Inschriftenkatalog: Stadt Bonn

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 50: Bonn (2000)

Nr. 310 Dottendorf, alter Friedhof 1670

Beschreibung

Grabkreuz für Christian Hochgeschurz mit Grabschrift und Initialen des Verstorbenen. Stammt vom Kirchhof der 1895 abgerissenen romanischen Kirche St. Quirin.1) Trachyt. Quadriertes Winkelscheibkreuz mit geraden Armenden. Unter der Inschrift A Hausmarke (Anhang Nr. 26) zwischen Initialen B. Die eingehauene Randleiste läuft über den Initialen mit Hausmarke in leicht stumpfem Winkel zu und trennt somit beide Schriftfelder voneinander ab.

Maße: H. 75, B. 41,5, Bu. 3,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

AWK NRW, Arbeitsstelle Inschriften [1/1]

  1. A

    1670a) / DEN 19 / IANVARI / STARB CRISTIAN / HOGESCHVRT / SCHEFFEN GE/WESEN / ZV DOT/DEN/DORFF / G(OTT) · G(NADE) · D(ER) · S(EELE)

  2. B

    · C(HRISTIAN) · // · H(OGESCHVRT) ·

Kommentar

Die Worttrennung erfolgt durch Dreispitze. Christian Hochgeschurz, Sohn des 1656 verstorbenen Peter Hochgeschurz (vgl. Nr. 221), ist als Schöffe und Schultheiß belegt.2) Er war in erster Ehe seit 1633 mit Maria Lentzen,3) seit 1647 mit Elisabeth Neusser verheiratet.4) Aus der ersten Verbindung gingen zwei,5) aus der zweiten zwischen 1648 und 1667 acht Kinder hervor.6) Im Februar 1667 legte Christian Hochgeschurz vor den Dottendorfer Schöffen sein Testament fest.7)

Textkritischer Apparat

  1. 1679 Müller-Hengstenberg.

Anmerkungen

  1. Müller-Hengstenberg, S. 47.
  2. HAEK, KB Dottendorf I, S. 52. Jülich, Dottendorfer Familien, Nrn. 205 f.
  3. Jülich, Dottendorfer Familien, Nr. 205; Pauli, Familienbuch, S. 41 Nr. 211. Siehe deren Grabkreuz Nr. 206.
  4. Jülich, a. a. O., Nr. 206; Pauli, a. a. O., S. 41 Nr. 212.
  5. Jülich, a. a. O., Nrn. 186, 199.
  6. Ebd., Nrn. 181, 207, 214, 218, 222, 240, 250, 252.
  7. StA Bonn, Dottendorfer Kontraktenprotokolle 1663 – 1667, Bl. 56r.

Nachweise

  1. Zink, Laterne 6, S. 32, Nr. 22.
  2. Müller-Hengstenberg, Grabkreuze, S. 52, Nr. 48.

Zitierhinweis:
DI 50, Bonn, Nr. 310 (Helga Giersiepen), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di050d004k0031004.