Inschriftenkatalog: Rhein-Hunsrück Kreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 60: Rhein-Hunsrück-Kreis I (2004)
Nr. 324† Boppard, ehem. Benediktinerinnen-Kloster Marienberg 1617
Beschreibung
Heilig-Kreuz-Altar, erneuert durch die Äbtissin Amalia Zandt von Merl. Im Jahr 1773 durch d'Hame beschrieben und abschriftlich überliefert, dürfte er mit dem Abriß der Klosterkirche 1802 untergegangen sein. In der Mitte des Altars befand sich das Wappen der Äbtissin, seitlich begleitet von drei weiteren Wappen.
Nach d'Hame.
-
Amalia Zandtin von Merll Abtissin 1617 itema) altare sanctae crucis cum statuis de alabastro artificiose elaboratis anno 1612 erigi curavit.
Übersetzung:
Amalia Zandt von Merl, Äbtissin 1617, hat diesen Altar des heiligen Kreuzes mit kunstvoll ausgeführten Statuen aus Alabaster im Jahr 1612 errichten lassen.
Zandt von Merl |
Büchel; Nettersheim; Derensberg |
Textkritischer Apparat
- Wohl für idem.
Anmerkungen
- Vgl. zu ihr Nr. 340.
- So Kdm. Rhein-Hunsrück 2.1, 274.
- Vgl. zum Folgenden d'Hame 448 und 616f.
- Vgl. zu ihr Nr. 342.
Nachweise
- d'Hame, Confluvium II 2, 448f.
Zitierhinweis:
DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 324† (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0032401.
Kommentar
Im Gegensatz zum Wortlaut der offenbar erst 1617 angebrachten Inschrift dürfte es sich bei der Maßnahme der von 1581 bis 1624 regierenden Äbtissin1) nicht um eine Altarstiftung, sondern um eine im Jahr 1612 durchgeführte, aufwendige Erneuerung des 1474 erstmals genannten Heilig-Kreuz-Altars2) gehandelt haben. D'Hame3) zufolge ließ Amalia Zandt von Merl den Altar nicht nur mit den erwähnten Alabasterstatuen, sondern auch - ebenfalls auf eigene Kosten - zusätzlich mit Gold und Kleinodien schmücken; dazu verwandte ein (namentlich nicht genannter) Bopparder Goldschmied ein Pfund und sechs Unzen reines Gold.
Bei den drei dem Wappen der Stifterin beigefügten Wappen handelt es sich nicht um ihre Ahnenwappen, eher um Wappen zusätzlicher Stifter: So dürfte das Wappen Büchel mit dem ihrer 1625 im Kloster Marienberg als Witwe verstorbenen und begrabenen Schwester Maria Martha von Büchel4) zu identifizieren sein.