Inschriftenkatalog: Landkreis Northeim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 96: Lkr. Northeim (2016)

Nr. 159 Altgandersheim, St. Johannis 1581

Beschreibung

Tafel über der Tür zum Turm an der Südseite. Stein. Die Tafel ist angebracht innerhalb eines Rahmens aus nach außen abgeschrägten Randsteinen. Die Inschrift erhaben in vertiefter Zeile zwischen Stegen. Die vierte und sechste (letzte) Zeile mit geringerer Buchstabengröße. Die Worttrenner sind rautenförmig. Die oberste und die unterste Zeile sind durch Verwitterung beeinträchtigt. Das Ende der letzten beiden Zeilen ist durch einen durchgehenden senkrechten Steg abgetrennt; danach ein Steinmetzzeichen (M16) und die Initialen B.

Maße: H.: ca. 50 cm; B.: 115 cm; Bu.: ca. 8 cm, ca. 6 cm (Z. 4 u. 6).

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Lara-Sophie Räuschel) [1/1]

  1. A

    AN[NO] · 1 5 81 · / H(ERR) MATTEVS · MAS=/SEN · IOCHIMVS · HAV=/RLTa) · IACOB · KELP · HI(N)RIHK=b) / KVLEN · T[IL]E · WEGEN / MARTE[…]Nc) · S[E]INKE ·

  2. B

    · H · Rd)

Kommentar

Die von einem deutlichen Gestaltungswillen geprägten Buchstaben variieren je nach dem zur Verfügung stehenden Platz. Bemerkenswert sind das spitze A mit Deckbalken und gebrochenem Mittelbalken, das weit offene C und das schmale, spitzovale O. I ist teilweise (IOCHIMVS) mit einem Nodus versehen, N teilweise mit leicht geschwungenem Schrägschaft gestaltet; der Mittelteil des M endet deutlich über der Mittellinie, die oberen und unteren Balken des E sind bei ausreichendem Platz nach links über den Schaft verlängert. Die beiden ersten Ziffern der Jahreszahl sind verziert: Die 1 mit durchgebogenem Schaft ist unten mit einer Schlaufe nach links versehen, die nach rechts hochgezogen ist; die 5 besteht aus jeweils durchgebogenem Deckbalken und Schaft, der Bogen endet in einer nach rechts ausgezogenen Schlaufe.

Matthäus Massen (van Aken) war von 1573 bis zu seinem Tod 1586 Inhaber der zweiten Pfarrstelle von Brunshausen, mit der Altgandersheim verbunden war; zuvor wird er von 1568 bis 1570 als Pfarrer in Opperhausen aufgeführt.1) Er war verheiratet mit Elisabeth Grube.2) Die übrigen Genannten waren vermutlich die Älterleute im Jahr der Renovierung des Turms.

Textkritischer Apparat

  1. HAV=RLT] HAVRIT Kdm. Der Balken des L ist deutlich zu erkennen; möglicherweise Haufehler.
  2. HI(N)RIHK=] Über dem ersten I ein in den Steg eingehauener Kürzungsstrich; die Trennstriche am Ende wurden offenbar irrtümlich gehauen.
  3. MARTE[…]N] MARTEN Kdm. In der Lücke Platz für drei schmalere oder zwei breite Buchstaben; an erster Stelle möglicherweise ein Buchstabe mit einem oberen Bogen nach rechts (B, P, R), im unteren Teil ein ausgefülltes Loch; anschließend eine glatte Fläche, möglicherweise bereits vom Steinmetzen getilgt.
  4. In der Zeile darüber (nach WEGEN) das Steinmetzzeichen (M16); in Kdm. als Buchstaben gelesen: h (?) T.

Anmerkungen

  1. Freist/Seebaß, Pastoren, Bd. 1, S. 67 u. Bd. 2, S. 198 (Nr. 2545).
  2. Ebd., Bd. 3, S. 47 (Nr. 2545).

Nachweise

  1. Kdm. Kreis Gandersheim, S. 12.

Zitierhinweis:
DI 96, Lkr. Northeim, Nr. 159 (Jörg H. Lampe, Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di096g017k0015903.