Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 974 Heiligengeiststr. 44 1. H. 17. Jh.

Beschreibung

Bemalte Holzbalkendecke in einem Saal im Erdgeschoss des rückwärtigen Flügels. Die Malerei ist nur fragmentarisch erhalten. Dargestellt sind in fünf von ursprünglich wohl sieben Deckenfeldern jeweils zwei von Beschlagwerk umgebene, gelb/rot eingefasste Medaillons mit Darstellungen der Künste und der Planetengötter, die durch Tituli oben in den Medaillons bezeichnet sind bzw. waren. Zwischen den Medaillons Rankenwerk mit Putten, Fabelwesen und Tieren darin. Das von der Tür aus gesehen erste Deckenfeld zeigt nur noch geringe, nicht identifizierbare Reste der ursprünglichen Bemalung.

Maße: Bu.: 4–5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/2]

  1. M[ER]CURIUS. // [GE]OMETRIAVENVS. // MVSICA.SOL // ARITM[ETICA][MAR?]S. // RHETORIC[A]

Kommentar

Die Datierung der Deckenmalerei bei Böker auf die Zeit um 1600 lässt sich nicht mit der Kapitalis der Inschriften vereinbaren, die – teilweise mit epsilonförmigem E sowie Zierstrichen und Anschwüngen an den Buchstaben – für den Beginn des 17. Jahrhunderts sehr ungewöhnlich wäre.

Anmerkungen

  1. Böker, Baudenkmale Lüneburg, S. 442.

Nachweise

  1. Doris Krystof, Vom gotischen Laubwerk zur Jugendstilranke – Ornamentgeschichtliche Betrachtung zu den Holzdekorationen. In: Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume; Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. v. Rolf-Jürgen Grote u. Peter Königfeld. München 1991, S. 113–131, hier S. 123 (nur Musica u. Venus).
  2. Katalog Raumkunst, Abb. 197, S. 244 (Musica).
  3. Böker, Baudenkmale Lüneburg, Abb. S. 443 (Venus).
  4. Haupt, Ratsstube, S. 206.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 974 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0097403.