Die Inschriften des Landkreises Göppingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 41: Göppingen (1996)

Nr. 342 Donzdorf, kath. Pfarrkirche St. Martin 1594

Beschreibung

Epitaph der Brüder Balthasar und Thomas Lang aus Weckerstell. Außen an der Nordwand des Turms. Vierteilig, aus gelbem Sandstein. Im Aufsatz Wappenschild; unter weit vorkragendem Sims eine hochrechteckige Platte mit Relief im Blendbogen: Kruzifixus (mit Kreuztitulus A), darüber Gottvater und zwei Engelsköpfe, rechts und links zwei Engel, die Christi Blut in Kelchen auffangen, unter dem Kreuz stehend Maria und Johannes, kniend zwei Priester im Chorhemd, der rechte mit einem Kreuz über dem Kopf bezeichnet; Sockel mit einfachem Rollwerkrahmen, senkrecht in zwei Schriftfelder geteilt (B, C). Die leicht eingeritzten Hilfslinien für die Schrift sind noch sichtbar. Auf dem Steg zwischen den beiden Schriftfeldern oben in kleinem Schriftgrad eingehauenes Wort (D). Leichte Witterungs- und Stoßschäden, Inschrift (D) verwittert, Ränder stellenweise ausgebrochen.

Maße: H. 255, B. 110, Bu. 2,5 (A, B, C), 1,0 cm (D).

Schriftart(en): Kapitalis.

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/3]

  1. A

    · I · N · R · I ·

  2. B

    M(AGISTER)a) BALTHASARVS · LA=/NG · DE WEGGERSTAL / PAROCHVS IN DONS=/DORF AB AN(N)O · 1577 / · VSQ(VE) AD ANNVM 1594 / ET · ABHINC · PAROCHVS / IN WALSTETEN · VSQ(VE) / AD ANNVM 〈. . . .〉b)

  3. C

    DOMINVS · THOMAS / LANG · DE · WEGGER=/STAL PAROCHVS IN / WALSTETEN AB / ANNO 1589 · VSQ(VE) / AD ANNVM 1593c)

  4. D

    FRATRES

Übersetzung:

Magister Balthasar Lang von Weckerstell, Pfarrer in Donzdorf von 1577 bis 1594, seither Pfarrer in Waldstetten bis (…). – Herr Thomas Lang von Weckerstell, Pfarrer in Waldstetten von 1589 bis 1593. – Brüder.

Wappen:
Lang1.

Kommentar

Die Worttrennpunkte sitzen etwas unter Zeilenmitte, im Kreuztitulus (A) sind sie als paragraphförmige Zierpunkte gestaltet. Auffällige Schrifteigentümlichkeiten sind die starke Betonung der Linksschrägenverstärkung und die Verwendung von unzialem, mit der Haste auf der Grundlinie stehendem Q. Die Mittelbalken von E und F sind extrem kurz.

Das Epitaph wurde allem Anschein nach 1594 von Balthasar Lang in Auftrag gegeben, als er nach dem Tod seines jüngeren Bruders diesem auf die Pfarrstelle im rechbergischen Waldstetten (Ostalbkreis) nachfolgte. Beide Brüder haben an der Universität Freiburg studiert2.

Textkritischer Apparat

  1. Kürzung durch Doppelpunkt.
  2. Darunter 3 Zeilen frei.
  3. Darunter 5 Zeilen freigelassen.

Anmerkungen

  1. Grabscheit.
  2. Balthasar wird 1572 XII 26 immatrikuliert als „Balthazar Lang ex Donsdorff … laicus“; bacc. 1574 VI 22; mag. 1576 II 7, vgl. Matrikel Freiburg I 535; Thomas: imm. 1584 XI 19, bacc. 1586 VI 10, vgl. ebd. I 611.

Nachweise

  1. Kdm Geislingen 91 (nur erwähnt).

Zitierhinweis:
DI 41, Göppingen, Nr. 342 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di041h012k0034208.