Inschriftenkatalog: Stadt Jena
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 33: Stadt Jena (1992)
Nr. 232† Stadtkirche St. Michaelis 1632
Beschreibung
Epitaph des Friedrich von Kospoth; im 17. Jh. an einem der südlichen Pfeiler.1) Seit 1673 an der Südwand, wo es 1945 verbrannt ist.2) Die umfangreiche Is. war bereits im 19. Jh. nicht mehr vorhanden.3) Gemälde des Verstorbenen, seiner Frau und dreier Kinder vor dem Kruzifix; darüber eine allegorische Frauengestalt (Liebe) mit zwei Kindern im Arm; an der Spitze die Wappen Kospoth und Zersen.4)
Nach Beier.
Honori et memoriae viri p(er)undique generosae stirpis prosapiâ, virtute propria ac magnis in Rempubl(icam) meritis, eximiè nobilis, Domini Friderici a Kospoths in Seibtendorff haereditarii, Equitis Varisci, qui patre nobilissimo et m(a)x(um)e strenuo d(omi)n(o) Josepho a Kospoth in Seibtendorff et Langenwolfersdorff hereditario, singulari ministerii Ecclesiastici fautore, ac fortissimo p(ro) Religione ac Regione Bellatore: matre ibidem Nobilissima ac omnium matronalium virtutum decore splendidissima Catharina ab Eichicht, viri quondam generis nobilitate et eruditione et virtute militari excellentissimi Alexandri ab Eichicht in Langenberg et Meilitz haereditarii p(rae)fecturae huius Saxonicae et oppidi Jenensis praesidis ac Capitanei filia: d(ie) 5. Mart(ii) A(nn)o MDLXIX in Schilbach Variscorum bono Reip(ublicae) nat(us), per sacramentum initiationis renatus, ac una cum fratribus nobilissimis, d(omino) Carolo p(iae) m(emoriae) et d(omino) Justo a Kospoth in Wölfis et LangenWolffersdorff haereditario ad o(mn)em pietatem, honestatem, virtutemque tanta stirpe dignam, sol(l)icitè educatus; postquam in Gymnasio Variscorum Curiensi biennium integrum et in hac Academia Jenensi annos totidem exegisset, ac singulari ingenii bonitate excultus, pietatis eruditionisque solidioris fundamenta p(ro)bè ac feliciter locasset, et ad sup(er)ioris Germaniae Academias, Argentoratensem, in qua p(er) sesquannum substitit: Tubingensem ac Basiliensem bene ceptae studiorum structurae altius p(ro)vehendae causâ delatus, inde in Italiam p(ro)fectus, Patavium, ubi biennium transegit Venetias, Ferrariam, Bononiam, Florentiam, Senas, Viterbium, Romam, Parthenopen, Cumas, Baias, Lucam, Genuam, Mediolanum, Parmam, Mantuam, Bergomam, Brixiam, Verona(m), Vicentiam, Aquileiam, Vigilantibus oculis p(er)lustravit, linguae Italicae ac Juris Romani cognitionem exq(ui)sitam cum prudentia non vulgari et morum elegantia coniunctam sibi comparavit, inq(ue) magnorum virorum familialitatem sese insinuavit, exacto extra Germaniam q(ui)nque anno ad patrios Lares reversus ab illustr(issimo) et celsissimo Principe ac D(omi)n(o) d(omi)n(o) Joanne Sax(oniae) d(uce) Filiis suis illustrissimis Principibus iunioribus Sax(oniae), Juliae, Cliviae ac Montium ducibus, Lineae Vinar(iensis) morum p(rae)fectus fuit dat(us) atque una die Jun(ii) XXI. Anno MDCVIII. in dicasterii provincialis Sax(oniae) q(uo)d hic Jenae est, Assessorum numerum cooptatus, paulò post Consiliarii Vinariensis Aulici dignitate fuit auctus, ut et die (Decem)bris XIII. Anno MDCXIX ab Illustriss(imo) ac celsissimo Principe ac d(omi)no, d(omi)n(o) Joanne Ernesto Juniore, Sax(oniae), Jul(iae) Cliv(iae) ac Montium duce, interioribus ac Redituum Consiliis p(rae)positus et paucis post annis totius Illustriss(imi) Regiminis Saxo-Vinariensis praeses ac director constitut(us). Anno MDCXXI. die (Decem)bris V. ab utraq(ue) Illustr(issima) Linea Sax(oniae) modo dicti Illustris dicasterii Sax(oniae) p(rae)ses ac suprem(us) Arbiter: Anno MDCXXIIX. die Febr(uarii) 17. ab Illustriss(imo) ac celsiss(imo) Principe ac d(omi)n(o) d(omi)n(o) Wilhelmo Sax(oniae), Juliae, Cliviae ac Montium duce, p(rae)fecturae et oppidi Jenensis Praeses ac Capitane(us),a) ac ad Actus Academicos Legatus p(er)petu(us) fuit denominatus. In summis hisce officiis ac dignitatibus DEo et Illustr(issimis) Principibus, fidem, dexteritatem et industriam suam mirifice p(ro)bavit; ab avaritia, fastu, luxu et vitiis aliis Equestri ordine et Christiano nomine indignis m(a)x(um)e alienus: verae religionis tenacissim(us): pietatis et iustitiae studiosissim(us): candoris et integritatis amantissimus: ad quosvis p(ro) virili inventor promtissimus, superiorum favorem: medioxumorum amorem, et inferiorum reverentiam suo merito sibi conciliavit. A(nno) MDCXXIIX. die Feb(ruarii) 19. virginem tum lectissimam, vidua(m) modo moestissimam, Matronam generis nobilitate, pietatis, modestiae ac reliquarum virtutum matronalium lande apprime conspicuam Catharinam a Zersen, viri quondam Nobiliss(imi) ac eminentissimi d(omi)n(i) Wolfgangi a Zersen in La(n)genawe haereditarii; in illustri aula Oldenburgica Morum p(rae)fecti filiam, matrimonali foedere sibi copulavit. Ex ea duos suscepit Filios Guilielmum d(ie) (Decem)br(is) 7. A(nn)o MDCXXIIX. et Fridericum d(ie) Jun(ii) 24. A(nn)o MDCXXX. ac filiam posthumam Fridericam Catharina(m) die (Novem)bris 9. A(nn)o MDCXXXII transactis hac rat(ion)e annis vitae LXIII mensibus 3. diebus totidem: A(nn)o MDCXXXII. die Jun(ii) 9. post trimestris morbi dolores: patientissime toleratos, anima(m) DEo Conditori, Redemtori, ac Sospitatori suo, inter preces ardentissimas reddens, dormienti similis, placidissimè exspiravit: Relicta vidua, spe resurrectionis in aeterna vita coniunctionis plenissima, intemperati affectûs ergò, hoc monumentu(m) erigi curavit.
Übersetzung:
Zur Ehre und zur Erinnerung an den durch die Herkunft seines allseits edlen Geschlechtes, durch die eigene Tugend und die großen Verdienste um den Staat höchst adligen Mann, den Herrn Friedrich von Kospoth, Erbherr in Seubtendorf, vogtländischer Ritter, der, als Sohn des hochedlen und gestrengen Herrn Joseph von Kospoth, Erbherr in Seubtendorf und Langenwolschendorf, ein einzigartiger Förderer der kirchlichen Amtsträger und ein tapferer Streiter für Glauben und Land, und der hochedlen und im Schmuck aller weiblichen Tugenden glänzenden Catharina von Eichicht, der Tochter des einst an Adel des Geschlechtes, an Bildung und Kriegstugend herausragenden Alexander von Eichicht, Erbherr in Langenberg und Meilitz, Amtmann dieses sächsischen Amtes und der Stadt Jena und Burghauptmann, am 5. März im Jahre 1569 in Schilbach in Vogtland zum Wohle des Staates geboren; durch das Sakrament der Weihe wiedergeboren, zusammen mit seinen hochedlen Brüdern, Herrn Karl seligen Angedenkens und Herrn Justus von Kospoth, Erbherren in Wölfis und Langenwolschendorf, zu aller Frömmigkeit, Würde und zu der solch einem Geschlecht angemessenen Tugend eifrig erzogen worden ist; nachdem er am Gymnasium zu Hof im Vogtland zwei Jahre und an dieser Jenaer Universität ebensoviele Jahre verbracht hatte und, durch die einzigartige Fähigkeit seines Geistes gefördert, die Grundlagen für seine Frömmigkeit und gediegenere Bildung gelegt hatte; (nachdem) er sich dann zu den Universitäten Süddeutschlands, nach Straßburg, wo er anderthalb Jahre blieb, nach Tübingen und Basel begeben hatte, um das wohlbegonnene Werk seiner wissenschaftlichen Ausbildung noch weiter zu fördern; von dort aus nach Italien ging und sich Padua, wo er zwei Jahre blieb, Venedig, Ferrara, Bologna, Florenz, Siena, Viterbo, Rom, Neapel, Cumae, Baiae, Lucca, Genua, Mailand, Parma, Mantua, Bergamo, Brescia, Verona, Vicenzia und Aquileia mit wachen Augen beschaute; (nachdem) er sich eine hervorragende Kenntnis der italienischen Sprache und des Römischen Rechts, verbunden mit einer nicht alltäglichen Klugheit und einer Geschliffenheit der Umgangsformen, verschaffte (und) die Freundschaft großer Männer gewann, kehrte er, als er genau fünf Jahre außerhalb Deutschlands verbracht hatte, in die Heimat zurück und wurde von dem erlauchten und erhabenen Fürsten und Herrn, Herrn Johann, Herzog zu Sachsen, zum Erzieher für seine Söhne, die erlauchten Prinzen und Herzöge zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg Weimarer Linie, eingesetzt und am selben Tag, dem 21. Juni des Jahres 1608, in die Reihe der Beisitzer am Sächsischen Hofgericht mit Sitz in Jena gewählt. Kurze Zeit darauf wurde er in den Rang eines Weimarer Hofrates erhoben, so wie er dann auch am 13. Dezember im Jahre 1618 von dem erlauchten und erhabenen Fürsten und Herrn, Herrn Johann Ernst d. J., Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, an die Spitze der Inneren und der Rechnungskammer gesetzt und wenige Jahre später zum Präsidenten und Direktor der gesamten erlauchten Sachsen-Weimarer Regierung bestellt worden ist. Am 5. Dezember 1621 ist er von beiden erlauchten sächsischen Häusern zum Vorsitzenden und obersten Richter des genannten erlauchten Sächsischen Hofgerichtes und am 17. Februar 1628 von dem erlauchten und erhabenen Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelm, Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, zum Amt- und Hauptmann des Verwaltungsbezirkes (= Amtes) und der Stadt Jena und zum ständigen Abgeordneten in den Universitätssitzungen ernannt worden. In diesen höchsten Ämtern und Würden hat er seine Treue zu Gott und den erlauchten Fürsten, seine Rechtschaffenheit und seinen Fleiß bewundernswert unter Beweis gestellt; von Habgier, Hochmut, Verschwendung und anderen dem Ritterstand und dem Namen eines Christen unwürdigen Lastern war er weit entfernt; fest zu der wahren Religion stehend, eifrig um Frömmigkeit und Gerechtigkeit bemüht, stark die Reinheit und Unbescholtenheit liebend und seinen Fähigkeiten entsprechend sehr rasch zu jedermann (den rechten Weg) findend, hat er sich die Gunst seiner Vorgesetzten, die Liebe der ihm Gleichrangigen und die Verehrung der Untergebenen durch sein eigenes Verdienst erworben. Am 19. Februar im Jahre 1628 schloß er mit der damals auserlesensten Jungfrau, nun aber tiefbetrübten Witwe, mit Catharina von Zersen, einer an Adel des Geschlechtes und an Ruhm ihrer Frömmigkeit, Sittlichkeit und der übrigen fraulichen Tugenden vorzüglich herausragenden Frau, Tochter des hochedlen und hervorragenden Mannes, Herrn Wolfgang von Zersen, ehemaligen Erbherrn in Langenau und Erziehers am erlauchten Oldenburgischen Hofe, den Ehebund. Von ihr erhielt er zwei Söhne: Wilhelm am 7. Dezember im Jahre 1628 und Friedrich am 24. Juni im Jahre 1630; und eine nachgeborene Tochter Friderike Catharina am 9. November im Jahre 1632. Nachdem er auf diese Art und Weise 63 Jahre, 3 Monate und ebensoviele Tage im Leben vollbracht hatte, hat er am 9. Juni 1632, nach dreimonatigen Krankheitsschmerzen, die er geduldig ertrug, seine Seele Gott, seinem Schöpfer, Retter und Seligmacher, unter glühenden Bitten zurückgegeben und ist, einem Schlafenden gleich, sanft verschieden. Die hinterlassene Witwe hat in vollster Hoffnung auf die Auferstehung und Wiedervereinigung im ewigen Leben dieses Denkmal aus übermäßiger Liebe aufstellen lassen.
Textkritischer Apparat
- Nach Schmeizel (1908), 64 wird er am 18. April 1627 zum Stadthauptmann verordnet.
Anmerkungen
- Beier 1681, 278 (an MittagsPfeilern).
- Koch 1951, 54; vielleicht identisch mit der BuKTh Jena, 102 ohne Namen beschriebenen Tafel: „Bildnisgruppe, lebensgroße Kniestücke eines Mannes mit grauem Haar und Knebelbart, sowie einer Frau, dreier(?) Knaben und eines Mädchens, alle mit gefalteten Händen. Die Trachten sind alle die einfachen, schwarzen mit weissen, glatten Krausen und Stulpen“.
- Koch 1931 a, 172; nach Beerend 1889, 183 war es 1873 abgehängt worden, befand sich danach im Pfarrhaus und stand zum Verkauf.
- Beier, q.15, 575: „hoc monumentum ... ad principum et Comitum sedilia est errectum, in cuius spacio seu Epitaphio infimo apparet effigies defuncti, uxoris et trium liberorum coram crucifixo theanthropo procumbentium. In secundo vero adstat Charitas infantulum unum in sinu habens, alterum manu ducens. In supremo tandem defuncti uxorisque insignia.“
- Zu Friedrich von Kospoth, vgl. Nr. 233; zu seiner Mutter Catharina von Eichicht, geboren 24. November 1539, gestorben 25. Oktober 1610 auf Seubtendorf, vgl. ihre Lpr. StSt. 23796.
- Beier, q.15, 575: „pictor vero elegantissimus fuit Christianus Richter Altenburgo-Misnicus, qui hoc addidit insigne“ (vgl. im Register S. 242 unter den Steinmetzzeichen). Die Signatur war nach Koch 1931e, 172 ebenfalls verloren. Zu Christian (I) Richter, Bildnis- und Landschaftsmaler sowie Kupferstecher, gestorben 30. Mai 1667 in Weimar, vgl. Thieme-Becker 28, 285–286.
- Vgl. die Stammtafel bei Beier (1928), 68.
- Matrikel Jena, 1, 63.
- Wilhelm von Kospoth (vgl. seine Lpr. StSt. 14546), geboren 7. Dezember 1628 in Jena; Geheimer und Kammerrat, Amtshauptmann zu Weißenfels; gestorben 26. November 1678 in Halle. – Friedrich von Kospoth (vgl. seine Lpr. StSt. 14549), geboren 24. Juni 1630 in Jena; Geheimer Rat des Sächsischen Kurfürsten und Polnischen Königs sowie Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld; gestorben 14. Oktober 1701 in Leipzig; begraben 22. Oktober 1701 in Burgau/b. Jena (Beschreibung seines dortigen Grabmals in BuKTh Jena, 20–21). – Zu Friderike Catharina von Kospoth, vgl. Nr. 260.
Nachweise
- Beier, q.15, 575–578.
- Vgl. BuKTh Jena, 1888, 102.
- Koch 1931a, 172.
- Koch 1951, 54.
Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 232† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0023205.
Kommentar
Das Epitaph für Friedrich von Kospoth5) soll von dem Maler Christian Richter aus Altenburg6) gefertigt worden sein. Der Verstorbene wurde 1584 zusammen mit seinen Brüdern Justus und Karl von Kospoth7) in Jena immatrikuliert.8) Von seinen Kindern Wilhelm, Friedrich und Friderike Catharina von Kospoth9) wurde letztere in Jena begraben; ihr Grabstein (Nr. 260) steht neben dem seinigen (Nr. 233).