Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 118† Stadtkirche St. Michaelis 1593

Beschreibung

Epitaph des Jakob Rudolph; im 17. Jh. an der Südwand.1) Auf dem Epitaph Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit und der Auferstehung Christi.2) – Is. neben dem Bild der Trinität (A) und unter dem Epitaph (B).

Nach Beier.

  1. A

    Ich weis das mein Erlöser lebet.a)

  2. B

    lacobus Rudolphus Wurtzensis, Consul Ienensis obiit 2(6)b) Febr(uarii) 1592. aetatis suae 58. Ottilia Consulis lacobi Rudolphi relicta vidua hoc monumentum amoris ergò posuit, 1593.

Übersetzung:

Jakob Rudolph aus Wurzen, Jenaer Bürgermeister, starb am 26. Februar 1592 im Alter von 58 Jahren. Ottilia, die hinterbliebene Witwe des Bürgermeisters Jakob Rudolph, setzte dieses Denkmal aus Liebe, 1593.

Kommentar

Jakob Rudolph3) wird in Jenaer Urkunden seit 1555 als vermögender Gewandschneider, seit 15814) als Bürgermeister genannt. Seine Frau Ottilia Walther5) starb am 5. November 1613. Der Text des Epitaphs ist fast identisch mit der Is. auf dem Grabstein, Nr. 117.

Textkritischer Apparat

  1. Iob 19,25.
  2. 20. Febr. Beier; vgl. aber Nr. 117.

Anmerkungen

  1. Beier 1681, 279 (an MittagsWänden).
  2. Beier, q. 15, 589: „hoc in monumento ostenditur DEus pater Filium θεάνθρωπον in sinu habens, Angelis circumstantibus, et addito Iobi solatio.
  3. Jakob Rudolph (vgl. Apel 1937, 222), geboren 1534 in Wurzen; 1549 stud. Leipzig; 1552 stud. Jena; 1576 Stadtrichter, 1585 und 1590 Bürgermeister; gestorben 26. Februar 1592. Er hat 1572 den viertgrößten Grundbesitz in Jena mit einem Wert von 2683 Alten Schock.
  4. Vgl. Nr. 102; urkundlich erst 1585.
  5. Ottilia Walther, Tochter des zwischen 1498/1539 als Gewandschneider erwähnten Albert Walther (vgl. Apel 1937, 269), heiratete Jakob Rudolph im Jahre 1559.

Nachweise

  1. Beier, q. 15, 589.
  2. Koch 1931a, 166.
  3. Vgl. Beier 1681, 279.
  4. Koch 1911, 14.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 118† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0011800.