Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 510† St. Johannis, Friedhof 1578 u. später

Beschreibung

Gedenktafel der Familie Tzerstede. Nach Lossius war die Gedenktafel auf der Südseite der Kirche angebracht und die Inschriften standen auf einem saxo polito et conspicuo, also auf einer auffallend schön gestalteten Steintafel.1) Sagittarius gibt als Verfasser der Verse Lucas Lossius an, der sich selbst allerdings nicht als Autor vermerkt. Rikemann, dessen Überlieferung mehrfache Korrekturen aufweist und insgesamt stark von der Version bei Lossius abweicht, verzeichnet noch zwei weitere Inschriften der Gedenktafel, bei denen es sich um spätere Nachträge handeln dürfte (H, I).

Inschriften A–G nach Lossius, H und I nach Rikemann.

  1. A

    Ad LectoremOptas Zerstediam stirpem si noscere auitamHos elegos Lector perlege docte breves

  2. B

    I. ATAVVS BRANDANVSAtauus est stirpis Zersted Brandanus auitaeSedula cui coniunx Drudis ab Hagen eratObiit anno 1401a)2)

  3. C

    II. ABAVVS GODFRIDVS ZerstedHunc Abauus sequitur Godfridus clarus in vrbeWobbeka cui coniunx consociata fuitObiit anno 1436b)

  4. D

    III. PROAVVS BRANDAnus ZerstedtAlter erat proauus Brandanus iuris hic almiSaxonici libros ordine restituitCujus erat praestans Gröninges Richlia coniunxZerstediae veteris clara propago domusc)3)

  5. E

    IIII. AVVS LVDOLPHVS ZerstedtHic auus exortus veteri de stirpe LudolphusGarlopia huic coniunx Giblica iuncta fuitObiit anno 1503d)

  6. F

    V. BRANDANVS NICOlai paterTertius hinc patria est Bra(n)dan(us) in vrbe SenatorVVulschiadum coniunx cui Dorothea fuitObiit anno 1558e)4)

  7. G

    VI. D(OMI)N(VS) NICOLAVS ZERstedtNicolaus sextus nuper conceßit ad astraBarbara cui coniunx Musselitina fuitStirps habuit Proauos alios Abauosque celebresDoctrina claros et pietate virosQui sibi consimiles gaudent vos esse nepotesEstis qui patriae spesque decusque domusQuos inter Stati doctrinae excellis honoreNestorium cuius manat ab ore decusf)

  8. H

    7 Filius Brandanus Zerstede obÿt Anno Domini 1593 die 26 Ianuarÿ uxor Dorothea TobingesSeptimus et phoebes fulsit Brandanus in urbeTobinges coniunx cui Dorothea fuit

  9. I

    8 Filius huius D(omi)n(us) Brandanus Zersted (obiit) A(nno) C(hristi) 1619 Die 20 Iulÿ uxor 1 Regina Crögers (obiit) A(nno) C(hristi) 1611 (secun)da Elisabetha Semmelbeckers

Übersetzung:

An den Leser: Wenn du wünschst, die uralte Familie Tzerstede kennenzulernen, lies diese kurzen Verse, gelehrter Leser. (A) I. Urururgroßvater Brand: Der Urururgroßvater der uralten Familie Tzerstede ist Brand, dessen fleißige Ehefrau Drude von Hagen war. Er starb im Jahr 1401. (B) II. Ururgroßvater Gottfried Tzerstede: Diesem folgte der Ururgroßvater Gottfried, berühmt in der Stadt, dem die Ehefrau Wobbeke ehelich verbunden war. Er starb im Jahr 1436. (C) III. Urgroßvater Brand Tzerstede: Der Urgroßvater war Brand der Zweite. Dieser stellte die Bücher des segensreichen sächsischen Rechts ordentlich wieder her. Seine hervorragende Ehefrau war Rickel Gröning, berühmter Sprössling des alten Tzerstedischen Hauses. (D) IV. Großvater Ludolph Tzerstede: Dieser Großvater Ludolph ging aus der alten Familie hervor, Gisela Garlop war ihm als Ehefrau verbunden. Er starb im Jahr 1503. (E) V. Brand, Vater des Nikolaus: Brand der Dritte ist darauf Ratsherr in der Vaterstadt, seine Ehefrau war Dorothea Wülsche. Er starb im Jahr 1558. (F) VI. Sohn Nikolaus Tzerstede: Vor kurzem entwich Nikolaus der Sechste zu den Sternen, seine Ehefrau war Barbara Mutzeltin. Die Familie hatte (auch) berühmte andere Urgroßväter und Ururgroßväter, durch Gelehrsamkeit und Frömmigkeit berühmte Männer, die sich freuen, dass ihr sehr ähnliche Nachkommen seid, die ihr die Hoffnung und Zierde des väterlichen Hauses seid, unter denen du, Statius, durch die Ehre deiner Gelehrsamkeit herausragst, dessen nestorischer Ruhm sich von Mund (zu Mund) verbreitet. (G) 7. Der Sohn Brand Tzerstede starb im Jahr des Herrn 1593 am 26. Tag des Januar, seine Ehefrau (war) Dorothea Töbing. Als siebter glänzte auch Brand in der Stadt Lüneburg, dessen Ehefrau Dorothea Töbing war. (H) 8. Dessen Sohn Herr Brand Tzerstede starb im Jahr Christi 1619 am 20. Tag des Juli, seine erste Ehefrau Regina Kröger starb im Jahr Christi 1611, seine zweite (Ehefrau war) Elisabeth Semmelbecker. (I)

Versmaß: Elegische Distichen (A–H).

Kommentar

Die Inschriften A–G sind nach dem Todesdatum des in Inschrift G genannten Nikolaus Tzerstede datiert (vgl. Nr. 511).

Textkritischer Apparat

  1. Version Rikemann: 1 Tritavus D(ominus) Brandanus Zerstede qui obÿt A(nn)o 1401 uxor Drude vam Hagen / Tritavus est stirpis Zerstedt Brandanus avitae / Sedula cui coniunx Drudis ab Hagen erat.
  2. Version Rikemann: 2. Atavus D(ominus) Gotfridus Zerstede obÿt A(nn)o 1436 uxor Wobbeke Meÿers / Hinc abavus (durchgestrichen, ersetzt durch) Atavus? sequitur Gottfridus clarus in urbe / Wobbeke cui conjunx optima iuncta fuit.
  3. Version Rikemann: 3. Abavus D(ominus) Brandanus Zerstede author restituti et in ordinem digesti iuris saxonici obÿt A(nn)o 1461 uxor Rikel Groninges / Alter erat abavus (durchgestrichen, ersetzt durch) Post abavus vixit Brandanus juris hic almi / Saxonici libros ordine restituit / Huius erat praestans Groninges Ricklia coniunx / Zerstediae veteris clara propago domus. Vgl. zu dem falschem Todesjahr Nr. 109, Anm. a.
  4. Version Rikemann: 4 Proavus D(ominus) Ludolphus Zerstede obÿt A(nn)o 1503 uxor Gibbeke Garlop / Hinc proavus ortus (durchgestrichen, ersetzt durch) natus clara de stirpe Ludolphus / Garlopia huic coniunx Gibekke iuncta fuit.
  5. Version Rikemann: 5. Avus D(ominus) Brandanus Zerstede obÿt A(nn)o 1558 uxor Dorothea Wulsche / Tertius hinc patria est Brandanus in urbe senator / Wulschiadum coniunx cui Dorothea fuit.
  6. Version Rikemann: 6. D(ominus) Nicolaus Zerstede Pater obÿt A(nn)o 1577 Vxor Barbara Mutzeltin quae obÿt A(nn)o 1577 / Nicoleos sextus patria clarebat in urbe / Barbara cui coniunx Musselitina fuit. Die anderen Verse fehlen bei Rikemann.

Anmerkungen

  1. Lossius, Epitaphia Principum, S. 80.
  2. Büttner, Genealogiae, Stammtafel Tzerstede, gibt als Todesdatum den 7. September 1400 an.
  3. Büttner, Genealogiae, Stammtafel Tzerstede, gibt als Todesjahr 1451 an.
  4. Büttner, Genealogiae, Stammtafel Tzerstede, gibt als Todesjahr 1540 an.

Nachweise

  1. Lossius, Epitaphia Principum, S. 80–82 (A–G).
  2. Rikemann, Luneburgensia, fol. 82v–83v.
  3. Sagittarius, Historia, p. 370 (A–G).

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 510† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0051000.