Inschriftenkatalog: Landkreis Luwigsburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 25: Lkr. Ludwigsburg (1986)

Nr. 265 Höpfigheim (Stadt Steinheim a. d. Murr), ev. Pfarrkirche St. Georg 1539

Beschreibung

Grabdenkmal der Johanna Speth, geborene von Talheim. Innen an der Ostwand des Schiffs, südlich vom Triumphbogen unter der Empore. Die rechteckige Sandsteinplatte zeigt vor einer flachen Muschelnische ein Relief der Verstorbenen in weitem Mantel mit Haube und Kinnbinde, in den gefalteten Händen den Rosenkranz. Über der Nische ein mit zwei Wappen belegtes Gesims, darüber eine rechteckige Tafel mit mehrzeiliger Inschrift. Nach 1836 wurde das Denkmal durch den Einbau der Empore und andere Baumaßnahmen beschädigt: im Relief zwei Pfostenlöcher, der Raum zwischen Nische und Gesims mit Gips zugestrichen, Tafel samt Inschrift und das rechte Wappen teilweise zerstört, übergipst oder von der Empore verdeckt.

Ergänzung nach Meyding.

Maße: H. 246, B. 96, Bu. 5 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel, letztes Wort in Kapitalis.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/1]

  1. [an(n)no domini 1539 den 15 juli starb die edel und tugendhaft frau johanna] / spettin · geborne · von Ta)[alheim . . . . . . . . . .] / vnd vns allen welle gnädig seinb) / AMEN

Wappen:
TalheimLemlin von Talheim

Kommentar

Die Wappen beziehen sich auf die Eltern der Verstorbenen Joachim von Talheim und Katharina Lemlin.1 Johanna war die Ehefrau des Eberhard Speth zu Höpfigheim.2

Textkritischer Apparat

  1. Versalie in Fraktur.
  2. gnädig sein von späterer Hand aus dem Gips gekratzt.

Anmerkungen

  1. Namengebender Ort für beide Familien ist Talheim (Lkr. Heilbronn). Die Lemlin waren ursprünglich Heilbronner Patriziat.
  2. Vgl. nr. 264.

Nachweise

  1. Meyding, Pfarrbeschreibung Höpfigheim (1836), Beilage Blatt 3.
  2. OABMarbach 1866, 206.
  3. Otto, in: LudwigsburgerGbll. 20 (1968) 184 (Abb.).
  4. Otto, in: Heimatbuch der Stadt Steinheim a. d. Murr 487f. (Abb.).
  5. Rau, Speth, in: LudwigsburgerGbll. 22 (1970) 10 (Abb.), 12.

Zitierhinweis:
DI 25, Lkr. Ludwigsburg, Nr. 265 (Anneliese Seeliger-Zeiss und Hans Ulrich Schäfer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di025h009k0026505.