Inschriftenkatalog: Landkreis Hildesheim
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 88: Landkreis Hildesheim (2014)
Nr. 31 Gronau, ev. Kirche St. Matthäi 1457
Beschreibung
Inschrifttafel. Stein. Die Tafel mit der in fünf Zeilen eingehauenen Inschrift befindet sich außen an der Südseite der Kirche unterhalb des Kaffgesimses. Die Inschrift ist stark verwittert und im Bereich der ersten Zeile nicht mehr zu lesen.
Inschrift ergänzt nach Kdm.
Maße: H.: 44,5 cm; B.: 76 cm; Bu.: 4,5 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel.
[- - - · as kiel?man · - - -]a) / [an(n)o]b) · d(omi)ni · m° · cccc° · lv[ii · J(oannes)s] · / va(n) · ame(n)sen · vn(n) · hinrik · / cok · leide(n) · de(n) · ersten · ste(n) : / got · vorlone · ein ychlike(n)c) ·
Übersetzung:
Im Jahr des Herrn 1457 legten Johannes von Amensen und Heinrich Kock den ersten Stein. Gott vergelte es einem jeden von beiden.
Textkritischer Apparat
- [- - - as · kiel?man · - - -] Fehlt Mithoff, Kirchen und Kapellen.
- Lesung fraglich, ann(o) ? Kdm.
- Anno d(omi)ni . m . cccclvii . hab . hans . van . Ammensen . und . Heinrich . Koch . den . ersten . Stein . gelegt Mithoff, Kirchen und Kapellen.
Anmerkungen
- August Heinrich Röbbelen, Geschichte der Stadt Gronau. Lüneburg 1832, S. 73f.
Nachweise
- Kdm. Kreis Alfeld II (Gronau), S. 90.
- Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Kirchen und Kapellen im Königreich Hannover. Heft 1: Gotteshäuser im Fürstenthum Hildesheim. Hannover 1865, S. 7.
- Mithoff, Kunstdenkmale Fürstenthum Hildesheim, S. 80.
Zitierhinweis:
DI 88, Landkreis Hildesheim, Nr. 31 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di088g016k0003104.
Kommentar
Johannes von Ammensen und Heinrich Kock waren Diakone an St. Matthäi. Die Familie von Ammensen hat zu den Kosten des Kirchenbaus und auch generell zur Fundation der Kirche wesentlich beigetragen.1)
Eine anlässlich der Grundsteinlegung ausgeführte Inschrift aus demselben Jahr und in ähnlichem Wortlaut ist aus Sarstedt überliefert (Nr. 30). Inschriften, die nicht den Bauabschluss, sondern den Baubeginn dokumentieren, sind aus dem späten Mittelalter in mehreren Formularvarianten bezeugt.