69
      • starf 15
      • tot geblieben 61
  • Weihen, Widmen
      • deo optimo maximo, sacrum 65
      • Iehovae optimo maximo sacrum 48
      • sacrat 49

7. Texttypen und Inschriftenarten, Nachweise

7a. Texttypen und Inschriftenarten

7b. Nachweise von Zitaten und Paraphrasen

  • Bibeltexte lat.
  • Bibeltexte dt.
    • 2 Mo 20,2–17 54
    • Hi 19,25 45
    • Ps 25,7 41
    • Ps 31,5 45
    • Ps 40,12 41
    • Jes 52,7 54
    • Jes 58,1 54
    • Dan 12,3 54
    • Sir 38,23 35
    • Mt 3,17 52
    • Mt 9,24 44
    • Mt 28,19 52
    • Mk 16,16 52
    • Lk 16,22 35
    • Lk 18,13 47
    • Jh 1,29 36
    • Jh 10,27f. 35
    • Jh 21,15 73
    • 1 Kor 15,44 35
    • Phl 1,21 35, 56
    • Phl 3,20f. 35
    • 2 Ti 4,7f. 61
    • 1 Jh 1,7 43
    • Off 2,10 61
    • Off 14,13 35
  • Literarische Texte, Mantuanus, Sylvarum suarum, 3,6, V. 5–6; 13–14 50

8. Inschriftenträger

8a. Inschriftenträger

8b. Material des Inschriftenträgers

9. Schrift

9a. Schriftarten

Verzeichnet sind nur die im Original erhaltenen Inschriften.

9b. Ausführung, Gestaltung, Layout

10. Sachregister

10a. Allgemeines

10b. Heilige, biblische und historische Personen, Allegorie, Mythologie, Ikonographie

Berücksichtigt sind sowohl inschriftliche Nennungen als auch bildliche Darstellungen. Nicht berücksichtigt sind Namen als Bestandteile von Bibelstellenangaben sowie die Nennung Christi als Bestandteil von Datumsangaben, Sterbevermerken und Fürbittformeln (s. Reg. 6) sowie Heiligennamen als Bestandteile von Datumsangaben nach dem Heiligenkalender.

10c. Initialen

Berücksichtigt sind alle Abkürzungen per singulas litteras, die keine eindeutigen Personennameninitialen sind. Zu letzteren s. Register 2a und 2b. Hier nicht erfasst sind gängige aus einem einzelnen Buchstaben bestehende Abkürzungen, z. B. D (dominus), M (Meister), O (obiit) u. ä. Die in kopial überlieferten Inschriften auftretenden Abkürzungen werden in der Regel nicht berücksichtigt.

  • c e (completum est) 4
  • M F (ME FECIT) 54
  • S N (seine nachgelassene) 23

10d. Versformen

  • Distichon, elegisches 25, 26, 37, 48, 49, 50, 51
  • Hexameter, zweisilbig leoninisch gereimt 3
  • Hymnenvers 6
  • Reimvers, Deutscher Reimvers 35, 36, 46, 62