Die Inschriften des Landkreises Göppingen
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 41: Göppingen (1996)
Nr. 209 Adelberg-Kloster, ev. Kirche (ehem. Klosterkapelle St. Ulrich) um 1518/20
Beschreibung
Epitaph des Adelberger Abts Berthold Dürr. Außen an der Nordostwand des Chors. Vollrunde Figur des Abts in Pontifikalkleidung unter einem vorkragenden, von zwei kandelaberartigen Stützen getragenen Astwerkbaldachin. Im Astwerk drei spielende Putten, in den oberen Ecken zwei Wappenschilde. Im heraldisch rechten Schild beiderseits der Wappenfigur zwei erhaben ausgehauene Initialen. Roter Sandstein, stark verwittert und beschädigt, linke untere Ecke modern ergänzt; Sockel mit Sterbeinschrift nicht erhalten.
Maße: H. (Rest) ca. 250, B. 116, Bu. 6 cm.
Schriftart(en): Kapitalis (erhaben).
B(ertholdus) A(bbas)
Dürr, Adelberg1. |
Anmerkungen
- Älteres Klosterwappen: 3 schreitende Löwen.
- Deutsch, Adelberger Bildhauerwerkstatt 98–103, bes. 103.
- Vgl. ferner ausführlich: Hummel, Berthold Dürr, passim.
Nachweise
- Halbey 89, Kat. nr. 26.
- Hummel, Berthold Dürr 47 (Abb. 18), 49 (Abb. 19), 50.
- Deutsch, Adelberger Bildhauerwerkstatt 98–103, Abb. 16f.
Zitierhinweis:
DI 41, Göppingen, Nr. 209 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di041h012k0020905.
Kommentar
Die Initialen sind bemerkenswert sorgfältig gearbeitet, die Bogenverstärkungen des B, die Linksschrägenverstärkung des A und die Ausführung der Serifen folgt besten Vorbildern. Die Sterbeinschrift des Abts ist nicht überliefert.
Bei der Datierung des Grabmals folge ich der stilkritischen Einordnung Wolfgang Deutschs2, der aufgrund der Form der Baldachinstützen Landshuter Einfluß (Stefan Rottaler) vermutet, der durch Gesellenwanderung und Musterblätter über eine neckarschwäbische Werkstatt in die Adelberger Bildhauerwerkstatt vermittelt worden sein dürfte. Das Epitaph ist somit in deutlichem Abstand nach dem Tod des Abts (1501) entstanden. Zur Person vgl. nr. 1693.