Inschriftenkatalog: Rems-Murr-Kreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 37: Rems-Murr-Kreis (1994)

Nr. 285 Endersbach (Stadt Weinstadt), ev. Pfarrkirche St. Agatha 1624

Beschreibung

Epitaph für Pfarrer Konrad Maickhler und seine beiden Frauen Dorothea geborene Hipp und Katharina geborene Maurer. Innen an der Nordwand des Turmchors; bis 1953 an der Nordwand des Schiffs links neben der Kanzel, zwischenzeitlich kurzfristig im Heimatmuseum Fellbach ausgelagert1. Holz, bemalt; aufwendige Ädikularahmung. Im Giebelfeld des Aufsatzes Inschrift (A); im Aufsatz Tafelbild mit Landschaft (gesegnetes Land?); auf der Unterseite des weit vorkragenden Gesimses über dem Gebälk dreiseitig umlaufendes Distichon (B); auf dem Architrav von Engelsköpfen flankierter gerahmter Bibelspruch (C); im Hauptgeschoß großes Tafelbild mit Begräbnis Mosis im Vordergrund, im Hintergrund Moses auf dem Berg Nebo, links unten bezeichnet mit der betreffenden Bibelstelle (D); das Bild flankiert von Rundsäulen auf Postamenten – darauf je eine Kartusche mit Vollwappen – und ausgeschweiften Seitenteilen; auf dem linken Seitenteil Moses mit den beschrifteten Gesetzestafeln (E), auf der rechten Johannes der Täufer; im Sockelgeschoß zwischen Postamenten Gemälde mit der Familie der Verstorbenen, in einem Kirchenraum kniend und den Gekreuzigten anbetend, Kreuz mit Titulus, die Söhne und Töchter mit Schriftbändern über den Köpfen und zum Teil mit Sterbekreuzen bezeichnet (F); im Untersatz auf ausgeschweifter Tafel Gedenkschriften deren Schriftgrad sich nach unten verringert (G). Das Gemälde mit der Darstellung der Familie ist in der unteren Hälfte fast völlig zerstört (Schriftverlust).

Maße: H. ca. 365, B. 199, Bu. ca. 5–6 (A), 4,2 (B), 4 (C), 0,6–1,0 (D), ca. 1,0 (E), 0,4–0,5 (F), 2,8–1,0 cm, nach unten kleiner werdend (G).

Schriftart(en): Kapitalis (A, C, D, E), Fraktur (B, F, G).

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/4]

  1. A

    D(EO) / O(PTIMO) M(AXIMO) S(ACRUM)

  2. B

    Chare / Parens quodcunq(ue) tuae persoluimus vmbrae2), Jllud inobliti pignus amoris /hobea) ·

  3. C

    IN MEMORIA AETERNA ERIT IVSTVS. PS: CXI ·3)

  4. D

    DEVT4)

  5. E

    1. / EGO D(OMI)N(V)S DEVS / TVVS, NON HA/BEAS DEOS ALIE/NOS. /2. / NO(N) ASSV(M)ES NO(M)ENb) / DEI TVI IN VANV(M). /3. / MEME(N)TO VT DI=/=EM SABB(AT)I SAN=/=CTIFICES. /4. / HONORA PATRE(M) / TVVM, ET MA=/=TREM. /5. / NON OCCI=/DES. //6. / NO(N) MECHABERISc) /7. / NON FVRTV(M) / FACIAS. /8. / NO(N) LOQ(VE)RIS FAL=/=SVM CONTRA / PROX(IM)VM TVV(M). /9. / NO(N) CONCVPIS=/=CES DOMVM / PROX(IM)I TVI. /10. / NON CO(N)CVPIS=/=CES VXOREM / PROX(IM)I TVI.5)

  6. F

    INRI //[. . . .]ig · / [. . .]ns Ludwig · / + / M. Georg Conrad · / [. . . . . . .] · / Katharina · / + / Lucia · / + / Anna Maria ·

  7. G

    Anno 1624 den 22 Septembris, Morgens vmb 5 · vhren, Ist in / Gott selig entschlafen, der Ehrwürdig vnd Wolgelehrt Herr M(agister)d Conrad Maickhler, / pfarherr seins Alters Im 84 · seines Predigampts im 60: Alhie zue EndersPach / Im 56: Erster Ehe im 54. Anderer Ehe im 5 · / Jare, Hat in erster Ehe gezeügt vnd erlebt 41 Enckl / 33 Vhrenckel, An(n)o · 1610, den 17 Aprilis / morgens zwische 5 · vnd 6 · vhrn ist in Gott selig / entschlafen die Edel vnd Tugentreiche Fraw Dorothea / geborne Hippin von Rem(m)ingsheim, sein erste Ehliche Haus=/Fraw Ihres Alters im 84. Jahr. An(n)o 16〈. .〉 den 〈. . . . . . .〉 Ist in / Gott selig verschide(n)die Ehrn= vnd Tuge(n)tsam Fraw Ca/tharinae) Maurerin sein / Andre Ehliche Hausfraw / denen Gott gnade ·

Übersetzung:

Gott, dem besten und größten, geweiht. – Lieber Vater, was auch immer wir deiner Seele erwiesen haben, das behalte als Pfand unserer unauslöschlichen Liebe! – Des Gerechten wird nimmermehr vergessen. – Ich bin Gott, dein Herr, du sollst keine anderen Götter haben. Benutze nicht den Namen deines Gottes für nichtige Dinge. Denk daran, den Heiligen Tag zu heiligen. Ehre deinen Vater und die Mutter. Du sollst nicht töten. Du sollst nicht ehebrechen. Du sollst nicht stehlen. Rede nichts Falsches gegen deinen Nächsten. Begehre nicht deines Nachbarn Haus. Begehre nicht die Frau deines Nachbarn.

Wappen:
Hipp (?)6, Maurer (?)7.

Kommentar

Maickhler ist 1540 in Remmingsheim (Neustetten, LKr. Tübingen) geboren, studierte in Tübingen (bacc. 1562, mag. 1565), war dann zunächst Präzeptor und Prediger in Bebenhausen und Pfarrer in Oberiflingen (Schopfloch, LKr. Freudenstadt)8. Ab 1569 wirkte er schließlich als Pfarrer in Endersbach.

Textkritischer Apparat

  1. Sic! Statt habe.
  2. Zweites N in kleinerem Schriftgrad.
  3. RIS kleinerer Schriftgrad.
  4. Doppelpunkt als Kürzungszeichen.
  5. Ca jetzt – wohl durch einen Restaurierungsfehler – in eine Zierranke umgebildet.

Anmerkungen

  1. Vgl. Kdm Rems-Murr 54.
  2. Anklänge an Verg. Aen. VI 510.
  3. Ps III, 7.
  4. Dt 34: Tod Mosis.
  5. Ex 20, 12–17.
  6. Mann in langem Gewand, mit gefalteten Händen; Helmzier: Schildfigur wachsend zwischen 2 übereck geteilten Büffelhörnern. Jedenfalls nicht das Wappen Maickhler (vgl. nr. 309). Das Maickhlersche Wappen scheint durch die auf den Giebel des Epitaphs aufgesteckte Sonne symbolisiert zu sein.
  7. Quadriert: 1/4. unkenntlich, 2/3. Zickzackbalken; Helmzier: wachsender Mann mit ausgestrecktem rechtem Arm zwischen 2 an den Öffnungen mit Pfauenfedern besteckten Büffelhörnern.
  8. Vgl. Hermelink 155, 53; Sigel, Das ev. Württemberg; Ortsbuch Endersbach 191.

Nachweise

  1. Walter, Endersbach 17f.
  2. Kdm Rems-Murr 1322.

Zitierhinweis:
DI 37, Rems-Murr-Kreis, Nr. 285 (Harald Drös, Gerhard Fritz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di037h011k0028504.