Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig. Kloster Riddagshausen und eingemeindete Dörfer

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DIO 7: Stadt Braunschweig III (2023)

Nr. 2† Riddagshausen, Klosterkirche 1312

Beschreibung

Grabplatte für Helmold von Peine. Stein. Der ursprüngliche Standort ist unklar. Laut des Grabdenkmälerverzeichnisses von 1753 lag die Grabplatte vor dem kleinen Altare zur linken1), laut Beck (1759) hingegen südlich der Kanzel.2) In der Folgezeit scheint die Grabplatte mehrfach versetzt worden zu sein. Auf einem Aquarell von C. Brandes aus dem Jahr 1880 ist sie an der Ostwand des nördlichen Querhauses aufgerichtet zu sehen,3) Pfeifer (1896) hingegen verortet sie in einer der am nördlichen Seitenschiff angebauten Kapellen.4) Bei den umfangreichen Renovierungsarbeiten der Kirche (1856–1883) ging die Grabplatte schließlich verloren.5) Dargestellt war der Verstorbene im Mönchshabit mit gefalteten Händen. Laut Sack wies ihn seine Unterbekleidung als einen Ritter aus.6) Die Inschrift verlief in einer abgegrenzten Zeile am Rand der Platte um, beginnend nach einem Kreuz in der Mitte der oberen Schmalseite.7)

Inschrift nach Beck.

  1. Annoa) milesimo trecentesimo xii i(n)b) die anetis v(irginis)c)8) obiit helmoldus vir genusd) pidee) miles dictus de Peyne fundator hui(us)f) capelleg) c[uius anima requie]scat p sh) am(en)

Übersetzung:

Im Jahr 1312 am Tag der Jungfrau Agnes starb Helmold, ein (edler) Mann, (einst) Ritter von Peine genannt, Stifter dieser Kapelle (dessen Seele für immer ruht). Amen.

Kommentar

Bei der von Helmold von Peine gestifteten Kapelle muss es sich baugeschichtlich um die einjochige Kapelle des nördlichen Seitenschiffs gehandelt haben.9)

Textkritischer Apparat

  1. Anno] Anno Domini NLA WO, 11 Alt Ridd, Nr. 630; Anno dom(ini) Sack, Langerfeldt, Pfeifer.
  2. i(n)] fehlt Langerfeldt, Pfeifer.
  3. anetis v(irginis)] agnetis v(irginis) Sack; Agnetis Langerfeldt, Pfeifer.
  4. genus] wahrscheinlich als gen(eros)us aufzulösen. Beck ist sich in seiner Lesung unsicher und gibt als alternative Lesungen auch honorabilis oder strenuus an.
  5. pide] wahrscheinlich als p(r)ide(m) aufzulösen. p c d e Langerfeldt, Pfeifer; pe de Sack.
  6. hui(us)] fehlt Sack.
  7. capelle] Capelli riddagshusani NLA WO, 11 Alt Ridd, Nr. 630.
  8. p s] möglicherweise mit p(er) s(ecula) aufzulösen. Cc ai pacem Sack.

Anmerkungen

  1. NLA WO, 11 Alt Ridd, Nr. 630 (Monumenta Sepulcralia), S. 37. So auch bei Sack, Grabdenkmäler, 157.
  2. Vgl. Beck, Nachricht, Sp. 1008.
  3. Siehe hierzu Bickel, Baugeschichte, Abb. 29.
  4. Vgl. Pfeifer, Kloster Riddagshausen, S. 61.
  5. Vgl. Pfeifer, Kloster Riddagshausen, S. 61 sowie Langerfeldt, Grabstätten und Gedenktafeln, S. 3.
  6. Vgl. Sack, Grabdenkmäler, S. 157.
  7. Beschreibung nach der Zeichnung bei Pfeifer, Kloster Riddagshausen, S. 62.
  8. 22. Januar.
  9. Siehe dazu Bickel, Baugeschichte, S. 98.

Nachweise

  1. Beck, Nachricht, Sp. 1009.
  2. NLA WO, 11 Alt Ridd, Nr. 630 (Monumenta Sepulcralia), S. 37, Nr. 45.
  3. Sack, Grabdenkmäler, S. 157.
  4. Langerfeldt, Grabstätten und Gedenktafeln, S. 4.
  5. Pfeifer, Kloster Riddagshausen, S. 61 u. 62 (mit Zeichnung).
  6. Kdm. Kreis Braunschweig, S. 171 (nach Beck).

Zitierhinweis:
DIO 7, Stadt Braunschweig III, Nr. 2† (Anna Weissmüller), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-dio007g003k0000203.