Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 179† St. Johannis, Rektorenhaus 2. H. 15. Jh. u. später

Beschreibung

Glasmalerei in sechzehn Fensterscheiben, die zum Sand hin gingen. Büttner gibt für die Scheiben 1–12 die gemalten Darstellungen an, die teilweise mit Namen bzw. Titeln der Stifter versehen waren: 1. Erzengel Michael – Inschrift A, 2. Heiliger oder Apostel – Inschrift B, 3. Maria – Inschrift C, 4. Apostel Andreas – Inschrift D, 5. Mauritius, 6. Apostel Bartholomäus, 7. Bischof mit Hirtenstab und Horn – Inschrift E, 8. Bischof mit Hirtenstab – Inschrift F, 9. Johannes Baptista – Inschrift G, 10. Mohr in Rüstung, eventuell ebenfalls Mauritius (Maurus cataphractatus bei Büttner), 11. Salvator, 12. Antonius. In den Scheiben 13–16, soweit es sich nachweisen lässt, die Namen von Vikaren an St. Johannis und an anderen Kirchen, möglicherweise auch von anderen Geistlichen, vermutlich im Zusammenhang mit Wappen (H–K).

Inschriften nach Büttner.

  1. A

    D(omi)n(u)s Abbas Sancti Michaelis

  2. B

    D(omi)n(u)s Abbas in Oldestadt

  3. C

    D(omi)n(u)s Abbas in Schermbeke

  4. D

    D(omi)n(u)s Praepositus in Hilghendael

  5. E

    N.a) Tobing

  6. F

    Ludolphus Tobing1)

  7. G

    Agnus Dei [ – – – ]2)

  8. H

    Docter Hermannus Groep[.....] // Mester Jasper // D(omi)n(u)s Ludolpus Netzemann3) // D(omi)n(u)s Ludolphus Brun4)

  9. I

    Docter Simon [ – – – ] // Dominus Henricus Urden // D(omi)n(u)s Michael Grater // D(omi)n(u)s Hermannus Britlingk // Dominus Diricus Lembeke // D(omi)n(u)s Arnoldus Kr[.....] // D(omi)n(u)s Johannes // Dominus Johannes // Dominus Diricus

  10. J

    D(omi)n(u)s Bartoldus // D(omi)n(u)s Jacobus Sunnenkremer5) // D(omi)n(u)s Meinardus Nygekerke // D(omi)n(u)s Dyricus Ghisse // D(omi)n(u)s Johannes Vrolink // [ – – – ] Buker // [ – – – ] Os[.....] // D(omi)n(u)s [ – – – ] // D(omi)n(u)s Helmoldus Varendorp6)

  11. K

    Dominus Johannes Hoghesterne7) // Dominus Rudolphus van Kalle8) // Dominus Johannes Grawerocke // D(omi)n(u)s Johannes Vaghet // D(omi)n(u)s Hinricus // D(omi)n(u)s Ludolph(us) Galstede // D(omi)n(u)s Fredericus

Übersetzung:

Der Herr Abt von St. Michaelis. (A) Der Herr Abt von Oldenstadt. (B) Der Herr Abt von Schermbeck. Der Herr Propst von Heiligenthal. (D) Lamm Gottes ... . (G)

Kommentar

Die in der Inschrift I genannten Johannes Hoghestern und Johannes Vaghet sind inschriftlich auch auf zwei erhaltenen Wappenscheiben des Rathauses genannt (vgl. Nr. 273), die aber in anderem Kontext stehen und vermutlich nicht mit den von Büttner verzeichneten Inschriften identisch sind.

Textkritischer Apparat

  1. Vermutlich Platzhalter für einen unbekannten Vornamen, da sich in den Stammtafeln Töbing (Büttner, Genealogiae) kein mit dem Buchstaben N beginnender Vorname nachweisen lässt.

Anmerkungen

  1. Vermutlich Ludolph IV. Töbing, Kanoniker in Halberstadt, Lübeck und Bardowick, gestorben 1494 (Büttner, Genealogiae, Stammtafel Töbing I).
  2. Vermutlich Io. 1,29.
  3. Präsentation des Ludolph Netzemann als Vikar an St. Johannis 1488, StA Lüneburg, UA c: 1488 August 18.
  4. Vikar an der Heiliggeist-Kapelle seit 1469, StA Lüneburg, UA c: 1469 Dezember 23.
  5. Vikar an St. Johannis seit 1450, StA Lüneburg, UA b: 1450 November 13. Auch noch 1476, UA a: 1476 Februar 15, 16, 19.
  6. Verdener Kleriker und Vikar an St. Lamberti, StA Lüneburg, UA c: 1479 August 11 II. Seit 1503 Vikar an St. Johannis, UA c: 1503 August 12 II.
  7. Vikar an St. Johannis 1472, StA Lüneburg, UA b: 1472 Dezember 31. Vgl. a. die erhaltene Scheibe Nr. 273.
  8. Vikar an St. Johannis, gestorben 1516, vgl. Nr. 245.

Nachweise

  1. Büttner, Inscriptiones.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 179† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0017902.