Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 475† Salzstraße am Wasser 2 1573

Beschreibung

Schwellbalken. Großes traufenständiges Speichergebäude mit vorkragendem Fachwerkgeschoss über massivem Erdgeschoss, 1959 abgebrannt.1) Auf dem Schwellbalken des Obergeschosses die Inschriften A und B, dazwischen zwei gegeneinander gekehrte Löwen. Inschrift A war bereits Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend zerstört, Inschrift B teilweise beschädigt.2)

Inschriften nach Krüger/Reinecke.

  1. A

    [ – – – LABO]RQ(VE)a) · PARAT3)

  2. B

    NI · VIGIL · IPSE · DEVS · MVROS · ET · MOENIA · SERV[ET]b)[EXCVBITOR] FRVSTRA · MOENIA · MILES · OBIT ·4) ANNO · M · D · LXXIII

Übersetzung:

Wenn nicht als Wächter Gott selbst die Haus- und die Stadtmauern schützt, begeht der Soldat als Wachtposten die Stadtmauern vergeblich. Im Jahr 1573. (B)

Versmaß: Elegisches Distichon (B), vermutlich handelte es sich auch bei der Inschrift A um ein Distichon.

Textkritischer Apparat

  1. NOS Mithoff.
  2. Der Hexameterschluss ist zu SERVAT oder SERVET zu ergänzen.

Anmerkungen

  1. Vgl. Böker, Baudenkmale Lüneburg, S. 555 u. Abb. ebd.
  2. Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 202. Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 401.
  3. Adam Siber, Poemata Sacra, 2 Bde., Basel 1565/66, hier Bd. 2, S. 252 nach Ps. 126,1. Danach wäre der Text zu ergänzen zu: Ni Deus ipse struat frustra tectumque laremque / Artificum solers cura laborque parat. ‚Wenn nicht Gott selbst baut, dann stellt die emsige Sorge und Mühe der Handwerker umsonst die Wohnung her.‘
  4. Ebd. Die Inschrift ergänzt nach Siber.

Nachweise

  1. Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 401.
  2. Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 202.
  3. Schecke, Lüneburg, [p. 15].
  4. Vollborn, Fachwerk, S. 83 (nach Krüger/Reinecke).

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 475† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0047506.