Inschriftenkatalog: Landkreis Luwigsburg
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 25: Lkr. Ludwigsburg (1986)
Nr. 538 Bietigheim (Stadt Bietigheim-Bissingen), ev. Stadtkirche U. L. Frauen 1607/1609
Beschreibung
Großes gemaltes Epitaph der Familie des Bürgermeisters Jacob Norlinger (Nördlinger) und seiner Frau Barbara geborene Hammer. Im Chor an der Südwand; früher an der Nordwand. Aedikula mit Vollsäulen und verkröpftem Kranzgesims; in der Giebelzone gemalte Bildtafel mit Putto als Todesgenius, gekennzeichnet durch Sanduhr und Totenkopf, links verlöschende Kerze, rechts brennende Kerze als Symbole für Tod und Leben; oben im Bildfeld zweizeilige Inschrift (A) in weißer Farbe; in der Gebälkzone aufgemalte Inschrift (B), schwarz auf hellem Grund; im Hauptfeld Gemälde von Jakobs Traum von der Himmelsleiter, darüber und darunter auf dem Rahmen jeweils einzeilige Beischrift (C1, C2) hell auf dunklem Grund; in der Sockelzone querrechteckiges Bildfeld mit der knienden Familie vor kleinem Kruzifix. Die Personen sind durch Namensbeischriften (D) in heller Farbe gekennzeichnet; in derselben Ebene auf den vorgekröpften Postamenten der Säulen je ein Vollwappen, gemalt; unterer Abschluß Inschrift-Kartusche (E). Die Rahmenarchitektur ist aus Holz, bemalt in hell- und dunkelgrau und verschiedenen Rot-Tönen, goldene Akzente und gemalte Marmorierung.
Maße: H. ca. 400, B. ca. 200 cm.
Schriftart(en): Fraktur.
- A
Heidt ahn Mir / Morgen ahn dir /1)
- B
Christus ist mein leben, Sterben ist mein gewin /2)
- C1
Gen: 28 Cap.3) Sihe Ich bin mitt dir, vnd will Dich behüeten, Wo du hin Zeuchst /
- C2
vnd wil dich nicht lassen biß daß ich thue alles was ich Dir geredt habe /
- D
Adam · Andreas · Peter · Hanß · Jacob · Jacob · Katharina · Barbara · Ester · Anna · Barbara ·4)
- E
Anno 1607 · den 20. februarij Starb / Der Ernhafft vnd fürnem Jacob Norlinger Bur=/genmaister alhie · Seines Altters 67 · Anno 1609 · / den 26 Junij Starb die Ehr(n) vnd Tugentsam(m)e / fraw Barbara Ham(m)erin Sein Ehliche Haußfraw /
Nördlinger | Hammer |
Anmerkungen
- Nach Sir. 38, 23.
- Phil. 1, 21.
- 1. Mose 28, 15.
- Die männlichen Glieder knien links, der Verstorbene unmittelbar neben dem Kreuz; außer Hanß sind alle mit einem Kreuzchen als verstorben gekennzeichnet. Die Ehefrau kniet rechts außen, neben ihr fünf Töchter, darunter ein Säugling ohne Namen; außer Katharina tragen alle ein Kreuzchen.
- Vgl. nrr. 385, 670. Siehe dazu auch Roemer, Bietigheim 1956, 126.
- Johannes, wahrscheinlich mit dem Bietigheimer Amtsbürgermeister von 1616–1618 identisch.
Nachweise
- Roemer, in: BllFamilienkunde 3 (1928) 28 nr. 2.
Zitierhinweis:
DI 25, Lkr. Ludwigsburg, Nr. 538 (Anneliese Seeliger-Zeiss und Hans Ulrich Schäfer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di025h009k0053806.
Kommentar
Johann Jacob – hier wird er nur Jacob genannt – war Kronenwirt und Amtsbürgermeister zu Bietigheim (1540–1607); er gehörte dem im 17. Jahrhundert in Bietigheim führenden Geschlecht der Nördlinger an.5 Wie das Familienbild (D) anzeigt, scheint ihn lediglich sein Sohn Johannes (Hanß) überlebt zu haben6; er kommt als Stifter des Familien-Epitaphs in Frage.