Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 455† St. Lamberti 1570

Beschreibung

Epitaph des Caspar Corner.

Inschriften nach Lossius.

  1. A

    Casparis hoc tumulo Corneri membra quiescuntMens capit aetherio gaudia vera poloSedulus hic praeco sonuit pia dogmata ChristiPraeluxit populo moribus atque pijsPlurima cum sacra explicuisset dicta disertusVltima in hoc Christi concio dulcis erat

  2. C

    Matth: 11. Venite ad me omnes qui laboratis et onerati estis et ego reficiam vos etc.1)

  3. B

    Qui vos cunque estis noxarum mole grauatiEt quos offensi praegrauat ira DeiAd me non dubio properantes corde veniteOmnibus oppreßis mite leuamen ero

Übersetzung:

In diesem Grab ruhen die Gebeine von Caspar Corner, sein Geist/seine Seele genießt im ätherischen Himmel die ewigen Freuden. Dieser eifrige Prediger verkündete die fromme Lehre Christi und leuchtete seinem Volk mit frommem Lebenswandel voraus. Nachdem er oftmals beredt die heilige Schrift ausgelegt hatte, war für ihn zuletzt diese Predigt Christi süß. (A) Matth. 11: Kommt zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken. (B) Wer auch immer ihr seid, beschwert von großer Sündenlast und bedrückt vom Zorn des beleidigten Gottes, kommt zu mir mit vertrauendem Herzen: ich werde allen Bedrängten eine sanfte Linderung sein. (C)

Versmaß: Elegische Distichen (A, C).

Kommentar

Die Verse der Inschriften A und C, von denen C den Inhalt des voraufgegangenen Bibelzitats in Versform wiederholt, sind bei Lossius nicht als von ihm selbst verfasst gekennzeichnet. Der aus Lüneburg stammende Caspar Corner immatrikulierte sich am 7. Mai 1552 zusammen mit Johann Lutterlo (vgl. Nr. 690) an der Universität Rostock.2) Seit 1560 ist er als Pastor auf der zweiten Pfarrstelle von St. Lamberti nachzuweisen. Er starb bereits am 3. Januar 1570.3)

Anmerkungen

  1. Mt. 11,28.
  2. Matrikel Rostock, Bd. 2, S. 122.
  3. Bertram, Evangelisches Lüneburg, S. 711f. Vgl. a. Reinhardt, Pastoren, S. 137.

Nachweise

  1. Lossius, Epitaphia Principum, S. 216f.
  2. Rikemann, Epitaphiorum Tomus III, p. 437f. (A, B).
  3. Sagittarius, Historia, p. 391f. (A, C).

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 455† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0045502.