Inschriftenkatalog: Rheingau-Taunus Kreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 43: Rheingau-Taunus-Kreis (1997)

Nr. 394† Oestrich, ehem. Kirchhof 1.V.16.Jh.?

Beschreibung

Gereimte Spruchinschrift, möglicherweise auf einer Steintafel, die an dem alten, 1837 infolge starker Verwitterung abgetragenen Ölberg angebracht war.1) 1614 kopial überliefert.

Nach Helwich.

  1. Sanguineo sudore fluens et poplite flexoAngitur et lachrymas arida terra bibit.Da lachrimas oculis et pectus tunde viatorFlecte pedes nostrum hoc nam schelus urget onus.

Übersetzung:

Naß vom blutigen Schweiß und mit gebeugtem Knie ängstigt er sich, und die trockne Erde trinkt die Tränen. Laß Tränen fließen aus deinen Augen und schlage an deine Brust, Wanderer, beuge die Knie, denn dieses unser Verbrechen bedrückt (uns) als Last.

Versmaß: Zwei Distichen.

Kommentar

Der Inschrift liegt das aus dem Lukas-Evangelium2) stammende Motiv des blutigen Schweißes Christi zugrunde, das die Seelenqual des Gottessohnes auf dramatische Weise zum Ausdruck bringt und mit der Anrede des vorübergehenden Wanderers verknüpft wird. Dieser wird sowohl durch das Gethsemane-Erlebnis als auch durch den eindringlichen Text gewissermaßen zum Begleiter der Passion Christi gemacht. Die vorgeschlagene zeitliche Einordnung der Inschrift orientiert sich an der bis ins 1. Viertel des 16. Jahrhunderts feststellbaren weiteren Verbreitung vollplastischer Ölberggruppen und an der 1520 sicher datierten Eltviller Gethsemane-Gruppe (Nr. 382). Aus dieser Zeit stammt auch die Kreuzigungsgruppe auf dem ehem. Oestricher Kirchhof (Nr. 383).

Anmerkungen

  1. Zaun, Landkapitel 175; Helwich mit der Ortsangabe „in coemiterio ad montem oliueti“.
  2. Lk 22,44.

Nachweise

  1. Helwich, Syntagma 271.
  2. Zaun, Landkapitel 174.
  3. Roth, Geschichtsquellen III 279.

Zitierhinweis:
DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis, Nr. 394† (Yvonne Monsees), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di043mz05k0039406.