Inschriften: Santa Maria dell’Anima

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DIO 3: Santa Maria dell’Anima, Rom (2012)

Nr. 101† Santa Maria dell’Anima 1544

Beschreibung

Grabdenkmal aus Marmor für den päpstlichen Almosenier Adolf Beiscampt (Biscampt) aus Gerresheim bei Düsseldorf, seit unbekannter Zeit verschollen.

Nach Chacon1).

  1. D(EO) O(PTIMO) M(AXIMO) / ADOLPHO BEISCAMPT A GERRES/HEMa) COLONIENSIS DIOCESIS CLEMENTIS VII. / AC PAVLI III. ROMANOR(VM) PONTIFICVM ESCVLEN/TOR(VM) DISPENSATORI CATHE/DRAL(IS) LVBICEN(SIS) AC COLLEGII S(ANCTORVM) / APOSTOLOR(VM) COLONIENSISb) ECCLESIAR(VM)b) CANONICO VIRO MORIB(VS) / FIDE PIETATEQ(VE) CONSPI/CVO IN AMICOR(VM) OBSEQVIIS INTEGERRIMO / IO(ANNES) BEISCAMPT NEPOS PATRVO / B(ENE) M(ERENTI) MOESTISS(IME) POS(VIT) / VIX(IT) ANN(OS) LXII M(ENSES) III D(IES) X / FATO CONCESSIT PRIDIE IDVS AVGVSTI / M D XXXXIIII

Übersetzung:

Dem besten größten Gott. – Für Adolf Beiscampt aus Gerresheim in der Kölner Diözese, Almosenier der römischen Päpste Clemens VII. und Paul III., Kanoniker der Kathedrale in Lübeck und der Kollegiatkirche St. Aposteln in Köln, einen Mann voller guter Sitten, Treue und Frömmigkeit und höchst aufrecht in Freundesdiensten, hat Johannes Beiscampt, der Neffe, dem wohlverdienten Onkel in tiefer Trauer (dieses Denkmal) setzen lassen. Er lebte 62 Jahre, drei Monate und zehn Tage, er beugte sich dem Schicksal am Tag vor den Iden des August (12. August)15442).

Kommentar

Adolf Beiscampt (Biscamp) war auch Mitglied der Campo-Santo-Bruderschaft und wird dort in den Jahren 1530-34 und 1536 mehrfach genannt3). An der Kurie zählte der päpstliche Almosenier (Almosenverteiler) zu den höchsten Würdenträgern. Die entsprechende Behörde, die „Elemosineria Apostolica“ lässt sich dort seit dem 12. Jahrhundert als feste Institution nachweisen. Sein Neffe und Testamentsvollstrecker Johannes, Stiftsherr von St. Bartholomäus in Löwen, trat erst am 3. Oktober 1544 der Anima-Bruderschaft bei4).

Textkritischer Apparat

  1. GEIRESHEIM Galletti; GEIRESHEM Magalotti.
  2. Fehlt bei Galletti.

Anmerkungen

  1. Zeilentrennung nach Galletti.
  2. Lib. Mort. fol. 15 verzeichnet seinen Tod zum 11. August.
  3. Vgl. dazu Schulz, Confraternitas 238 Nr. P 28.
  4. Lib. Confr. 139.

Nachweise

  1. Chacon, Inscriptiones fol. 181.
  2. Schrader, Mon. Italiae 144.
  3. Galletti Nr. 152.
  4. Magalotti 5 S. 703.
  5. Forcella 3 Nr. 1097.
  6. NN., Inschriften fol. 332.

Zitierhinweis:
DIO 3, Santa Maria dell’Anima, Rom, Nr. 101† (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-dio003r001k0010101.