Inschriftenkatalog: Landkreis Göttingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 66: Lkr. Göttingen (2006)

Nr. 343 Reckershausen, ev.-luth. Kirche vor 1629?

Beschreibung

Kelch. Silber, vergoldet. Ohne Marken und Beschauzeichen. Der Sechspaßfuß mit steil ansteigendem Fußhals erhebt sich über einer Sockelplatte und einer gekehlten Zarge. In einem Segment ist noch schemenhaft ein eingraviertes Kruzifix mit dem gravierten Titulus A zu erkennen. Auf dem gegenüberliegenden Segment ein gravierter Wappenschild mit der Beischrift B darüber. Auf den Segmenten zu beiden Seiten des Kruzifixes am Fußhals jeweils ein kleines aufgelötetes Medaillon, darin graviert je ein Wappen mit Beischrift links und rechts der Helmzier (C). Die sechsseitigen Schaftstücke ohne Verzierungen, auf den rautenförmigen Rotuli des oben und unten abgeflachten Nodus die Buchstaben der Inschrift D, in den Zwickeln durchbrochenes Maßwerkornament. Die glockenförmige Kuppa ist schlicht.

Maße: H.: 20,2 cm; Dm.: 11,2 cm (Fuß); 10,2 cm (Kuppa); Bu.: 0,1 cm (A, C), 0,15 cm (B), 0,5 cm (D).

Schriftart(en): Kapitalis.

Sabine Wehking [1/4]

  1. A

    I(ESVS) N(AZARENVS) R(EX) I(VDAEORVM) 1)

  2. B

    D(IE) V(ON) B(ODENHAVSEN)

  3. C

    M V D // S(VSANNA?) V(ON) B(ODENHAVSEN) a)

  4. D

    IHESVS

Wappen:
Bodenhausen2)
?3)Bodenhausen2)

Kommentar

Bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts sind Ländereien um Niedergandern und Reckershausen im Besitz der Familie von Bodenhausen nachweisbar; diese hatte auch das Patronatsrecht der Kirche in Reckershausen inne.4) Die Initialen S V B könnten sich auf Susanna Katharina von Bodenhausen, die Tochter des Melchior von Bodenhausen und der Metta von Hahn beziehen, die 1594 geboren wurde und 1628 starb. Für wen die Initialen M V D stehen, bleibt allerdings unklar, da Susanna Katharina nach den Bodenhausenschen Stammtafeln mit Christoph Diede zum Fürstenstein verheiratet war.5) Im Dezember 1862 stellte der Kirchenvorstand von Reckershausen bei der Superintendentur den Antrag, dem Herrn von Bodenhausen den Kelch, den seine Familie der Kirche gestiftet hatte, zurückerstatten zu dürfen, Herr von Bodenhausen wolle der Kirchengemeinde als Gegenleistung einen neuen größeren Kelch von praktischerer Form stiften.6) Trotz Zustimmung der Superintendentur ist es jedoch nicht zu diesem Tausch gekommen.

Textkritischer Apparat

  1. J. v. B. // D. v. B. Lücke, der nur zwei Wappenbeischriften wiedergibt.

Anmerkungen

  1. Io. 19,19.
  2. Wappen Bodenhausen (drei zunehmende Monde, 2:1). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 4 u. Tafel 3.
  3. Wappen ? (Geweih?).
  4. Lufen, Altkreis Duderstadt, S. 230 u. 238.
  5. Arthur von Bodenhausen, Stammtafeln der Familie von Bodenhausen. Göttingen 1865, Tafel V.
  6. KKA Göttingen, Pfarrarchiv Reckershausen Nr. 515.

Nachweise

  1. Lücke, Dorfbilder 1, S. 40f.

Zitierhinweis:
DI 66, Lkr. Göttingen, Nr. 343 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di066g012k0034301.