Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 147† Kollegienkirche 1602

Beschreibung

Grabstein des Nikolaus Reusner; im 17. Jh. im Chor,1) 1937 im Schiff freigelegt (Grab Nr. 6) und aufgestellt; 1945 vernichtet. Alabaster; oben und unten je zwei Wappen2) und ein Medaillon mit Is. (A) und Is. (C); auf der Mitteltafel Is. (B). Die rechte Ecke mit Wappen und einem Teil der Inschrifttafel war 1937 abgebrochen.

Nach Wennig.

Maße: H.: 234 cm; B.: 108 cm.

Schriftart(en): Kapitalis, in (A) zum Teil, in (C) die überhöhten Zahlbuchstabenvergoldet, auf schwarzem Grund.

  1. A

    IEHOVAE / VNI ET TRINO / S(ACRVM)

  2. B

    NICOLAVS REVSNERVS / LEORINVS SIL(ESIVS) / COMES PALATINVS CAES(AREVS) / CONSIL(IARIVS) SAXON(ICVS) / ACAD(EMIAE) ARGENTIN(ENSIS) LVMEN. / IENENSIS COLVMEN, / RELIGIONIS SINCERIOR(IS) ET MVSAR(VM) / CVLTOR DEVOTISS(IMVS) / ANTISTES IVRIS IVSTITIAEQ(VE) / SACERDOS GRAVISS(IMVS) / PATRIAE SECVLIQ(VE) SVI DECVS / EXIMIVM / SCRIPTIS VARIAE ET RARAEa) ERVDIT(IONIS) / IN OMNI DISCIPLINAR(VM) GENERE / EDITIS CLARISS(IMVS) / SALANAE SECVNDVM RECTOR / MAGNIF(ICVS) / NON IMPROVISOb) APOPLEXIAE / TVRBINE AD COELESTIS ACAD(EMIAE) PANEGYRIN / EVOCATVS / TERRAS RELIQVIT. AN(NO) SAL(VTIS) M.DC.II. DIE XII. APRIL(IS) / HOR(A) IV. MAT(VTINA). / VIXIT AN(NOS) LVII. MENS(ES) I. DIES IX.c) HOR(AS) IV.

  3. C

    DISCE MORI.d)

Übersetzung:

Gott, dem einen und dreieinen, geweiht! – Nikolaus Reusner aus Löwenberg in Schlesien, Kaiserlicher Pfalzgraf, Sächsischer Rat, Leuchte der Straßburger, Säule der Jenaer Universität, ein sehr frommer Verehrer des reinen Glaubens und der Musen, ein fahrender Mann in der Rechtswissenschaft und ein gestrenger Priester der Gerechtigkeit, eine außergewöhnliche Zierde seines Vaterlandes und seines Jahrhunderts, durch seine Schriften von vielseitiger und seltener Bildung, die er auf allen Gebieten der Wissenschaft veröffentlichte, hochberühmt, hat, als er das zweite Mal Rector magnificus der Salana war, durch einen nicht überraschend gekommenen Schlaganfall in die Festversammlung der himmlischen Universität abberufen, die Erde verlassen im Jahre des Heils 1602, am 12. April, in der vierten Morgenstunde. Er lebte 57 Jahre, 2 Monate, 10 Tage und 4 Stunden. – Lerne zu sterben.

Kommentar

Nikolaus Reusner3) starb während seines zweiten Rektorates4) am 12. April 1602.5) Sein Epitaph ließ er sich bereits im Jahre 1600 setzen (Nr. 144). Der Grabstein gehört mit Nr. 163 dem Typ der „älteren Professorengräber“ an.6)

Textkritischer Apparat

  1. rarae et variae Beier.
  2. IMPROVISO Sagittarius, IMPROVISAE Wennig.
  3. So übereinstimmend Sagittarius, Beier und Wennig, doch ist die Altersangabe falsch und zu verbessern in MENS(ES) II. DIES X; vgl. Anm. 5.
  4. Das Chronogramm ergibt das Jahr 1602.

Anmerkungen

  1. Beier 1681, 289 (im Chor).
  2. Nach Wennig: 1. (ob.li.) Reusner (SchlA 1, 87, Taf. 63). 2. (ob.re.) gespalten von Schwarz, Rot und Gold. Helm: gekrönt, roter rechtsgewendeter wachsender Löwe, der in beiden Pranken einen Blütenzweig hält. Decken rot. 3. (un.li.) in Gold ein rechtsgewendeter springender schwarzer Ziegenbock. Helm: die Schildfigur. Decken golden und schwarz. 4. (un.re.) geteilt, oben ein rechtsgewendeter wachsender roter Löwe, unten in Gold drei rote Aststücke. Helm: der Löwe. Decken golden und rot. – Nach Beiers Beschreibung des Reusnerepitaphs die Wappen Gaisler, Fritzschner und Wirth, vgl. Nr. 144, Anm. 2.
  3. Zu Nikolaus Reusner vgl. Nr. 144.
  4. Prorektor FS 1592, Rektor FS 1602.
  5. Vgl. die Inschrift auf seinem Professorenbild (Oehme 1983, 91 Nr. 182): NICOLAVS REVSNERVS V(TRIVSQVE) I(VRIS) D(OCTOR) COM(ES) PALAT(INVS) CAES(AREVS) CONSIL(IARIVS) SAXON(ICVS) OBIIT IN ALTERO / RECTORATV, AN(NO) M.DC.II DIE XII APRIL(IS) H(ORA) IV MAT(VTINA) / VIXIT AN(NOS) LVII. MENS(ES) II: DIES X. HOR(AS) IV.
  6. Vgl. Wennig, Verzeichnis 1937, II Nr. 3; zu diesem Typus gehört wohl auch Nr. 148.

Nachweise

  1. Beier, q. 15, 607–608.
  2. Sagittarius 1720. 9.
  3. Wennig, Verzeichnis 1937, II Nr. 6.
  4. Vgl. Beier 1681, 289.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 147† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0014701.