Inschriftenkatalog: Rhein-Hunsrück Kreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 60: Rhein-Hunsrück-Kreis I (2004)

Nr. 389† St. Goar, Schloß Rheinfels, Schloßkapelle bald nach 1652

Beschreibung

Wandmalereien von Heiligen in der ehemaligen, im Jahr 1807 von französischen Truppen gesprengten Schloßkapelle. Überliefert sind die namentlich bezeichneten, figürlichen Darstellungen von insgesamt sieben Heiligen: "In den Fensternischen der Kapelle (...) zwei an jedem Fenster" (A-B) bzw. "unter der Tür der Kapelle" (C-D), notiert von Victor Hugo während seiner Rheinreise im Jahr 18401) sowie "in den Fensterwölbungen des Erdgeschosses" weitere drei Heilige (E-G), die vermutlich in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts noch sichtbar waren2). Spätestens mit dem Ausbau der ruinösen Schloßkapelle zum heutigen, um 1980 eröffneten Schloßmuseum gingen die Reste der Wandmalereien verloren; die nähere Ausführung ist nicht bekannt3).

Nach Victor Hugo bei Kreuzberg (A-D) bzw. nach Knab (E-G).

  1. A

    Sanktus Franziskus de Paula vixit 1500

  2. B

    Sanktus Basilius Magnus episcopus Caesarea Cappadoci magister monachorum orientalium vixit anno 372

  3. C

    Sanktus Antonius Magnus

  4. D

    Sanktus Paulus Eremita

  5. E

    Bernardus

  6. F

    Benediktus

  7. G

    Norbertus

Übersetzung:

(A) Der heilige Franz von Paula lebte (im Jahr) 15004). - (B) Der heilige Basilius der Große, Bischof von Casarea in Kappadokien, Lehrmeister des östlichen Mönchtums, lebte im Jahr 3725).

Kommentar

Die Ausmalung der Schloßkapelle mit den Bildnissen von Mönchsväter, Ordensgründer und Ordensheiligen ist dem 1652 zum Katholizismus konvertierten Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels6) zuzuschreiben. Neben der Stiftung der katholischen Pfarrkirche in St. Goar nach 1654 trat er vor allem durch den Ausbau des Schlosses Rheinfels zu einer beeindruckenden Festung hervor.

Anmerkungen

  1. Zitate nach Kreuzberg. - Vgl. zu dieser im September und Oktober 1840 unternommenen Reise Metken, Victors Rheinfahrt pass.
  2. Zitat nach Knab, der sich aber ausdrücklich auf die Vorabeiten von Grebel Mitte des 19. Jh. beruft.
  3. Vermutlich waren die Namen der zweiten Gruppe ebenfalls mit einem vorgesetzten Sanktus versehen. - Die heutige Leiterin des Museums, Frau Eva Haupt, wies in einem Gespräch am 8. September 2000 darauf hin, daß sie als Kind die Malereien in den damals noch ruinösen Gebäuden zwar noch gesehen habe, sich aber an Inschriften nicht mehr erinnern könne.
  4. Der als Patron der Einsiedler verehrte Gründer des Minimen-Ordens lebte von 1436 bis 1507; vgl. dazu Schütz, Franz von Paula pass.
  5. Dder 329 geborene, seit 370 als Bischof von Caesarea amtierende und dort 379 verstorbene Basilius gilt als einer der drei großen ökumenischen Lehrer der griechischen Kirche; vgl. dazu Myslivec, Basilius der Große pass.
  6. Vgl. dazu die vorhergehende Nr.

Nachweise

  1. Victor Hugo, En Voyage (le Rhin), zit. nach der Übersetzung bei Kreuzberg, Bilder 46 (A-D).
  2. Knab, St. Goar 94 (E-G).
  3. St. Goar 48 (E-G).

Zitierhinweis:
DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 389† (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0038905.