Inschriftenkatalog: Landkreis Holzminden

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 83: Landkreis Holzminden (2012)

Nr. 248 Bodenwerder, St. Nicolai 1643

Beschreibung

Strebepfeiler neben dem nördlichen Eingang. Über mehrere Steinquader verteilt Inschrift A oben, Inschrift B in der Mitte, unter dieser der horizontale Strich der Hochwassermarke, darunter Inschrift C. Alle drei Inschriften erhaben in vertiefter Zeile und in Gold vor dunklem Hintergrund gefaßt.

Maße: H.: 19 cm (A), 18 cm (B), 22 cm (C); B.: 77 cm; Bu.: 4,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Meike Willing) [1/1]

  1. A

    FVR FEVR VND WASSERS NOTHa) /BEHVT VNS LIEBER HERRE GODT:

  2. B

    IPSA EPIPANIAEb) DOMINI1) NOCTE SVR/REXIT EO VSQVE VISVRGIS

  3. C

    QUOD NON CONSUMPTIa) SUMUS IN NI/HILUMQUE REDACTI CREDITE MORTALESa) GRATIA SO/LA DEI EST.

Übersetzung:

Genau in der Nacht der Erscheinung des Herrn stieg die Weser bis dahin an. (B)

Daß wir nicht dahingerafft und vernichtet worden sind, glaubt es, Sterbliche, das ist allein der Gnade Gottes (zu verdanken). (C)

Versmaß: Das Chronogramm (B) ergibt die Jahreszahl 1643.2) – Deutsche Reimverse (A), elegisches Distichon (C).

Kommentar

Auffallend ist der eingerollte Versal Q, dessen Cauda spitz nach rechts unten abgeknickt ist. Neben das unziale G mit senkrechter Cauda in (A) tritt ein kapitales G in (C). Während die Inschriften A und B – letztere wegen des Chronogramms – V-Schreibung zeigen, so zeichnet sich (C) durch konsequente U-Schreibung aus.

Die Hochwassermarke befindet sich 263 cm über dem Bodenniveau zur Zeit Mithoffs bzw. etwa sieben Meter über Normal.3) An dieselbe Hochwasserkatastrophe unerhörten Ausmaßes (INVNDATIO VSQUE HVC INAVDITA) erinnert auch eine Inschrift im flußabwärts an der Weser gelegenen Hameln, die ebenfalls den 6. Januar nennt.4) In Hann. Münden, am Ort des Zusammenflusses von Werra und Fulda zur Weser, bewahren gleich drei Inschriften die Erinnerung an die Überschwemmung,5) die sich so ähnlich im Januar 1643 in ganz Deutschland nach Tauwetter und Regenfällen ereignete.6)

Textkritischer Apparat

  1. NOTH] Der Balken des T oberhalb der vertieften Zeile.
  2. EPIPANIAE] EPIPHANIAE Mithoff.

Anmerkungen

  1. 6. Januar.
  2. Rose löst irrtümlich 1641 auf; Rose, Chronik, S. 109 u. 214
  3. Kdm. Bodenwerder/Pegestorf, S. 23. Mithoff, Kdm. Calenberg, S. 13. Billig, Pastores, S. 63.
  4. Vgl. DI 28 (Stadt Hameln), Nr. 151.
  5. Vgl. DI 66 (Lkr. Göttingen), Nr. 382384. Zu Holzminden vgl. Kieckbusch, Bürgerleben, S. 272.
  6. Vgl. Glaser, Klimageschichte, S. 149.

Nachweise

  1. Mithoff, Kdm. Calenberg, S. 13.
  2. Reitemeyer, Kulturgeschichtsbild, S. 35.
  3. Rose, Chronik, S. 109 u. 214.
  4. Kdm. Bodenwerder/Pegestorf, S. 23 u. Tafel 27.
  5. Korinth, Fluß als Naturgewalt, S. 25 (Abb.).

Zitierhinweis:
DI 83, Landkreis Holzminden, Nr. 248 (Jörg H. Lampe und Meike Willing), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di083g015k0024804.