Inschriftenkatalog: Landkreis Holzminden

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 83: Landkreis Holzminden (2012)

Nr. 210 Bodenwerder, St. Nicolai 1619

Beschreibung

Epitaph für den Bürgermeister Hans Domes (Thumbs) und seine Ehefrau Anna Wedemeier. Stein. Die Inschriften A und B laufen außen in zwei Zeilen um die hochrechteckige Platte, die Grabschrift des Mannes (A) außen, die seiner Frau (B) innen. Im Innenfeld sind beide Verstorbene in einer Blendnischenarchitektur unter dem Kreuz kniend dargestellt, mit zum Gebet zusammengelegten Händen. Am Kreuz der Titulus C. In den beiden oberen Zwickeln der Blendnische je ein Wappen mit den Beischriften D und E, in die die Helmzier hineinragt; zwischen den Wappen ein geflügelter Engelskopf. Unterhalb der beiden Verstorbenen, auf dem Kreuzeshügel, zwei weitere Wappen zwischen den Beischriften F und G. Alle Inschriften sind erhaben in vertiefter Zeile ausgeführt.

Maße: H.: 193 cm; B.: 101 cm; Bu.: 3,7 cm (A, B), 2,2 cm (C), 3,6 cm (D, E), 3 cm (F, G).

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Meike Willing) [1/2]

  1. A

    ANNO D(OMINI) · 1619 DEN 11 (OCTO)BRISa) ABENDES ZWIS/CHEN · 9 · VNDT 10 · VREN STARB DER ERSAMER VNDT FVRSICHTIGER EHRb) HANS / THVMBS BVRGERMEISTER DIESER / STADc) · DERN SELE GOT GNEDI9d) SEY . SEINES ALTERS VON . 72 . IAREN

  2. B

    ANNO D(OMINI) · 1579 VOR MICHAELIS1) IST DIE / ERBARE VNDT THVGENTSAME ANNA WEDEMEIER HANS THVMBS · S(ELIGEN) · BVRGE/RMEISTER DIESER STADT EHELIGFe) ·/ HAVSFRAWE IN GOT SELICH ENTSCHLAFFEN DERN SELE GOT GNEDI9d) SEY

  3. C

    I(ESVS) N(AZARENVS) R(EX) I(VDAEORVM)2)

  4. D

    H(ANS) · // · D(OMES) ·

  5. E

    A(NNA) · // · W(EDEMEIER) ·

  6. F

    H · // P ·

  7. G

    IA · // R ·

Wappen:
Domes3)Wedemeyer5)
?4)?6)

Kommentar

Die Anordnung der Figuren und die übereinstimmende Gestaltung der Schrift zeigen, daß das für Bürgermeister Anton Bötticher zwei Jahre zuvor geschaffene Grabmal Vorbild für das vorliegende Epitaph war, das allerdings weniger fein gearbeitet ist, wie vor allem die steife Haltung und die Proportionen der Figuren zeigen. Trotzdem kann an dem Werkstattzusammenhang kein Zweifel bestehen; vgl. Nr. 203.

Hans Domes – die nur auf dem Epitaph, aber in keiner anderen Quelle verwendete Namensform Thumbs7) ist wohl eine hyperkorrekte Anpassung an das Hochdeutsche – und Anton Bötticher waren beide Bürgermeister in Bodenwerder, die sich vermutlich jährlich in der Regentschaft abwechselten.8)

Anna Wedemeyer stammte aus einer bedeutenden Beamtenfamilie, der 1569 der Aufstieg in die Ritterschaft gelang. Möglicherweise war sie eine Schwester des Konrad Wedemeyer, Großvogt auf dem Calenberg (1533–1598).9) Ihr genaues Todesdatum war nach 40 Jahren offenbar nicht mehr bekannt. Eine Tochter des Paares, Margarete Domes, war mit dem 1604 gestorbenen Stadtsekretär von Bodenwerder, Hans Rust, und später mit dem dortigen Syndikus Reinhardt Krekeler verheiratet,10) der ebenfalls Bürgermeister des Ortes wurde; vgl. Nr. 163.

Textkritischer Apparat

  1. (OCTO)BRIS] Befund: 8BRIS.
  2. EHR] Anstelle von HERR; vgl. Nr. 203, dort ER und ERN für HERR bzw. HERRN.
  3. STAD] Der linke Arm des Balkens am T fehlt.
  4. 9] Die Ziffer 9 anstelle des Buchstabens g.
  5. EHELIGF] F irrtümlich anstelle von E gehauen.

Anmerkungen

  1. D. h. vor dem 29. September.
  2. Io. 19,19.
  3. Wappen Domes (geviert, 1. u. 2. ein sechszackiger Stern, 3. u. 4. eine Blüte). Vgl. Nr. 163. Die Hamelner Ratsfamilie Doem (Dohm) führte ein anderes Wappen; vgl. DI 28 (Stadt Hameln), Nr. 112.
  4. Wappen ? (zwei gekreuzte, gefederte Pfeile).
  5. Wappen Wedemeyer (Löwe, begleitet von zwei sechszackigen Sternen). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 26 u. Tafel 27 (geteilt, davor Löwe, mit der rechten Pranke einen Lorbeer- oder Palm- Zweig, mit der linken einen Stern haltend). Ebenfalls etwas abweichend: Wappen Wiedemeier (andere Namensform!); DI 58 (Stadt Hildesheim), Nr. 499.
  6. Wappen ? (liegender gestümmelter Ast, aus dem ein Zweig mit drei Blättern hervorwächst).
  7. Vgl. Anm. 8 u. 10.
  8. In dem Bürgerregister von 1613 wird Hans Domes als Regirender Bürgermeister geführt, Tonnies Botger dagegen als Bürgermeister; HStAH Dep. 55, Acc. 2007/009, Nr. 51.
  9. Da der Großvogt Konrad Wedemeyer eine 1564 geborene Tochter Anna hatte (die 1587 Joachim Brandis d. J. in Hildesheim heiratete), wird die gleichnamige Verstorbene nicht ebenfalls seine Tochter sein; vgl. Joachim Brandis, Diarium, S. 103f., 243f. u. ö.; DI 58 (Stadt Hildesheim), Nr. 499. Die Wappenbeischrift G (IA R) kann daher auch nicht für den calenbergischen Kanzler Jakob Reinharter (gest. 1569) stehen, desssen Tochter Elisabeth mit Konrad Wedemeyer in dessen erster Ehe verheiratet war; vgl. Joachim Brandis, Diarium, S. 317; Samse, Zentralverwaltung, S. 270 u. 257. Auch entspricht das Wappen nicht dem Reinharters; vgl. DI 66 (Lkr. Göttingen), Nr. 299; DI 36 (Stadt Hannover), Nr. 198 (Wappen Reinhardessen). Ein Dietrich Wedemeyer war 1542 Amtmann von Wickensen bzw. der Herrschaft Homburg; vgl. HStAH Dep. 55 A, Nr. 49/2 (zit. nach Findbuch).
  10. 1616 errichtete Bürgermeister Hans Dohmbs (Dohmß in der Unterschrift) zur Vermeidung von Streit unter seinen Enkeln, den Kindern seiner Tochter Margarete aus ihren drei Ehen (zuerst war sie mit einem von Spiegelberg verheiratet) eine Dispositio et Donatio inter vivos, mit der er seiner Tochter und seinem Schwiegersohn sein Haus und Hof in Bodenwerder, zwischen Heinrich Ahrttmeyer Vnd Didrich Ricken gelegen, schenkte; HStAH Dep. 55 Acc. 2007/009, Nr. 19; vgl. auch ebd., Nr. 38 u. 21.

Nachweise

  1. Kdm. Bodenwerder/Pegestorf, S. 21 u. Tafel 22.
  2. Mithoff, Kdm. Calenberg, S. 13 (ohne Inschriften).

Zitierhinweis:
DI 83, Landkreis Holzminden, Nr. 210 (Jörg H. Lampe und Meike Willing), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di083g015k0021000.