Inschriftenkatalog: Rhein-Hunsrück Kreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 60: Rhein-Hunsrück-Kreis I (2004)
Nr. 362† Oberwesel, Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau 1635
Beschreibung
Grabkreuz für Gertrud Volmar(in). Aufgefunden im Jahr 1989 bei Grabungsarbeiten im Boden des Kreuzgartens der Liebfrauenkirche, seitdem verschollen1). Schmuckloses Kreuz aus Basalt mit breiten Armen und nahezu identischen, in sechs Zeilen ausgeführten Inschriften (A) bzw. (C) auf beiden Seiten; darunter jeweils dasselbe, von den Initialen (B) bzw. (D) begleitete Handwerkerzeichen2). Der Kreuzfuß ist gebrochen, die zu den Initialen (B) gehörende Marke ist abgearbeitet.
Nach Foto.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
1635 / DEN · 18 · / DECEMB/R(IS) · IST · GESORB/ENa) · GERTRAVT · EOLMERREINb) ·
- B
C S
- C
1635 / DEN 18 TAGc) / DECEM(BRIS) IST GESTOR=/BENd) GERTRVT / VOLMARIN DER / GOTTe) GNAD
- D
C S
Textkritischer Apparat
- Sic! Hinter dem O möglicherweise Buchstabenreste einer versuchten Korrektur.
- Sic! L mit Mittelbalken.
- G in kleiner Schreibweise.
- O klein eingestellt.
- Zweites T klein eingestellt.
Anmerkungen
- Von Kdm. irrtümlich unter den Grabkreuzen im Pfarrgarten von St. Martin in Oberwesel aufgeführt.
- Das unter (A) befindliche Zeichen ist reliefiert ausgeführt, das unter (B) ist eingeritzt bzw. wurde abgearbeitet.
- Marke Nr. 92 (eine Schneiderschere), jeweils begleitet von den Initialen C S.
Nachweise
- Fotoarchiv der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Neg.-Nrr. 12/90/15 und 13/90/02).
- Kdm. Rhein-Hunsrück 2.2, 594.
Zitierhinweis:
DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 362† (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0036203.
Kommentar
Der merkwürdige Befund zweier textlich nahezu identischer Inschriften ist vermutlich durch die Unzufriedenheit des Auftraggebers mit der mangelhaften Qualität der wohl zuerst ausgeführten Inschrift (A) zu erklären. Beim zweiten Versuch wurden die orthographischen Fehler bereinigt, die Inschrift deutlich zeilenweise abgesetzt und - wie an der unterschiedlichen Ausführung von G, M, O und R zu sehen - die Buchstaben von anderer Hand ausgeführt; auf die Wiederholung der grob gestalteten dreiecksförmigen Worttrenner wurde verzichtet. Als Auftraggeber ist wohl der durch die Initialen C S bezeichnete Ehemann der Verstorbenen zu vermuten, der - falls er nicht Schneider hieß und die Marke als redendes Wappen benützte - der in Oberwesel bedeutenden Schneiderzunft angehört haben dürfte.