Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 346 St. Nicolai 1542

Beschreibung

Kommuniontuch. Rautenköper mit teilweise nicht mehr vorhandener Seidenstickerei. Zwischen mit Rankenornamenten bestickten Kanten zwölf Medaillons, von denen jeweils zwei ineinandergreifen, mit Darstellungen nach 1. Mo. 18–24, zum Teil nur noch in Vorzeichnung erhalten. Unter den Darstellungen erläuternde Schriftbänder (A–L), die nur in Vorzeichnung vorhanden sind, aber nicht ausgestickt wurden. Um die Medaillons herum Blätter, Blumen, Früchte und Tiere. In den vier Ecken zweimal dieselben Wappen, der Inhalt des unteren Wappens auf der rechten Seite nicht erhalten, an der rechten Schmalseite die nur noch in Vorzeichnung erhaltene Jahreszahl M.

Maße: H.: 89 cm; B.: 687 cm; Bu.: 1,2 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/4]

  1. A

    Alse de dre engel tho abraha(m) kame[n] Gene xviii · 1)

  2. B

    wo Abraham vnd Sara schlachten dat kalb · 2)

  3. C

    hir eten de dre menner vnder dem bom3)

  4. D

    hir geit · abraham · mit · de(n) · dre me(n)ner vordwegs4)

  5. E

    hir steit abraha(m) vn(d) sut de beiden stede an5)

  6. F

    hir redet de konnig abimelech mit abraham · 6)

  7. G

    Sara · telde abraham · einen · son · ge·nomet Jsaac7)

  8. H

    hir maket abraham einen · grote collacie · 8)

  9. I

    hir bewiset abraham dat he goth fruchtede9)

  10. J

    hir gift · Rebecca abrahams · knecht to drunke(n)10)

  11. K

    hir bringet de knecht rebecca mit to hus · 11)

  12. L

    hir nimpt Jsaac rebecca to ener frovwen . gene . XXIV .12)

  13. M

    MDXLII

Übersetzung:

Als die drei Engel zu Abraham kamen. (A) Als Abraham und Sara das Kalb schlachten. (B) Hier essen die drei Männer unter dem Baum. (C) Hier geht Abraham mit den drei Männern vorweg. (D) Hier steht Abraham und sieht die beiden Städte an. (E) Hier redet der König Abimelech mit Abraham. (F) Sara gebar Abraham einen Sohn, genannt Isaak. (G) Hier veranstaltet Abraham ein großes Mahl. (H) Hier beweist Abraham, dass er Gott fürchtet. (I) Hier gibt Rebekka Abrahams Knecht zu trinken. (J) Hier bringt der Knecht Rebekka mit nach Haus. (K) Hier nimmt Isaak Rebekka zur Frau. (L)

Wappen:
Töbing13)Schomaker14)

Kommentar

Aus den auf dem Kommuniontuch angebrachten Wappen darf man wohl schließen, dass Gesche Schomaker, die Witwe Leonhards I. Töbing († 1539, vgl. Nr. 332), das Kommuniontuch gestickt hat.

Anmerkungen

  1. Bezug auf 1. Mo. 18,2.
  2. Bezug auf 1. Mo. 18,7.
  3. Bezug auf 1. Mo. 18,8.
  4. Bezug auf 1. Mo. 18,16.
  5. Bezug auf 1. Mo. 19,28.
  6. Bezug auf 1. Mo. 20,9–13.
  7. Bezug auf 1. Mo. 21,2.
  8. Bezug auf 1. Mo. 21,8.
  9. Bezug auf 1. Mo. 23,9f.
  10. Bezug auf 1. Mo. 24,17–20.
  11. Bezug auf 1. Mo. 24,61.
  12. Bezug auf 1. Mo. 24,67.
  13. Wappen Töbing (Maulbeerbaum auf Hügel). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  14. Wappen Schomaker (geteilt, oben Bärenkopf mit Halswunde). Vgl. Büttner, Genealogiae.

Nachweise

  1. Bode, Kirchen, Nr. 352.
  2. Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 155.
  3. Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 157 mit Abb. 52.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 346 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0034607.