Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 116† St. Johannis 1459

Beschreibung

Inschriften im Gewölbe der Kapelle der Familie Lange. Nach Reinbeck und Rikemanns Beschrivinge handelte es sich um vier separat angebrachte Inschriften, die oben im Gewölbe standen. Beide vermerken, dass die Inschrift D in roten Buchstaben ausgeführt war.

Inschriften nach Reinbeck.

  1. A

    Anno Dom(ini) 1459 6 die Dec(embris) Capellaa) dominorum Leonardi ac Bartholdi Langen fratrum praepositi ac Consulis Luneburgensis

  2. B

    Haec capella est consecrata memoriae venerabilis viri Barthol(di) Langen Cons(ulis) Lun(e)b(urgensis)

  3. C

    Arma Venerabilis Viri D(omini) Leon(ardi) Langen Doct(oris) Eccles(iae) hui(us) praepositi pacifici

  4. D

    Silentium colo

Übersetzung:

Im Jahr des Herrn 1459 am 6. Tag des Dezember. Kapelle der Herren Leonhard und Barthold Lange, Brüder, (der eine) Propst und (der andere) Ratsherr zu Lüneburg. (A)

Diese Kapelle ist geweiht dem Gedächtnis des ehrwürdigen Mannes Barthold Lange, Lüneburger Ratsherr. (B)

Wappen des Herrn Leonhard Lange, des Doktors und friedfertigen Propstes dieser Kirche. (C)

Ich bin schweigsam. (D)

Kommentar

Die Brüder Leonhard VI. († 1480) und Barthold VI. Lange († 1464) errichteten die Kapelle zu Ehren ihres Urahnen Barthold Lange, den Büttner 1276 und 1284 als Lüneburger Ratsherrn und Bürgermeister verzeichnet.1) An dem in der Lange-Kapelle, der östlichen Kapelle im nördlichen äußeren Seitenschiff (s. Plan S. 29), befindlichen Altar St. Leonardi stifteten die Brüder eine Vikarie (vgl. a. den Kelch Nr. 132).2) Zu den beiden Brüdern vgl. deren Grabplatten Nr. 124 u. 145. Bei der Inschrift D dürfte es sich um eine Devise handeln, die bei dem Wappenschild des Leonhard Langen angebracht war. Das Attribut pacificus in Inschrift C könnte Bezug darauf nehmen, dass sich der Propst Leonhard Lange im Prälatenkrieg für den Alten Rat einsetzte und in dessen Sinne Verhandlungen in Wien und Rom führte (vgl. Nr. 145).

Textkritischer Apparat

  1. Galea alle Überlieferungen.

Anmerkungen

  1. Büttner, Genealogiae, Stammtafel Langen mit dem Panther-Thier.
  2. Matthaei, Vikariestiftungen, S. 177.

Nachweise

  1. Reinbeck, Chronik, p. 553.
  2. Rikemann, Beschrivinge, Ex. Hannover, p. 330.
  3. Rikemann, Beschrivinge, Ex. Göttingen, p. 186.
  4. Rikemann, Beschrivinge, Ex. Lüneburg, fol. 198r.
  5. Rikemann, Libellus, fol. 16r (A–C).
  6. Bertram, Evangelisches Lüneburg, S. 6 (A, C, D).
  7. Gebhardi, Collectanea, Bd. 2, p. 173 (nach Reinbeck).

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 116† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0011604.