Inschriftenkatalog: Rheingau-Taunus Kreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 43: Rheingau-Taunus-Kreis (1997)

Nr. 186 Kiedrich, Kirchhofsmauer (aus Kath. Pfarrkirche St. Valentin) 1432

Beschreibung

Grabplatte des Konrad von Scharfenstein, dessen Grab im Chor der Pfarrkirche lag, wo es durch eine moderne Inschrift im Boden bezeichnet ist. Die alte Platte befindet sich seit dem Heizungseinbau an der Friedhofsmauer (Plan Kiedrich Nr. 9). Rotsandsteinplatte, im Bildfeld nach links gekipptes Vollwappen, auf dem Rand umlaufende Grabinschrift zwischen Linien. Starke Abwitterung und Abtretungen, rechte untere Seite abgebrochen und wieder eingesetzt mit Schriftbeeinträchtigung, linke obere Ecke rechtwinklig ausgeschnitten.

Erg. nach Helwich.

Maße: H. 237, B. 107, Bu. 6-6,5 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel.

[1/1]

  1. [+] an(n)o · d(omi)ni · millesimo / quadri[ng]entesimo · tricesi(m)oa) s(ecun)do · in die sancti [...]tib) · / papec) · obiit · [s]trennuvsd) · / co(n)radvs · de scharpenstey(n) · cui(us) · a(n)i(m)a · req[uies]cat · in [sancta pace]

Wappen:
(Grüne von) Scharfenstein.

Kommentar

Das Schriftbild erscheint eng gedrängt, da auf der recht schmalen Platte ein durch die Ausschreibung des Datums langer und weitgehend ungekürzter Text untergebracht wurde, und wird durch unregelmäßig gehauene Buchstaben bestimmt. Als Worttrenner dienen kleine Quadrangel.

Die Identität des Verstorbenen ist nicht aufzuklären.1) Im Seelbuch ist das Anniversar einer Margarethe, Witwe eines Konrad von Scharfenstein, zum 23. August eingetragen.2)

Textkritischer Apparat

  1. Durch starke Oberflächenzerstörung läßt sich der Wortbestandteil esi nur in den unteren Brechungen und schwachen Hasten erkennen.
  2. Fehlt bei Helwich. Vor ti ein r oder x; [six]ti ganz oder [calix]ti knapp passen in den zur Verfügung stehenden Raum. Zum 6. August bzw. 14. Oktober allerdings kein Hinweis im Kiedricher Seelbuch, vgl. Roth, Geschichtsquellen III 65, 67.
  3. Fehlt bei Helwich.
  4. Sic! Bruchlinie mit Zerstörung des s.

Anmerkungen

  1. Staab, Wappen 34 vermutet in dem Verstorbenen den Rheingauer Viztum Kuno von Scharfenstein, der 1417 am Bau der Pfarrkirche beteiligt war. Ein Anniversareintrag zum 17. März für einen Ritter Kuno von Scharfenstein liegt im Kiedricher Seelbuch vor, vgl. Roth, Geschichtsquellen III 63 und oben Nr. 181.
  2. Roth, Geschichtsquellen III 66.

Nachweise

  1. Helwich, Syntagma 264.
  2. Zaun, Beschreibung 25.
  3. Zaun, Kiedrich 117.
  4. Roth, Geschichtsquellen III 246.
  5. Staab, Grablege 112 Nr. 9.

Zitierhinweis:
DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis, Nr. 186 (Yvonne Monsees), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di043mz05k0018601.