Inschriftenkatalog: Stadt Pforzheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 57: Stadt Pforzheim (2003)

Nr. 180 Ev. Schloßkirche (Stiftskirche St. Michael) 1574

Beschreibung

Grabplatte für Albrecht d. J. Markgrafen von Baden-Durlach. Im Chor im Boden. Hochrechteckige Platte aus rotem Sandstein mit breitem, doppeltem Rahmenprofil; im Feld Inschrift-Kartusche mit Rahmung aus Roll- und Beschlagwerk; unten in der Mitte Listen-Nr. 5, links Listen-Nr. 9 in neuerer Zeit eingeritzt. Im unteren Bereich ein querlaufender und ein bogenförmig verlaufender Bruch, Rand beschädigt.

Maße: H. 182, B. 86, Bu. 3,8 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

© Stadtarchiv Pforzheim [1/1]

  1. C(HRISTO) . S(ACRVM) / ILLVSTRISSIMVS PRIN=/CEPS ET D(OMI)N(V)Sa) . D(OMINVS) . AL=/BERTVS . NATVS EX / D(OMINO) . CAROLO MARCH(IONE) . / BADENSI . ET KVNEGVN=/DA BRANDENBVRCICAb) . / PRINCEPS MAGNAE EX=/SPECTATIONIS MORIENS . / IIIa) . IDVS MAIIc) . A(NN)Od) . M . D . / LXXIIIIa) . AETATIS . / ANNO XIX . HOC . / LOCO SEPVLTVS EST .

Übersetzung:

Christus geweiht! Der durchlauchtigste Fürst und Herr, Herr Albrecht, Sohn Herrn Karls, Markgrafen von Baden, und der Kunigunde von Brandenburg, ein Fürst, auf den sich große Erwartungen richteten, starb am dritten Tag vor den Iden des Mai (13. Mai)1 im Jahr 1574 im 19. Lebensjahr und wurde hier begraben.

Kommentar

Nach dem Wortlaut der Inschrift war der Verstorbene ein Sohn des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach und seiner ersten Gemahlin Kunigunde, geborene Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach2. Daß es sich um den ältesten Sohn und Thronfolger, geboren am 12. Juni 1555, handelte, wird nur aus dem Zusatz PRINCEPS MAGNAE EXSPECTATIONIS deutlich. Zugehörig ist ein monumentales Grabdenkmal aus der Werkstatt des Bildhauers Johann von Trarbach3. Die Platte variiert den Aufriß der Grabplatten, der von Markgraf Karl II. als Standardform für die Gräber seiner Familie ausgewählt worden war und seit 1557 immer wieder abgewandelt wurde4.

Textkritischer Apparat

  1. Überstrichen mit nach oben ausgebuchtetem Strich.
  2. So für BRANDENBVRGICA.
  3. Über MA überflüssiger Kürzungsstrich.
  4. Das O klein und hochgestellt.

Anmerkungen

  1. Vermutlich müßte es in der Inschrift heißen: MORIENS . III . NONAS MAII (5. Mai); hier ist der 13. Mai anstelle des 5. Mai als Todesdatum angegeben. Die Grabinschrift auf dem Grabdenkmal Albrechts nennt jedenfalls den 5. Mai; vgl. nr. 183.
  2. Vgl. nrr. 185, 192, 158. Zur Genealogie vgl. Europäische Stammtafeln NF I/2, Taf. 270.
  3. Vgl. nr. 183.
  4. Vermutlich zuerst verwendet für die Grabplatte des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Ansbach; vgl. nr. 156.

Nachweise

  1. Karlsruhe GLA 47/47, Absterben, Fürstliche Grüfte o. J., fol. 3r.
  2. Karlsruhe, GLA 47/41, v. Beust 1802, Grab-Inschriften nr. XI.
  3. Gehres, Pforzheim 1811, 44.
  4. Karlsruhe, GLA HFK 510, Herr, Collectanea Pforzheim 1830, fol. 17r, nr. 5.
  5. Karlsruhe, GLA 47/46, Begräbnisse 19. Jh., Waag 1883, nr. XI.
  6. KdmBadenIX/6, 176 nr. 9.
  7. Trost, Schloßkirche 1962, 52, 72 nr. 82.

Zitierhinweis:
DI 57, Stadt Pforzheim, Nr. 180 (Anneliese Seeliger-Zeiss), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di057h015k0018002.