Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 139† Kollegienkirche 1599

Beschreibung

Grabstein des Josias Marcus; im 17. Jh. im Kirchenschiff,1) 1937 dort freigelegt (Grab Nr. 31) und aufgestellt; 1945 vernichtet. Alabaster. Einfache Platte mit großem Wappen in hohem Relief.

Nach Wennig.

Maße: H.: 170 cm; B.: 89 cm.

Schriftart(en): Kapitalis zwischen vorgeritzten Hilfslinien.

  1. ANNO D(OMI)NI CIƆ IƆ IC / XXIIX.a) APRIL(IS) / MAGNO CVM LVCTV / VIDVAE ET LIBEROR(VM) SVPERST(ITVM) / IN CHR(IST)O PIE ET PLACIDE OBDORMIVIT / ET XXX. EIVSD(EM) / HVC POSITVS QV[IES]CITb) / VIR MAGNIF(ICVS) ET AMPLISS(IMVS) / D(OCTOR) JOSIAS MARCVS I(VRIS)C(ONSVL)T(VS) / ILLVSTRISS(IMORVM) SAXON(IAE) DVCVM CONSI/LIAR(IVS) INTIM(VS) ET CONSISTORII / VINAR(IENSIS) PRAESES FIDELISS(IMVS) / AETAT(IS) LXXV /

    (Wappen)2)

    VIDI DOMINVM FACIE AD FACIEM / ET SALVA FACTA EST ANIMA MEA / GENES(IS) XXXII.c)

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1599, am 28. April, ist unter großer Trauer der Witwe und der hinterbliebenen Kinder fromm und sanft in Christus entschlafen und ruht, am 30. desselben Monats hier bestattet, der hochgeschätzte und hochbedeutende Dr. Josias Marcus, Rechtsgelehrter, Herzoglich-Sächsischer Geheimrat und getreuester Vorsitzender des Weimarer Konsistoriums, im Alter von 75 Jahren. – Genesis (Kap.) 32: Ich habe den Herrn von Angesicht zu Angesicht gesehen, und meine Seele ist gerettet worden.

Kommentar

Josias Marcus3) wirkte von 1567 bis 1574 und von 1593 bis 1599 als Prof. iur. in Jena.

Textkritischer Apparat

  1. dagegen Koch 1937: „Seine Grabinschrift gibt ganz deutlich den 22. April 1599 als Todestag an“.
  2. QVE CIT Wennig.
  3. Gn 32,30

Anmerkungen

  1. Beier 1681, 290 (im Schoß).
  2. Nach Wennig: Schrägbalken mit einem Halbmond zwischen zwei sechsstrahligen Sternen. Helm: liegender Halbmond.
  3. Josias Marcus (vgl. Apel 1937, 176), geboren 1524 in Torgau; 1545 stud. Wittenberg; 1548/49 stud. Jena; bis 1553 am Gymnasium in Jena (vgl. Koch 1929, 243–244); Peregrinatio; 1560 Dr. iur. Ferrara; 1561 Kanzler Arnstadt; 1567 Prof. iur. und Herzoglich-Sächsischer Rat Jena; 1574 Vizekanzler Wolfenbüttel; 1576 Kaiserlicher Rat Wien; 1578 Kanzler Holstein; 1585 Konsistorialpräsident Gottorp; 1593 Prof. iur. Jena; gestorben 28. April 1599 in Jena.

Nachweise

  1. Beier, q. 15, 616.
  2. Wennig, Verzeichnis 1937, II Nr. 17.
  3. Vgl. Beier 1681, 290.
  4. Koch 1937.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 139† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0013906.