Inschriftenkatalog: Regensburg III (Dom II)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 95: Stadt Regensburg (2016)

Nr. 516† Domfriedhof 1557 (?)

Beschreibung

Grabschrift für Polley Propst, ehemals im Domfriedhof auf der Erd; Eppinger überliefert zwei Vollwappen1).

Text nach Eppinger.

  1. A(nno) D(omini) 1557 18. January ist der Ernvest und hochgelärt Bollay Brobst Bischöflich(er) Rath und Lehenbrobst s(elig) entschlafen.

Datum: 1557 Januar 18.

Wappen:
Propst2),Kastner von Schnaittenbach3).

Kommentar

Polley (Bollay, Polay, Pelagius) Probst wurde laut einer Augsburger Handschrift im Jahr 1490 geboren4).

Bereits 1521 erscheint er als bischöflicher regensburgischer Kanzler5). Auf dem Reichstag 1525 in Augsburg wird er als Gesandter des Pfalzgrafen Friedrich genannt und als der rechten doctor bezeichnet6). Als bischöflicher Rat tritt er erst wieder in den Kreisversammlungen zwischen 1554 und 1564 auf7). Auf dem Regensburger Reichstag von 1556/57 vertritt er den Bischof von Passau8). Im Jahr 1541 heiratete er Katharina Kastner von Schnaitenpach, die Witwe des Lorenz Moller; 1559 steht neben den Kindern aus deren erster Ehe auch Polley Propst in der Landtafel von Heitzenhofen (Gde. Duggendorf, Lkr. Regensburg/Opf.); 1563 wird ihm erlaubt, eine Brücke über die Naab zu bauen9). Polley erbte von Ulrich Moller die Vogtei Dunau; im Jahr 1559 legt er im Namen seiner Kinder Lehen ab10).

Polley Probst erscheint 1560 als Depositenschuldner bei dem Augsburger Kaufmann Hans Rosenberger11). Im Jahr 1569 erhält er zusammen mit seinem Sohn Hieronymus vom Hochstift die Hofmark Herrnried (Parsberg/Opf.) als Leibgeding12).

In den Urkunden der Alten Kapelle erscheint er in den Jahren 1564 und 1570 als Pelagius Propst, Rat des Bischofs13).

Da die Belege weit über das bei Eppinger eindeutig als 1557 verzeichnete Todesjahr des bischöflichen Rats und Lehensprobsts Polley Probst von Hochdorf (Gde. Duggendorf, Lkr. Regensburg/Opf.) weisen, ist es im Bereich des Wahrscheinlichen, dass es sich um zwei verschiedene Personen handelt.

Anmerkungen

  1. Eppinger 7; Freytag/Hecht 14.
  2. Bg2 55.
  3. BayA1 46.
  4. Trede/Gehrt, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 8o Cod 103, Prognostica 281v.
  5. Gemeiner, Chronik IV, 432.
  6. Aulinger, Der Reichstag zu Augsburg 1525, 392f.
  7. Lori, Sammlung des baierischen Kreisrechts 56, 65, 73, 78, 79, 90, 91, 93, 100.
  8. Leeb, Der Reichstag zu Regensburg 1556/57, 118.
  9. Böhaimb, Besitzer 245f.
  10. Ebenda 265f.
  11. Reinhard, Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts 707, Nr. 1083, F021.
  12. HAB Altbayern 1, 51 (Parsberg), 443.
  13. Schmid, Urkunden-Regesten II, 138, 152.

Nachweise

  1. Eppinger 7.

Zitierhinweis:
DI 95, Stadt Regensburg, Nr. 516† (Walburga Knorr, Werner Mayer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di095m017k0051607.