Inschriftenkatalog: Rhein-Hunsrück Kreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 60: Rhein-Hunsrück-Kreis I (2004)
Nr. 5 Boppard, Kath. Pfarrkirche St. Severus 5.-1.H.6.Jh.?
Beschreibung
Grabsteinfragment des Saturnalis. Im Jahr 1891 bei der "Restauration der Pfarrkirche in der südlichen Thurmmauer" als Spolie aufgefunden1), jetzt innen an der Westwand von St. Severus angebracht. Oberer Teil einer querrechteckigen kleinen Platte aus Kalkstein mit erhabenem Rand, im Feld noch drei erkennbare Inschriftenzeilen zwischen Linien.
Maße: H. 12,5 (frgm.), B. 25, Bu. 2 cm.
Schriftart(en): Vorkarolingische Kapitalis, Typ 1 (Spätrömisch-christliche Schrift).
-
HIC IN PACE / QVIESCIT SA/TVRNALISa) [- - -]b)
Übersetzung:
Hier ruht in Frieden Saturnalis (...).
Textkritischer Apparat
- SATONALES Wegner.
- Nach Format und zeitüblichem Formular dürfte die Inschrift - analog der für Eusebia - durch die Mitteilung des Lebensalters zu ergänzen sein.
Anmerkungen
- So Kraus.
- Vgl. Nr. 3.
- Der vom römischen Gott Saturn abgeleitete Personenname war auch im christlichen Bereich verbreitet; vgl. dazu Merten, Katalog 47 und die Nachweise bei Diehl, Inscriptiones III 143 und Morlet, Noms II 103.
- Vgl. dazu Einleitung Kap. 4.1.1.
Nachweise
- Kraus, Inschriften II 344 Nr. 309.
- Becker, Boppard 26.
- Pauly, Geschichte 1, Abb. 3.
- Pauly, St. Severus 11 mit Abb. S. 12.
- Kdm. Rhein-Hunsrück 2.1, 416.
- Neumayer, Grabfunde 175 mit Abb. Taf. 43,1.
- Wegner, Denkmäler 759.
Zitierhinweis:
DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 5 (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0000507.
Kommentar
Die nicht sehr sorgfältig in scriptura continua ausgeführte Inschrift zeigt L mit linksschräg nach unten gerichtetem Balken, P mit geschlossenem Bogen und S mit etwas vergrößertem unterem Bogen.
Aufgrund der Ähnlichkeit des Grabsteins mit dem des Mädchens Eusebia2) dürfte es sich bei dem Verstorbenen ebenfalls um ein Kind gehandelt haben, das aufgrund seines Namens3) der gallo-romanischen Bevölkerung Boppards zuzuordnen sein dürfte. Die hier vorgenommene zeitliche Einordnung des erstmals durch Kdm. ins 6. bzw. 7. Jahrhundert datierten Steines orientiert sich an den neuen Überlegungen4) zur Struktur der Bopparder Grabinschriften.