Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 159† Löbderbrücke 1606

Beschreibung

Quaderstein an der Westseite der Brücke vor dem Löbdertor; Ende des 18. Jh. bei Bauarbeiten entdeckt, dann in Privatbesitz;1) die Brücke ist 1819 zusammen mit dem Löbdertor abgerissen worden.2)

Nach Wiedeburg.

  1. 1606 / ANDREAS HVE(B)/NERa) BVRG(E)RM(EISTER) / IOHANNES SA/LOMO BART/MA(N)b) BAVH(ERR).

Kommentar

Die Is. befand sich neben der Plastik eines männlichen Kopfes, an den sich die Sage von einem zum Bau dieser Brücke verurteilten Ehebrecher knüpfte.3) Andreas Hübner4) wird seit 1603 als Bürgermeister genannt. Johann Salomo Bartmann5) war als Bauherr (Baumeister) im Stadtrat für die Bauleitung und Rechnungsführung verantwortlich.

Textkritischer Apparat

  1. HVEN/NER Wiedeburg, HVBN/NER Schreiber/Färber.
  2. BART/MAE Wiedeburg.

Anmerkungen

  1. Wiedeburg 1785, 157 Anm. 1.
  2. Vgl. Nr. 11.
  3. Wiedeburg a. O.: Von der steinernen Brücke an diesem Thore erzehlt man, daß sie ein vornehmer und reicher Ehebrecher zu Büssung seiner Strafe, auf seine Kosten habe erbauen müssen: und ihm gleichwohl der verwirkte Kopf nach seinem Tode abgenommen, und in einem an der westlichen Seite der Brücke befindlichen runden Loch zur Schau ausgestellt worden.“ Wiedeburg selbst sah noch das gemauerte Loch; der Kopf war wenige Jahre zuvor entfernt worden. In den BuKTh Jena, 134 wird ein in der Front des Marstalls (Schloß) vermauerter, männlicher Kopf auf den von Wiedeburg beschriebenen bezogen, „aus dem Jahre 1606, mit welcher Zeit die Technik des Kopfes im Schloßhof stimmt. Es ist also wohl möglich, daß dieser Kopf von jener Brücke stammte und vielleicht den Baumeister oder auch garkeine bestimmte Persönlichkeit darstellte“.
  4. Andreas Hübner (vgl. Apel 1937, 127 f.), 1570 stud. Jena; 1594 als Advokat, 1601 als Gerichtsschöffe und 1603 als Bürgermeister genannt; am 5. September 1626 in Jena begraben (KB Totenbuch, 1, 120); vgl. Nr. 183 und Nr. 217.
  5. Johann Salomo Bartmann, „welcher bey Lobstet (= Löbstedt/b. Jena) jämmerlich umbs Leben kommen“, wird am 12. Januar 1616 begraben (KB Totenbuch, 1, 66); nach seiner Lpr. (StSt. 4283) ist er am 20. Oktober 1564 in Jena geboren.

Nachweise

  1. Wiedeburg 1785, 157 Anm. 1.
  2. Schreiber/Färber 1858, 32.
  3. Koch, D 19a, 154.
  4. Vgl. Spieß 1878, 21.
  5. BuKTh Jena, 1888, 134.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 159† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0015908.