Inschriftenkatalog: Stadt Hannover

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 36: Stadt Hannover (1993)

Nr. 362 Historisches Museum 1650

Beschreibung

Pokal des Bäckeramts. Silber, vergoldet. Der Fuß des Pokals wird von drei Delphinen getragen. Der Fuß selbst ist gewölbt, der abgesetzte Anstieg zum Schaft eingeschnürt, so daß sich die Form einer abgeflachten Kugel ergibt. Der Schaft trägt drei aus Ornament hervorwachsende Halbfiguren mit vollplastischen Köpfen. Die durch Einschnürung gebildete Form der abgeflachten Kugel wiederholt sich am Gefäßkörper, der durch Verengung in eine kleinere Ausbuchtung unten und eine größere Ausbuchtung oben geteilt ist. Die Einschnürung wird durch ein umlaufendes Band mit der Inschrift A markiert. Dem gewölbten Deckel ist ein großer, oben zinnenartig abgeschlossener Ring aufgesetzt, in dem die Figur eines Bäckers mit hohem Hut steht, der einen Schild mit dem Wappen des Bäckeramts und eine Hellebarde trägt. Auf einem Schild über dem Wappen Initialen, darunter sehr klein eine Jahreszahl (B). Das Wappen und die Initialen (C) wiederholen sich innen im Deckel in einem großen Medaillon. Im Kreis um das Wappen verläuft außen die Inschrift D, innen zwischen gravierten Kreislinien die Inschrift E, die Initialen der einzelnen Namen stehen in abgeteilten Feldern des Kreises. Unter dem Fuß des Pokals befindet sich eine eingeritzte Gewichtsangabe (F), auf dem Fuß wie auch am Rand der Kuppa und am Rand des Deckels das hannoversche Beschauzeichen und die Marke mit den Initialen des Goldschmieds Andreas Schele (G). Sämtliche freien Flächen des Pokals sind bedeckt mit eingravierten Medaillons, die – zumeist als Umschrift – die Meisternamen und bis auf wenige Ausnahmen Wappen oder Hausmarken der Meister enthalten. Am oberen Teil des Gefäßkörpers unter der Öffnung beginnt die Reihe der Meister mit den von dem alten Pokal des Bäckeramts übernommenen Meisternamen und setzt sich dann in chronologischer Abfolge bis auf den Fuß fort. Eine weitere Reihe von Medaillons, in denen die Meisternamen als Umschriften graviert, die Innenfelder jedoch freigeblieben sind, befindet sich auf dem Deckel des Pokals. Die neuesten – bereits aus dem 20. Jahrhundert stammenden – Namen sind aus Platzgründen ohne Wappen und Marken auf den Rand unterhalb der Pokalöffnung graviert. Dort wiederholen sich auch die dem Fuß eingeprägten Marken.

Maße: H.: 53,7 cm; Du.: 13 cm (Fuß), 12,5 cm (Öffnung); Bu.: 0,5 cm (A, E, F), 0,3 u. 0,1 cm (B), 0,3 cm (C); 0,4 cm (D); 0,2-0,4 cm (Namen).

Schriftart(en): Kapitalis (A–C, E), Kursive (D, F). Namen in Kapitalis, z.T. mit Zusätzen in Minuskeln, die letzte Namenreihe Minuskeln mit Versalien.

Sabine Wehking [1/7]

  1. A

    WIE PHOENIX WAN ER ALT DURCHS FEUR WIRD NEU GEBORENGLEICH ALSO HAB ICH AUCH MEIN ALTEN:/ FORM VERLOHREN,/NACH FUNFZIG IÄHRIGEM DINST, AVFS NEU FANG ICH WIDER AN,VND DIENE DER BECKER,/ ZUNFT SO LANG ICH SOLL UND KAN.A(NN)O 1650.a)

  2. B

    D(AS) A(MT) D(ER) B(ÄCKER)1650

  3. C

    D(AS) A(MT) D(ER) B(ÄCKER)

  4. D

    1.6.50. den 25 Augusti. hat sich die M(eisterschaft der) B(äcker) V(er)einbar(t) in des W(erk)M(eisters) Jurg Nieb(uhr) Bhausung de(n) Alte(n) Wilkohm zu V(er)besser(n) V(nd) sein hie bey an V(nd) V¨ber gewese(n) Nachfolg(ende) Persoh(nen)

  5. E

    H. H. P.B. / H. C. WH. / I. NB. W. / H. R. W. / H. MB. W. / H. HK. W. / O. G. R.H. / O. H. WH. Senior / O. C. N.M.1)

  6. F

    117 Loth 2 qu(e)n(tche)n

  7. G

    A S

  8. Namen In Medaillons2)

    Gefäßkörper 1. Reihe:

    D(AS) A(MT) D(ER) B(ÄCKER) (Bäckeramt: Schild gespalten, rechts und links je ein Brot)O.b) CORDT PROSEBOTTER (BM1)O. CORDT SODTMAN (BM2)O. CORDT LANGREER (BM3)O. IVRGEN WISSEL (Ast mit Eicheln)IVRGEN RUDE Hans Sohn A(nno) 1601 W.c) 1611 (BM4)HENNI GERING (BM5)O. MATTHIAS PROSEBOTTER (BM6)O. BARTOLDT ESBEKE (BM7)H.d) CORDT NIEMEYER 1609 (BM8)W. IEREMIAS SCHER (BM9)H. CORDT PROSEBOTTER 1597 (BM1)H. HANS HARFST 1612 (BM10)O. CORDT PROSEBOTTER anno 1612 (BM11)O. W. DIRICH RAPKE 1614 (liegender Baumstamm mit zwei Blütenstengeln, darüber ein Stern)1615 O. W. BVSSE OLKERSO. W. HEINRICH THILE 1613 (BM12)O. CORDT SCHER 1615 (BM13)O. W. H. HANS MEINBERG 1607 (Baum aus einem Herzen hervorwachsend)

    2. Reihe:

    H. BRANDT GOSEWISCH 1624 (Hügel, darauf Blumen und Vogel)H. HINRICUS PRÖSEBOTTER 1635 (schreitender Mensch mit Stange)O. W. TONNIES SCHER 1628 (BM14)O. W. HANS KOBARDT 1629 (BM15)H. CHRISTIAN WVLFHAGEN 1637 (Reh hinter einem Baum hervorspringend)O. ZACHRIAS SODTMAN 1624 (drei Eimer)O. FRIDRICH ROSENHAGEN 1627 (Ast mit drei Blüten)O. W. HANS RUDE iurgen Sohn 1620 (Hund aus Wald hervorspringend)O. W. IACOB GERING 1638 (BM16)H. O. W. IVRGEN NIEBVHR 1642 (BM17)H. O. W. HANS MEINBERG 1642 (Baum)O. W. HANS HEISEKE 1642 (BM18)O. GERDT ROSENHAGEN 1646 (Schild geteilt, oben Ast mit drei Blüten, unten Brezel und Dreieck)O. HANS WVLFHAGEN 1647 (Reh hinter einem Baum vorspringend)O. CORDT NIEMEYER 1648 (BM8)O. DIDRICH SODTMAN 1649 (drei Eimer)W. BRANDT SADELER 1661. (S mit zwei Pfeilen in Blütenkranz)W. O. HINRICH BERENS 1661. (BM19)W. CURDT NIEMEIER 1662. (BM8)

    3. Reihe:

    O. W. HANS SODTMAN 1662 (drei Eimer)O. W. CASPER SCHILDT 1670 (Mensch, in der Linken einen Schild?)W. HENNINGVS HEISEKE 1671 (zwei ins Andreaskreuz gestellte Haken)O. MATTHIAS SODTMAN 1671 (drei Eimer)O. HANS SÖKELANDT 1671 (Anker mit Initialen, darüber die Bäckerzeichen)O. HINRICH SALTZBERG 1673 (BM20)W. JOBST MEINBERG 16.7.3. (BM21)O. W. MICHEL BERENS .1.6.7.3 (BM19)O. M.e) HANS EHVERS 1.6.7.5 (Tier, darüber die Bäckerzeichen)O. HEINRICH MEYENBERG. 1.6.7.7 (Baum, rechts und links die Bäckerzeichen)NIKLAGES KLARE O. 1682. (Sonne)MELGER ROSENHAGEN 1683 (Schild geteilt, oben Ast mit drei Blüten, unten Brezel und Dreieck)LUDOLF NIEMEYER 1683 O W (BM8)O. IOBST THOMAS. 1688. (BM22)O. CURDT PEPERMULLER. 1688 (Blume)DIEDERICH O DIESTEL. 1689 (Distel)O. HANS. JURGEN EHUERS. 1694 (Gesträuch)O. W. FRIDERICH ROSENHAGEN. 1697 (Ast mit drei Blüten)O. W. FRANTZ JURGEN. SCHILDT (Mensch mit Schild?)

    4. Reihe:

    BARTHOLOMEUS · ROSENHAGEN 1698 (Ast mit drei Blüten)O. GALLUS SPROCHHOFF 1698 (Motiv zweifelhaft: ein Haus?)W: LVDOLF SOKELANT (Anker)IOHAN: CHRISTOF GVLEKER (Rübe)JOBST. BURCHARD. KRULL. 1703 (dreigeteilt, oben Krone, darunter Brezel, unten drei Sterne)CHRISTIAN. RÜHDE. 1702 (Hund aus Wald hervorspringend)EVERHARDT. FRID. RÜDE 1702 (Hund aus Wald hervorspringend)HEINRICH. VHLENBROCK (Eule)CVRDT WEINHÖFER (Weintraube)HENNIG JÜR: BRUCCMA(NN) 1713 (Mensch eine Blume haltend)JOBST HINR. NIEMEYER 1716 (BM8)O. HANS JOCH HEISKE 1717 (zwei ins Andreaskreuz gestellte Haken)LUDOLPH HERM: EVERS. 1718. (Fuchs aus einem Wald hervorkommend)TOBIAS. ENGELKING. 1720 (Engel)O. ANTHON SCHER 1721 (BM14)W. O. JOHAN LOREN: SCHRADER (BM23)HERMAN ERNST ABELMAN / 1724 (Wilder Mann mit Baum in der Hand)HINRICH. CON PEPPERMUL:/ 1726 (drei Blumen)IOHAN JÜRG: PAPE 1727 (Bäckerwappen)

    5. Reihe:

    STATS. HERMAN: STACKMAN. 1727. (Mann mit Stab)JOHAN JÜRGEN PAPE: W: 1729: (Bäckerzeichen)LVDOLF. WILHELM. LAMBRECH 1730 (Agnus Dei)IOHANN. CHRISTOFFER. LÖO. 1731. (steigender Löwe)IOHAN. EVERHARD. LEFKE: 1732 (Brezel)CONRAD. HERMAN: STACKMAN. 1740: (bekrönter Wappenschild mit Schiff, daneben Mann mit Stab)IOHANN. CONRAD KROLLE. 1740: (Strauß mit Zweig im Schnabel)IOHANN. EBERHARDT. DREVER. 1741. (Herz)EBER.H.IÜRGEN. ABELMAN 1743 (Wilder Mann mit Baum in der Hand)IOHANN. FRIDERICH. AHRNS 1744 (drei Gräser)HERMAN. HEINRICH. A.B(EL)MAN.3) 1743 (Wilder Mann mit Baum in der Hand)NIEKLAUS. IURGEN. DEPPEN. 1746. (Mann, einen bekrönten Wappenschild mit Schiff in der Rechten, einen Stab in der Linken)GEORG. EBERHART. WEINHÖBER. 1750. (Weintraube)FRIEDERICH. ADOLPH. POTT. 1754. (Blumentopf mit Blumen)HENRICH BOHDENSTAB 1729. O. (Brezel)

    6. Reihe:

    MICHAEL. HEINRICH. WIESE. 1760. (Bienenkorb)IOHANN IACOB DEPPEN 1765 (Jakob mit der Himmelsleiter)FRANTZ IOACHIM GOSSLAR 1771 (Hirsch)IOBST HERRMAN SIEBKE. 1770 (bekrönte Brezel)IOHAN. CONRAD. STACKMAN. 1772. (Wappenschild mit Schiff, daneben Mann mit Stab)STATS. HERMAN. STACKMAN. 1766 (Mann mit Stab)HENIRICH LUDOLPH DEPPEN 1775 (Sündenfall)GEORG CONRADT DEPPEN 1777 (bekrönte Brezel)IOHAN DANIEL DRESING 1781IÜRGEN ANTON TIES 1781IOHANN. CHRISTIAN. PEPPERMÜLLER 1782 (Vogel auf Ast)GEORG. HEINRICH. WIEDEMEYER. 1782. (zwei Ringe haltende Tauben, darüber ein Kranz)ANTHON FRIEDERICH THOMAS. 1754. (zwei sich an der Hand haltende Männer)IOHANN. CONRAD. WEDEMEYER. 1757. (fliegender Vogel und Schmetterling)ALBRECHT. HENRICH. KÜCHELMAN. 1760. (Rose)

    Fuß, 1. Reihe

    IOHANN. MICHAEL. CONRAD. WIENHÖBER. 1784 (nackter Mann mit Tuch?)I. B. WALLMANN 1815 (Brezel)ANTON. TOVOTE. 1809. (Blume mit drei Blüten)IOHANN. GOTTFRIED. KLARE: 1812 (Schiff)HEINR. LUDOLP. DEPPEN 1808 (Bienenkorb)GEORG. HEINRICH. DEPPEN 1793 (Mann mit Stock und Schild, daneben ein Löwe)HEINRICH. FRIEDRICH. KRAMER. 1825 (Palme)BERNHARD. CONRAD. PEPPERMULLER. 1790 (Justitia mit Schwert und Waage)IOHANN. FRIEDERICH: BRACKMANN. 1783 (Wilder Mann mit Baum in der Hand)IOHANN. CONRAD. HEINRICH. ELSTER. 1783 (Elster)2. Reihe:IOHANN. CONR. FRIED. LANGE 1834 (Halbfigur drei Gräser haltend)C. SAACKE 1835F. POTT 1838L. JONAS 1838I. W. DRÖSEMEIER 1839CHRISTIAN GOLTERMANN 1826 (zwei sich greifende Hände)I. H. A. B. WEHRSSEN 1826 (Kreuz zwischen Rübe? und Anker)IOHANN. GEORG. THIES. 1826 (Dreieck mit strahlendem Auge)CONRAD. HELMCKE 1830 (Ährenbündel)

    3. Reihe:

    IOHANN. OTTO. PEPPERMULLER 1796 (Hirsch)IOHANN. CONRAD. FRID. LANGE. 1799 (Hahn)HEINERICH. CHRISTIAN. KENSING. 1801 (Schiff)ANTHON. CONRAD. WEHRSSEN 1801 (Anker)IOHANN. HEINRICH. LUCIE 1799 (Krone)FRIEDRICH. WILHELM. WOLPERDING. 1814 (Mann mit Palmzweig)IOHANN. FRIED. THIES. 1816 (Hand mit Stab)ALEX: CARL. NEVE. 1824 (Schiff)GERHAR. HEINRICH. POTT. 1817 (Blumentopf auf Postament)IOH: HEIN: SCHMIDT. 1821 (Brezel)PHILIPH. ANTON. FREDRICHS. 1822 (zwei Vögel, darüber eine Krone)IOH. FRIED. ELSTER 1822 (Elster)KARL. WILHELM. BEISNER. 1822 (Agnus Dei)IOHAN. HEINRICH. FRID: TOVOTE 1793 (Wilder Mann mit Blume und Anker)IOHAN. CONRAD. IHSSEN. 1793 (Hermes)

    Deckel:

    HEINRICH CONRAD STÜRTZ 1861FRIEDRICH GEHRHARD SCHAPER 1854JOHANN CARL GOTTFRIED BEISNER 1861CONRAD WILHELM ENGELKE 1859LOUIS WOLSCHENDORF 1854HERMANN WILLMANN OBERMEISTER 1918-1945WILHELM BRÖGGER OBERMEISTER 1907-1918FR. BROSENDE OBERMEISTER 1893-1907A. KROLLMANN OBERMEISTER 1887-1893FRIEDRICH POTT OBERMEISTER 1838-1867HEINRICH JAHNS 1879GEORG MATTHAEUS 1877G. F. GUSTAV WEIGEL 1874C. D. FRIEDRICH HEUER 1872CARL HERMANN ARNECKE 1867

    Gefäßkörper, unterhalb der Öffnung:

    Karl Friedrich Lang 1945-1965Heinrich Kohne 1966-1972Heinz Böttcher 1972-1981Ferdinand Hartmann 1981-

Wappen:
Bäckeramt (Schild gespalten, rechts und links je ein Brot)

Kommentar

Der Goldschmied Andreas Schele ist in den Jahren 1650 und 1656 als Werkmeister in Hannover nachzuweisen, 1666 wurde er Münzmeister der Stadt.4)

Textkritischer Apparat

  1. Die U sind zum Teil mit einem oder zwei u-Strichen versehen.
  2. O ist im folgenden jeweils aufzulösen als O(LDERMANN).
  3. W ist im folgenden jeweils aufzulösen als W(ERKMEISTER).
  4. H ist im folgenden jeweils aufzulösen als H(ERR).
  5. M ist im folgenden jeweils aufzulösen als M(EISTER).

Anmerkungen

  1. Die Initialen sind anhand der Meisternamen auf dem Gefäßkörper, 1. u. 2. Reihe, folgendermaßen aufzulösen: Herr Heinrich Prösebotter, Herr Christian Wulfhagen, Jürgen Niebuhr Werkmeister, Hans Rude Werkmeister, Hans Meinberg Werkmeister, Hans Heiseke Werkmeister, Oldermann Gerd Rosenhagen, Oldermann Hans Wulfhagen Senior, Oldermann Cordt Niemeier.
  2. Bei der Wiedergabe der Namen konnten die sonst für die Inschriftenedition gültigen Richtlinien aus praktischen Gründen nicht eingehalten werden. So stehen hier die Wappeninhalte oder Verweise auf die Marken im Anhang (BM) direkt nach den Namen in runden Klammern. Eine Unterscheidung zwischen Punkten auf der Halbzeile und Punkten auf der Zeile wurde nicht getroffen. Abkürzungen – z.T. nicht durch Punkte gekennzeichnet – wurden abgesehen von wenigen Ausnahmen nicht aufgelöst.
  3. Möglich wäre auch die Auflösung A. B(RACK)MAN; vgl. das Brackmannsche Wappen 1. Reihe Fuß.
  4. Vgl. Scheffler, Goldschmiede, S. 721.

Nachweise

  1. Stadt im Wandel, Bd. 2, S. 700f. (A), Nr. 607, Abb. ebd.

Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 362 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0036205.