Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig. Kloster Riddagshausen und eingemeindete Dörfer

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DIO 7: Stadt Braunschweig III (2023)

Nr. 56† Bienrode, Kirche 1629

Beschreibung

Grabplatte für den Pastor Johannes Siberus. Stein. Die Grabplatte befand sich ursprünglich auf dem Chor vor dem Altar.1) Vermutlich wurde sie bei dem Abbruch des Kirchenschiffs 1842 in den Kirchturm versetzt, wo sie sich noch im 20. Jahrhundert befand.2) Der Verbleib der Grabplatte ist unbekannt.

Inschriften nach Walter.

  1. A

    ANNO 1629 DONNERSTAGES FVR IVBILATE3) IST [DER] ERWIRDIGER ACTBAR VND WOLGELARTER IOHANNES SIBERVS PASTOR ALHIE DIESER KIRCHEN IN GOTT DEM HERREN ENTSLAFFEN DESSEN SELEN GOT GNEDICH SEI

  2. B

    PHILIPP [‒ ‒ ‒] CHRISTVS IST MEIN [LEBEN VND] STERBEN IST MEIN [GEWINN]4)

Kommentar

Johannes Siberus wurde 1548 in Pattensen geboren. Von 1586 bis 1599 war er als Pfarrer in Hannover-Hainholz tätig, daneben von 1589 bis 1599 ebenso in Hannover Neustadt. Am 10. Februar 1613 immatrikulierte er sich an der Universität Helmstedt.5) Von 1627 bis zu seinem Tod 1629 war er Pfarrer in Bienrode.6)

Anmerkungen

  1. Vgl. NLA WO, 126 Neu Nr. 392 (Corpus Bonorum Bevenrode, Bienrode und Waggum), Bd. 1, Teil III, S. 4.
  2. Vgl. Walter, 950 Jahre Bienrode, S. 34 und 37.
  3. 23. April.
  4. Phl 1,21.
  5. Vgl. Matrikel Helmstedt, Bd. 1, S. 228, Nr. 19.
  6. Biographische Angaben nach Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 2, Nr. 3824 sowie Meyer, Pastoren, Bd.1, S. 437 u. 446.

Nachweise

  1. Walter, 950 Jahre Bienrode, S. 34.
  2. NLA WO, 126 Neu Nr. 392 (Corpus Bonorum Bevenrode, Bienrode und Waggum), Bd. 1, Teil III, S. 4 u. 21 (fragmentarisch).

Zitierhinweis:
DIO 7, Stadt Braunschweig III, Nr. 56† (Anna Weissmüller), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-dio007g003k0005609.