Inschriftenkatalog: Landkreis Jena

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 39: Landkreis Jena (1995)

Nr. 73† Ammerbach E. 15. Jh.?

Beschreibung

Inschriften auf silbernem, vergoldetem Kelch. Auf dem runden Fuß aufgelegtes Kruzifix „auf eingraviertem Kreuz und Terrain“; der Rand des Fußes „mit Kreuzen in übereckstehenden Vierecken“1) verziert; am Stilus je ein Schriftumlauf oberhalb (A) und unterhalb (B) des mit durchbrochenem, nach rechts gedrehtem Maßwerk verzierten Nodus; dessen sechs Rotuli zeigen einzelne Buchstaben (C).

Schriftart(en): Nach BuKTh.

  1. A

    hilf gotta)

  2. B

    maria

  3. C

    i h e s v s

Kommentar

Der Kelch wird zuletzt von Leidenfrost (1928) in Ammerbach erwähnt. Er dürfte identisch sein mit dem jüngeren der beiden gotischen Kelche in der Jenaer Stadtkirche St. Michaelis,2) der sich in der diesbezüglichen älteren Literatur nicht findet. Die Herkunft dieses Kelches konnte seinerzeit nicht ermittelt werden.3) Die Inschriften sind identisch. Auffällig ist der in sich gedrehte Knauf,4) der sich im Bearbeitungsgebiet in dieser Form nicht noch einmal findet.5)

Textkritischer Apparat

  1. got helf Leidenfrost.

Anmerkungen

  1. BuKTh Jena, 8.
  2. DI 33 (Jena), Nr. 37.
  3. Vgl. L. und K. Hallof, in: WZ Jena 35, 1986, H. 5–6, 322.
  4. Vgl. die Zeichnung in BuKTh Jena, 8.
  5. Das Motiv am Rand des Fußes dagegen findet sich auch auf einem Kelch in der Dorfkirche Leislau, DI 9 (Krs. Naumburg), Nr. 391.

Nachweise

  1. BuKTh I (Jena), 1888, 8.
  2. Leidenfrost 1928, 44.
  3. DI 33 (Jena), Nr. 37.

Zitierhinweis:
DI 39, Landkreis Jena, Nr. 73† (Luise und Klaus Hallof), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di039b006k0007309.