Inschriftenkatalog: Stadt Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 33: Stadt Jena (1992)

Nr. 16 Stadtkirche St. Michaelis 1474

Beschreibung

Bauinschrift im nördlichen Vorbau des Turmes, an der Westwand der Kirche; nicht zugänglich. Rechteckige Sandsteintafel; vor Z. 1 und 2 Fischblasenmuster, unter Z. 3 und neben einem Bauornament rechts unten Stz. 1; Is. liniengerahmt.

Maße: H.: 90 cm; B.: 140 cm, Zeilenlänge oben 140 cm, unten 126 cm; Bu.: 9 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel, erhaben.

Reproduktion nach BuKD Thüringen 2, 82 [1/1]

  1. anno · d(omi)ni · m · cccc · lxxiiii · an · / sant · iohans · tag · baptiste · / ist · der · erst · stein · geleit · an · torm / Nicolaus · turrcauf · echart · top/fer · nicolaus · holpir · nicolaus / peker · altermeister · bartel · iugel / wergk · meister ·

Datum: 24. Juni 1474.

Kommentar

Die Is. von 1474 weist auf den Plan eines Turmbaues hin, der zwölf Jahre später1) in dieser Form wieder aufgegeben worden ist:2) Der Turm sollte auf die Mittelachse der Kirche bezogen werden. Die Is. folgt dem auch in anderen Iss. beobachteten „städtischen“ Formular3): Die Namen der regierenden Bürgerineister, Nikolaus Teuerkauf4) und Eckart Töpfer5), stehen an der Spitze;6) Nikolaus Holepier7) und Nikolaus Becker8) waren als Altermeister (Kirchvorsteher)8a) für die Bauführung verantwortlich. Der als Werkmeister bezeichnete Barthel Jungel9) muß analog zu Nr. 25 ein Handwerksmeister aus der Stadtgemeinde, vielleicht einer der „Vier von der Gemeinde“ gewesen sein.10) Das Stz. 1 erscheint an der Westseite der Kirche häufiger und gehört wohl dem leitenden Baumeister dieses Bauabschnittes.11)

Anmerkungen

  1. 1.Vgl. Nr. 25.
  2. 2.Vgl. Möbius 1961, 369–370.
  3. 3.Nr. 11, 25, 68 und 159, eine Auflistung städtischer Beamter; vgl. Hallof 1986, 312 Anm. 3.
  4. 4.Nikolaus Teuerkauf (vgl. Apel 1937, 44) wird als neunter Ratsmann 1448 erwähnt (UB II, Nr. 415 und 430). 1451 ist er sechster (UB II, Nr. 462), 1454 zweiter Ratsmann (UB II, Nr. 493 und UB III, S. 126, Nr. 228); 1459 ist er zweiter Ratsmeister (UB II, Nr. 538), 1474/5 erster Ratsmeister (UB II, Nr. 618); gestorben 1482 (sein Grabstein, s. Nr. 21).
  5. 5.Eckart Töpfer (vgl. Apel 1937, 49) tritt im Jahre 1455 als zehnter Ratsmann auf (UB II, Nr. 508), 1461 ist er bereits vierter (UB II, Nr. 549). Als zweiten Ratsmeister bezeichnet ihn eine Urkunde von 1475 (UB II, Nr. 618); seit 1477 erster Ratsmeister, wird er als solcher genannt 1477 (UB II, Nr. 637, 639 und 640), 1486 (UB II, Nr. 774, 779 und die Bauinschrift Nr. 25), 1492 (UB II, Nr. 844) und 1495 (UB II, Nr. 879).
  6. 6.Anders als in Nr. 11 und 25 fehlt hier die Amtsbezeichnung „Ratsmeister“.
  7. 7.Von Nikolaus Holepier ist nur der Besitz eines Hauses in der Zwätzengasse bekannt (Apel 1937, 125).
  8. 8.Nikolaus Becker (vgl. Apel 1937, 10), ein Fuhrmann (Kerner), wird 1477 als vierter Ratsmann erwähnt (UB II, Nr. 637 und 639).
  9. 8a.Im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch, 1 (1989), 883, ist nur das Wort alterman (= Vorsteher einer Kirche, Zunft; Kirchenwart) belegt.
  10. 9.Barthel Jungel (vgl. Apel 1937, 134) wird als Bürger zu Jena 1456 (UB II, Nr. 518) und als Zeuge in einer Urkunde von 1479 (UB II, Nr. 657) genannt.
  11. 10.Vgl. Nr. 25.
  12. 11.Möbius 1961, 369.

Nachweise

  1. Wiedeburg 1785, 198.
  2. Schreiber/Färber 1858, 134.
  3. BuKTh Jena, 1888, 81 und 83 und Nachzeichnung S. 82.
  4. Lehfeldt 1889, 530.
  5. UB II, Nr. 606.
  6. Holtmeyer 1906, 170–171 (Nachzeichnung).
  7. Möbius 1961, 369.
  8. Möbius 1973, 69.
  9. Vgl. H. Koch, Steinmetzzeichen an der Jenaer Michaeliskirche, in: AuN 1/2, 1909–1920 (1939²), 12.
  10. Hallof 1986, 311–312.

Zitierhinweis:
DI 33, Stadt Jena, Nr. 16 (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005k0001601.