Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 176† Kollegienkirche 1611

Beschreibung

Grabstein des Peter Piscator; im 17. Jh. im Schiff.1) 1937 dort freigelegt (Grab Nr. 28), 1945 vernichtet. Alabaster; gerahmte Tafel mit Is. (A), deren äußerer Rand tiefer liegt als die Mittelplatte; unten ein vertieftes Feld, H. 17 cm, B. 20,5 cm Innenmaß, vielleicht für das Bild des Verstorbenen im Talar und mit Bibel2) oder für Is.(B); ganz unten in der Mitte ein kleines Schild mit Stz. 5.

Nach Wennig, (B) nach Beier.

Maße: H.: 187 cm; B.: 104 cm.

Schriftart(en): Kapitalis, in (B) hebräische Schrift.

  1. A

    PETRVS PISCATOR HANOVIENSIS / PHILOSOPHIAE ET THEOLOGIAE / DOCTOR ATQVE PROFESSOR / CELEBERRIMVS, LINGVARVM / HEBRAEAE, CHALDAICAE, SYRIA/[CAE], GRAECAE PERITISSIMVS: DISPVTATOR / ACVTISSIMVS: ORTHODOXAE / AC LVTHERANAE RELIGIONIS CON/TRA PONTIFICIOS ET SACRAMEN/TARIOS DEFENSOR ACERRIMVS: / VIR, INGENIO, DOCTRINA, JVDICIO, / PIETATE, HVMANITATE AC BENIGNI/TATE PRAESTANTISSIMVS: NATVS / ANNO SVPRA SESQVI MILLESIMVM / LXXI. SEPTIMO DIE APRILIS, POSTQ(V)AM / ANIMADVERTIT, SIBI EX HAC ACADE/MIA IN COELESTEM MIGRANDVM / ESSE; IPSEMET, IN CONCIONE SVA / FVNEBRI PROPOSVIT, EXPLICAN/DOS VERSVS DVOS VLTIMOS CAPITIS / VIII. EPISTOLAE AD ROMANOS:a) ATQVE / ANNO MDC[XI DIE] X JANVARII IN / CHRISTO PLACIDE OBDORMIVIT: CVM / VIXISSET ANNOS XXXIX MENSES IX. / DIES III.

  2. B

    ּּּּּּּיְהוָה צִדְקֵנוִּ b)

Übersetzung:

Peter Piscator aus Hanau, Doktor der Philosophie und der Theologie, weithin bekannter Professor der hebräischen, chaldäischen, syrischen und griechischen Sprache, ein äußerst scharfsinniger Verteidiger der orthodoxen und lutherischen Religion gegen Papisten und Sakramentarier, ein besonders durch Geist, Lehre, Urteil, Frömmigkeit, Menschlichkeit und Güte hervorragender Mann, geboren im 71. Jahr nach eineinhalb Jahrtausenden am 7. April, hat es selbst, nachdem er fühlte, daß er von dieser Universität in die himmlische gehen muß, angeordnet, daß man in seiner Leichenrede die letzten zwei Verse des 8. Kapitels des Römerbriefes auslegen soll, und entschlief am 10. Januar im Jahre 1611 sanft in Christus, als er gelebt hatte 39 Jahre, 9 Monate und 3 Tage. – Gott spricht über uns Recht.

Kommentar

Peter Piscator (Fischer)3) wirkte seit 1597 als Professor für orientalische Sprachen in Jena, worauf Is. (B) hindeutet.

Textkritischer Apparat

  1. Rm 8,37–38.
  2. Ier 23,6; fehlt bei Sagittarius.

Anmerkungen

  1. Beier 1681, 290 (im Schoß).
  2. Beier, q. 15, 616: „addita est defuncti effigies in tabula parva ad vivum expressa, pallio indutus, et manu S(anctam) Bibliam tenens.
  3. Peter Piscator (vgl. Schneider 1954, 213; Heussi 1954, 108), geboren 7. April 1571 in Hanau/Hessen; Schule Schleusingen; stud. Wittenberg und Marburg; 1591 stud. und Mag. phil. Jena; 1597 Prof. ling. orient., 1605 Prof. theol. und Dr. theol. Jena; gestorben 10. Januar 1611 in Jena.

Nachweise

  1. Beier, q. 15, 616.
  2. Zeumer 1711, classis prima, 111–112.
  3. Sagittarius 1720, 15.
  4. Wennig, Verzeichnis 1937, I Nr. 13.
  5. Vgl. Beier 1681, 290.
  6. Koch 1977, 296.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 176† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0017602.