Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 233 Stadtkirche St. Michaelis 1632

Beschreibung

Grabstein des Friedrich von Kospoth; im 17. Jh. im Mittelschiff;l) 1807 gehoben2) und bei dem Eingang zur Sakristei (unter der Orgelempore) aufgestellt; nach 1871/75 im westlichsten Joch des Südschiffes an der südlichen Außenwand,3) jetzt im 1. (östlichsten) Joch. Rechteckige Alabastertafel mit Relief des Verstorbenen in Lebensgröße, darunter Is. (A); auf dem linken und rechten Rand die Wappen der 16-Ahnen-Reihe mit Beischriften (B).

Maße: H.: 230 cm; B.: 102 cm, Bu.: 2,3 cm (A), in (B) 1,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis, erhaben.

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Renate Helfrich) [1/2]

  1. A

    TUMULUS GENEROSI VIRI. D(OMI)N(I) FRIDERICI â KOSPOTH IN SEIBTEN/DORFF EQ(VITIS) VARISCI. CAMERAE PRINCIP(UM) VINAR(IENSIS)a) CONSILIARII INTIMI. REGI/MINIS DIRECTORIS. DICASTERII PROVINCIALIS SAXON(IAE) QUOD EST / IENAE PRAESIDIS. & ARCIS IBIDEM CAPITANEI. etc. NATI. V. MART(II) / ANN(O) MDLXIX DENATI ANN(O) MDCXXXII. IX. IUNII.

  2. Wappen:4)

    B

    D(ERER) V(ON) KOSPOT. D(ERER) V(ON) EICHICHT. 
    D(ERER) V(ON) DRAXD(ORF) D(ERER) V(ON) KREÜTZ 
    D(ERER) V(ON) KONIT(Z) D(ERER) V(ON) ETZD(ORF) 
    D(ERER) V(ON) PERGL(AS) D(ERER) V(ON) LESCHW(ITZ) 
    D(ERER) V(ON) KOTZ(AW) D(ERER) V(ON) KITZS(CHER) 
    D(ERER) V(ON) MACHW(ITZ) D(ERER) V(ON) SCHÖNB(ERG) 
    D(ERER) V(ON) KOSPOT. D(ERER) V(ON) METZ. 
    D(ERER) V(ON) WOLFRA(MSDORF) D(ERER) V(ON) KARAS. 

Übersetzung:

Grab des edlen Mannes, Herrn Friedrichs von Kospoth zu Seubtendorf, Vogtländischer Ritter, Herzoglich-Weimarer Geheimer Kammerrat, Regierungspräsident, Vorsitzender des Sächsischen Hofgerichts, das seinen Sitz in Jena hat, und Stadthauptmann ebendaselbst usw., geboren am 5. März im Jahre 1569, gestorben am 9. Juni im Jahre 1632.

Kommentar

Friedrich von Kospoth5) war der letzte Jenaer Stadthauptmann. Er entstammte einem Zweig der seit dem 14. Jh. im Vogtland ansässigen Familie,6) erhielt eine gute juristische Ausbildung und war seit 1621 am Jenaer Hofgericht. Für seine Gattin Catharina von Zersen7) und seine Tochter sind ähnlich hervorragend gearbeitete Grabsteine erhalten (Nr. 260). Der seinige hat 300 Gulden gekostet.8) Daneben gab es ein 1945 verbranntes Epitaph für ihn und seine Familie (Nr. 232). Die durch die 16 Wappen gegebene Ahnenprobe läßt sich nicht vollständig überprüfen.9)

Textkritischer Apparat

  1. oder: CAMERAE PRINCIP(ALIS) VINAR(IENSIS).

Anmerkungen

  1. Beier 1681, 273 (im Mittelgange).
  2. Schreiber/Färber 1858, 123.
  3. Vgl. BuKTh Jena, 99.
  4. Li.: ThüA 62, Taf. 48 (Kospoth; vgl. Kretschmer 1934, 118). – ThüA 5, Taf. 4 (Draxdorf). – ThüA 39, Taf. 30 (Könitz). – Bay 50, Taf. 50 (Perglas). – ThüA 62, Taf. 48 (Kotzau). – ThüA 64, Taf. 50 (Machwitz). – ThüA 62, Taf. 48 (Kospoth). – ThüA 91, Taf. 72 (Wolframsdorf; vgl. DI XXV, Nr. 423). – Re.: ThüA 6, Taf. 4 (Eichicht). – ThüA 53, Taf. 41 (Creutz). – SaA 44, Taf. 28 (Etzdorf). – Sib 1, 109 (Leschwitz). – ThüA 12, Taf. 8 (Kitzscher). – Pr 363, Taf. 414 (Schönberg). – ThüA 79, Taf. 62 (Metzsch). – Pr 194, Taf. 243 (Karras).
  5. Friedrich von Kospoth (vgl. Beier 1681, 121), geboren 5. März 1569 in Seubtendorf/Kr. Schleiz; Gynasium Hof; 1584 stud. Jena; stud. Straßburg, Tübingen, Basel; Peregrinatio; 1600 Hofmeister und Prinzenerzieher Weimar; 1608 Beisitzer am Hofgericht; 1618 Geheimer Kammerrat Weimar; 1619 Präsident und Direktor der fürstlichen Regierung Weimar; 1621 Hofrichter Jena; 1627 Stadthauptmann Jena; gestorben 9. Juni 1632 in Jena.
  6. Zur Frühgeschichte der ritterlichen Familie von Kospoth vgl. Kretschmer 1934, 19. 88–122. 628–660; H. Hüllemann, Geschichte der Rittergüter in Reuß älterer Linie, Jena 1939, passim (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Thüringens, 2). Der Vater des Jenaer Stadthauptmanns, Joseph von Kospoth (1515–1582), war mit Catharina von Eichicht verheiratet.
  7. Friedrich von Kospoth heiratete am 19. Februar 1628 im Jenaer Schloß Catharina von Zersen, geboren 14. März 1594 in Oechtringshausen, gestorben 10. Oktober 1676 in Jena; ihr Grabstein steht in der Stadtkirche neben dem ihres Mannes.
  8. Beier 1681, 75: In der Stadtkirche „ist sein Epitaphium und Bildnüs unter dem Fürstenstuel, dem Predigtstuel gegenüber zu sehen. welches über 300fl. kostet“.
  9. Vgl. Beerend 1889, 181–183; zur Stammfolge der von Eichicht vgl. Der Deutsche Herold 38, 1907, 151–154 (ohne Kenntnis der Jenaer Steine), wonach zusammengehören: Eichicht – Metzsch.

Nachweise

  1. Beier, q.15, 542–543.
  2. Vgl. Beier 1681, 273.
  3. Wiedeburg 1785, 209.
  4. Faselius 1805, 35.
  5. Schreiber/Färber 1858, 123.
  6. BuKTh Jena, 1888, 99.
  7. Beerend 1889, 181–183.
  8. Koch 1925, 4.
  9. Koch 1951, 48.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 233 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0023302.