Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 238† Stadtkirche St. Michaelis 1635

Beschreibung

Grabstein des Christoph Müller; im 17. Jh. im südlichen Seitenschiff.1)

Nach Beier.

  1. Reverendus et clarissimus Vir: D(omi)n(us) M(agister) Christophorus Muller Capellendorfiô = Thuringus, quondam Lenstadii et Hammerstadii p(er) septennium pastor et tandem p(er) duodecennium Archidiaconus huius Ecclesiae eloquens; natus ipsis Cal(endis) Martii 1587. denatus 30. Jul(ii) 1635. Maritus Catharinae Mariae Chilianae: D(octoris) Georgii Chiliani in Aula Vinariensi medici filia, D(octoris) Andreae Ellingeri in Salana P(rofessoris) P(ublici) nepte, D(octoris) Georgii Spalatini in Aula Elect(orali) Sax(oniae) Ecclesiastis et Historici pronepte ductâ A(nno) C(hristi) 1616. Pater orphanorum quatuor: Friderici: Georgii Tobiae: Georgii Christophori: Catharinae Mariae: Qui hoc Coniugalis et Filialis Amoris monumentum Marito et patri L(ugens) M(aerentes)Q(ue) erigi cura(ve)runt.

Übersetzung:

Der verehrungswürdige und hochberühmte Mann, Herr Magister Christoph Müller aus Kapellendorf in Thüringen, einst sieben Jahre hindurch Pfarrer in Lehnstedt und Hammerstedt und schließlich zwölf Jahre hindurch beredter Archidiakon an dieser Kirche; geboren am 1. März 1587, gestorben am 30. Juli 1635; verheiratet im Jahre Christi 1616 mit Catharina Maria Chilian, Tochter des Weimarer Hofarztes Dr. Georg Chilian, Enkelin des Dr. Andreas Ellinger, öffentlicher Professor an der Salana, und Urenkelin des Dr. Georg Spalatin, Kurfürstlich-Sächsischer Hofprediger und Historiker; Vater der vier (nunmehrigen) Waisen Friedrich, Georg Tobias, Georg Christoph und Catharina Maria, die dieses Denkmal ihrer Gatten- und Kindesliebe dem Ehemann und Vater voller Trauer und Beträbnis aufrichten ließen.

Kommentar

Der Archidiakon Christoph Müller2) wurde 1623 nach Jena berufen. Von seinen vier Kindern Friedrich,3) Georg Tobias, Georg Christoph4) und Catharina Maria5) sind die beiden letzteren in Jena getauft worden. Der Vater seiner Frau Catharina Maria, Georg Chilian,6) war der Sohn des Schulrektors Mag. Michael Chilian; zur Verwandtschaft mit Georg Spalatin, vgl. Nr. 192. Ihr Großvater Andreas Ellinger7) war zwischen 1569/82 Prof. med. in Jena. Sie ist 1680 in Jena gestorben.8)

Anmerkungen

  1. Beier 1681, 271 (im MittagsGange).
  2. Christoph Müller, geboren 1. März 1587 in Kapellendorf/Ldkr. Weimar; 1602 stud. Jena (Matrikel Jena, 1, 208); 1609 stud. Wittenberg (Matrikel Wittenberg, 4, 72); seit 1623 Archidiakon in Jena; begraben am 2. August 1635 in Jena (KB Totenbuch, 1, 178).
  3. Friedrich Müller heiratete als „Schönburgischer Amtmann zum Stein“ in Burgau/b. Jena am 5. September 1648 Anna Katharina Krumbhaar (Traubuch, 1, 218).
  4. Georg Christoph Müller, am 8. November 1632 getauft (Taufbuch, 1, 451), heiratete am 3. September 1666 als „Freyherrl. SchönburgischerWittumbssecretarius“ Johanna Elisabeth Ranfft aus Burgk (Traubuch, 2,15).
  5. Catharina Maria Müller, am 22. November 1625 getauft (Taufbuch, 1, 352), heiratete am 11. September 1648 (Traubuch, 1, 218).
  6. Georg Chilian (vgl. seine Lpr., StSt. 7993), geboren 28. Mai 1554 in Altenburg, gestorben 17. Oktober 1614 in Weimar.
  7. Andreas Ellinger (vgl. Giese/Hagen 1958, 81–83), geboren 1526 in Orlamünde; 1549 Mag. phil. Wittenberg; 1557 Dr. med. Leipzig; 1557 Prof. med. Leipzig; 1569 Prof. med. Jena; gestorben 12. März 1582 in Jena.
  8. KB Totenbuch, 1, 474 (30. Januar 1680).

Nachweise

  1. Beier, q.15, 538.
  2. Koch 1931a, 80.
  3. Vgl. Beier 1681, 271.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 238† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0023807.