Inschriftenkatalog: Rheingau-Taunus Kreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 43: Rheingau-Taunus-Kreis (1997)
Nr. 353 ehem. Kloster Nothgottes, Kirche (aus Eibingen) 1511
Beschreibung
Grabplatte eines Geistlichen. Im 18. Jahrhundert noch im Chor der Eibinger Kirche, heute in die östliche Außenwand des nördlichen Kapellenanbaus zum Friedhof hin eingelassen. Hohe, schmale Rotsandsteinplatte mit der flachreliefierten Ganzfigur des Priesters im Ornat, mit dem Kelch vor der Brust, unter einem rundbogigen Architekturrahmen. Auf dem Rand läuft die Grabinschrift ohne Linien um. Durch Verwitterung vor allem im oberen Plattendrittel und den roten Farbauftrag ist die Platte mit der Inschrift stark in Mitleidenschaft gezogen.
Maße: H. 202, B. 84, Bu. 6 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel.
Anno d(omi)ni m ccccc xi die / xii Septemb(ris) Obiit honorabil(is) D(omi)n(u)s sanderus sacerdosa) / Altarista sa(n)cti michael(is) / in Rudesheym · cuius a(n)i(m)a requiescat in pace amen
Übersetzung:
Im Jahre des Herrn 1511, am 12. September starb der ehrwürdige Herr Sander (Alexander?), Priester (und) Altarist an St. Michael in Rüdesheim, dessen Seele in Frieden ruhe. Amen.
Textkritischer Apparat
- Würdtwein zeigte eine in Wirklichkeit nicht nachweisbare Lücke nach sacerdos an.
Anmerkungen
- Vgl. Zaun, Landkapitel 287 (Pfarrerliste).
- So ebd. 275.
Nachweise
- Würdtwein, Epitaphienbuch 366.
Zitierhinweis:
DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis, Nr. 353 (Yvonne Monsees), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di043mz05k0035308.
Kommentar
Die Worttrennung wurde bis auf eine Quadrangel in der letzten Zeile nicht angezeigt.
Möglicherweise kann Sander auch als Vornamensform für Alexander gebraucht sein; die lückenhaften Rüdesheimer Pfarrer- und Altaristenlisten1) ergeben keinen biografischen Nachweis. Der Michaelsaltar, den der Verstorbene versah, stand in der über dem Beinhaus errichteten, zu nicht näher bestimmbarem Zeitpunkt niedergelegten Totenkapelle neben der Rüdesheimer Pfarrkirche.2)