Die Inschriften des Landkreises Göppingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 41: Göppingen (1996)

Nr. 175 Adelberg-Dorf, ev. Pfarrkirche (St. Maria, Ulrich und Konrad) A. 16. Jh.

Beschreibung

Predella eines Hochaltars. Im Chor auf der Altarmensa; früher vorübergehend an der Emporenbrüstung aufgehängt1. Lange querrechteckige Holztafel, bemalt und vergoldet. Zentral Brustbild des segnenden Christus, links und rechts die Brustbilder von je sechs Aposteln mit ihren Attributen: von links nach rechts Matthäus mit Hellebarde und Buch, eine beschriftete Buchseite teilweise sichtbar (A); Bartholomäus mit Messer, Jakobus d. Ä. mit Muschel, Thomas mit Spieß, Petrus mit Schlüssel und geöffnetem Buch, zwei Schriftseiten sichtbar (B), Gewandsauminschrift an der linken Schulter (C); Judas Thaddäus mit Keule; Christus mit Weltkugel, Gewandsauminschriften an Kragen und Ärmeln (D), Philippus mit Kreuz; Andreas mit Kreuz und Buch, eine Schriftseite teilweise sichtbar (E), eine Buchschließe mit Initiale (F); Matthias mit Säge (?); Johannes mit Kelch und Schlange, Rest einer Nimbenumschrift (G), auf den Gewandsäumen Trugschrift; Jakobus d. J. mit Tuchwalkerstange, Gewandsauminschrift am Kragen (H); Simon mit geschlossenem Buch und Säge, Nimbus mit unleserlichen Schriftresten. 1863 „leicht restauriert“2. Die blattvergoldeten Nimben waren vermutlich ursprünglich alle beschriftet, doch finden sich nur noch an zwei Stellen geringe Schriftreste3.

Maße: H. 52, B. 161, Bu. 0,4 (A, B, E), 0,5 (C, F), 0,8–1,0 (D), 1,3 (G), 0,8 cm (H).

Schriftart(en): Frühhumanistische Kapitalis (C, D, F, G, H), Buch-Bastarda (A, B, E).

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/10]

  1. A

    § a) von der leipl(. . .)b) / alle hụ(. . .)b)

  2. B

    (. . .)b) gehorsam worden bis in de(n) / tod verhar[.]us gnedi=/klich das durch frucht / der selben gehorszame= / alse fleisz deineṇ / § almechtiger got du / bist den die dich //§ her her jehesu Cr=/=istu sich iber mich / armen sinder mit de(n) / =augen deiner bare=/mherczigkait mit / welcher du hast an/gesechen petrum= / jm vorhof mariam / magdalena(m) in § / Wolbeben dem

  3. C

    HEṬMARHỊ(. . .)b)c)

  4. D

    HIAN(.)/Sb) NIKODEMVSd) //(. . .)IAb) ·e) HIM //IHECSWIEVf)

  5. E

    (. . .)ub) heiligen i(n) / (. . . go)lgothab)= / (. . .)b)

  6. F

    A

  7. G

    (. . .)VNS Ạ(. . .)b)

  8. H

    ṾA / S HIEVI

Kommentar

Für die frühhumanistische Kapitalis charakteristische Buchstaben sind spitzes A mit breitem Winkel und langem Deckbalken, unziales D mit offenem Bogen, zweibogiges E, M mit schräggestellten Hasten und sehr kleinem Mittelteil, spitzovales O sowie H und N mit Ausbuchtung im Balken bzw. Schrägbalken. H kommt wiederholt auch in unzialer Form vor. Die Predella ist eine Arbeit der Ulmer Werkstatt Bartholomäus Zeitbloms, die auch 1511 den Retabelaltar für die Ulrichskapelle des Klosters Adelberg angefertigt hat (nr. 193). Der Altar für die im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts errichtete Dorfkirche dürfte um die Jahrhundertwende oder bald danach entstanden sein.

Textkritischer Apparat

  1. Paragraphzeichen (Alinea) in der Manier spätgotischer Buchschriften.
  2. Runde Klammer bezeichnet hier die nicht sichtbaren, im Bild verdeckten Textpassagen.
  3. Dritter Buchstabe unsicher: Schaft mit Deckbalken nur nach rechts, in Form eines Gamma. Sinnlose Buchstabenfolge.
  4. S vom Haupthaar verdeckt, aber noch zu erkennen.
  5. Blume mit Stengel und Blättern.
  6. H auf dem Kopf stehend, erstes E und C spiegelverkehrt. Sinnlose Buchstabenfolge.

Anmerkungen

  1. Stroh (wie unten) 120.
  2. Ebd.
  3. Nach Stroh, ebd., standen „die Namen der Apostel … in ihren Heiligenschein geschrieben. Es ist nach Möglichkeit beigefügt „Ora pro nobis…““. Falls Stroh dies tatsächlich noch erkennen konnte, muß die Farbe mittlerweile erstaunlich schnell vergangen sein. Die noch lesbaren Schriftreste von Nimbeninschrift (G) erwecken freilich Mißtrauen gegen Strohs „Lesung“.

Nachweise

  1. Martin Stroh, Die evang. Kirchengemeinde Adelberg, in: Kirschmer, Chronik von Adelberg, 113–134, hier: 120.
  2. Adelberg. Eine Bilddokumentation [o. S.zählung] (Abb.).
  3. Gotik an Fils und Lauter 187 Abb. 93. (Ausschnitt).

Zitierhinweis:
DI 41, Göppingen, Nr. 175 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di041h012k0017507.