Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 240 Alter Friedhof 1636

Beschreibung

Grabstein der Anna Beier; an der Nordseite eines kurzen Mauerstückes südwestlich der Friedenskirche. Rechteckige Kalksteinplatte, darauf die oben halbkreisförmig geschlossene Inschrifttafel.

Maße: H.: 160 cm; B.: 80 cm; Bu.: 3 cm.

Schriftart(en): Kapitalis, schwarz ausgelegt (Reste).

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Luise u. Klaus Hallof) [1/2]

  1. IOVA IVVA / BEI DIESEN LEICHSTEI[N]E / RUHET IN JESU CHRISTO / IHREN HEILANDE DIE CHRIST[LI]CHE / MATRONA ANNA BEIERIN EINE [NEFFE] / DOCTORIS TIMOTHEI [KIRCHNERS,] / SVPERINTENDENTENS IN [WEIMAR, EINE] / TOCHTER M(AGISTRI) PHILIPPI KIRCH[NER]S[, PFAR]/RERS IN BVTTELSTEDT: EIN [EHEWEIB] / M(AGISTRI) AD[RI]ANI BEIERS DIACONI VND [DER] / PHILOSOPHISCHEN FACVLTET AD[JUN]/CTI, EINE MVTTER ELISABETH[AE: JOANNIS] / PHILIPPI [:] ANNAE CHRISTINAE A[DRIANI:] / VND MARIAE MAGDALENAE / IST GEBOREN ZV WEIMAR XIIX. [APRILIS] / 16∙09. VEREHELIGET ZV [BVTT]EL/STEDT 5. IVNII 16∙27, VERSCHIE/DEN ZV IENA 24. AVGVSTI 16∙36 IHRES ALTERS 27. IAHR V[ND] / 4 MONATH.

    DORMIS SVB TVMVLO JAM [C]O[R]PO/RE PECTORE CONIVNXIN COELO VIVIS: JVNGET / [V]TRVMQVE DEVS.E[T REQ]VIEM [ET VITAM] TIBI / [CONI]VNX GRATOR[:V]TRA[M]Q[VE][DES] MIHI DES [P]RO[LI IO]VA / BENIGNE ME[AE]a)

    L(VGENS) M(AERENS)Q(VE) P(OSVIT) / M(AGISTER) A[D]RIAN BEIER / [GL]A[V]CHA OSTERLANDVS / ECCLESIAE JENENSIS / DIACONVS

Übersetzung:

Jehova, hilf! – Du ruhst nun mit deinem Körper unter dem Grab; mit deiner Seele, Gattin, lebst du im Himmel. Gott wird beides verbinden. Und ich gratuliere dir zu Ruhe und (ewigem) Leben; beides wirst du mir, wirst du (dereinst) meinen Nachkommen geben, gütiger Jehova. – Klagend und trauernd setzte (dieses Denkmal) Magister Adrian Beier aus Glauchau im Osterland, Diakon der Jenaer Kirche.

Kommentar

Der Jenaer Archidiakon und Ortschronist Adrian Beier1) war dreimal verheiratet. Als seine erste Frau, Anna Kirchner,2) Tochter des Prof. theol. Philipp Kirchner,3) 1636 an der Pest in Jena starb,4) ließ er ihr einen Grabstein setzen, den er im Jahre 1666 in ein Erbbegräbnis überführen ließ.5) Von den genannten Kindern Elisabeth, Johann Philipp, Anna Christina, Adrian und Maria Magdalena6) war letztere kurz nach ihrer Mutter verstorben. Die Segensformel Iova iuva hat der Archidiakon besonders gern verwendet.7) Andere Iss. der Familie Beier: Nr. 249 und 256.

Textkritischer Apparat

  1. zwei elegische Distichen.

Anmerkungen

  1. Adrian Beier (vgl. Beier (1914), 1–35; Beier (1928), 114), geboren 9. August 1600 in Glauchau; 1612 Schule Weimar, 1618 stud. Jena; 1619 Bacc. phil., 1622 Mag. phil. Jena; 1623 stud. Leipzig; 1625 stud. Erfurt; 1625 Diakon in Jena; 1630 Adjunkt fac. phil.; 1636 Archidiakon Jena; 1648 zum poeta laureatus gekrönt; gestorben 23. April 1678 in Jena.
  2. Anna Kirchner (vgl. Beier (1914), 12), geboren 18. April 1609 in Weimar; 5. Juni 1627 Ehe mit Adrian Beier in Buttelstedt; gestorben 24. August 1636 in Jena.
  3. Philipp Kirchner (vgl. Beier (1928), 114), geboren 9. November 1580 in Heidelberg; 1605 Diakon in Weimar; 1609 Pfarrer in Buttelstedt; gestorben 29. August 1661 (KB der ev.-luth. Pfarrkirche St. Nikolai in Buttelstedt). – Sein Vater war Timotheus Kirchner, geb. 6. Januar 1533 in Döllstädt/b. Gotha; stud. Jena und Erfurt; 1554 Pfarrer in Furra/b. Weißenfels; 1560 Mag. phil. Jena; 1561 Pfarrer Herbsleben/b. Gotha; 1563 abgesetzt; Pfarrer Amfurt, 1568 Prof. theol. und Pfarrer Jena; 1571 Dr. theol. Jena; 1572 Hofprediger Weimar; 1573 Generalsuperintendent Gandersheim; 1574 Leiter des Paedagogiums Helmstedt; 1576/79 Prof. theol. Helmstedt; 1580/83 Prof. theol. Heidelberg; 1585 Generalsuperintendent Weimar; gestorben 13. September 1587 in Weimar.
  4. Zu der Pest der Jahre 1636/38 vgl. Ludwig/Schubert 1971, 86–110.
  5. Beier 1681, 308: „An(no) C(hristi) 1666. im Frühlinge habe ich und mein zur Zeit ältester Sohn ... unser ErbBegräbnüs oben an der Mauer gegen Mitternacht bauen lassen, darzu ein ieder unter uns beyden über 50. Reichsthaler angewendet hat“.
  6. Vgl. Beier (1914), 13–18: Elisabeth Beier, geboren 13. Februar 1628. – Johann Philipp Beier, geboren 18. November 1629, gestorben 20. September 1638 in Jena. – Anna Christina, geboren 18. April 1632; 1649 Ehe mit Georg Pascasius; begraben 26. Mai 1663 (KB Totenbuch, 1, 327). – Adrian Beier jun., geboren 29. Januar 1634; Schule Mühlhausen und Altenburg; stud. Jena, Leipzig, Wittenberg, Rostock; 1658 Dr. iur., 1670 Advokat am Hofgericht und 1678 Syndikus Jena; 1689 Prof. iur., 1698 Beisitzer am Hofgericht und am Schöppenstuhl Jena; gestorben 12. Mai 1712 in Jena. – Maria Magdalena Beier, geboren 18. April 1636, gestorben 23. September 1636 in Jena.
  7. Ein Wortspiel mit der synkopierten Form von J(eh)ova und dem Imperativ von iuvare; vgl. Nr. 249.

Nachweise

  1. Beier, q.15, 684.
  2. Koch 1911, 12.
  3. Vgl. Claus 1921, 305.
  4. Traeger 1984, 35–36.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 240 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0024007.