Inschriftenkatalog: Stadt Hannover
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 36: Stadt Hannover (1993)
Nr. 140† Marktkirche 1580
Beschreibung
Epitaph des Georg Henning. Das Epitaph und ein Bild des Verstorbenen befanden sich im Chor der Marktkirche in der Nähe seines Grabes.1)
Inschrift nach Ising.
- A
Anno Christi 1580. d(ie) 8. Octobr(is) hora 3. vespertina obiit vir reverendus et doctissimus M(agister) Georgius Henningesa) ecclesiae hujus ad annos 25. pastor fidelissimus, qui hic prope altare in Christo quiescit.
- B
Non mihi Calvini nec Bezae dogma probatur.Tutiusb) Christi coelo membra ligata docentTutius invicto Domini me fidere verboSic sum discipulus sancte Luthere tuus.
Übersetzung:
Im Jahr Christi 1580 am 8. Oktober um 3 Uhr nachmittags starb der ehrbare und hochgelehrte Magister Georg Henning, 25 Jahre lang besonders glaubenstreuer Pastor dieser Kirche, der hier beim Altar in Christus ruht. (A) Von mir wird die Lehre Calvins und Bezas nicht gebilligt. Mich lehren die dem Himmel verbundenen Glieder Christi, sicherer an das unbesiegbare Wort des Herrn zu glauben. So bin ich dein Schüler, ehrwürdiger Luther. (B)
Versmaß: Elegische Distichen (B).
Textkritischer Apparat
- Sic! Alle Überlieferungen.
- Tutius] paßt metrisch nicht und ergibt inhaltlich keinen Sinn. Da die von einander unabhängigen Überlieferungen Redeckers und Isings beide Tutius haben, ist zu vermuten, daß der Fehler bereits in der Ausführung der Inschrift lag. Korrekt wäre: Me Christi coelo membra ligata docent.
Anmerkungen
- Ising, S. 55.
- Matrikel Wittenberg, Bd. 1, S. 259b.
- Ising, S. 55.
- Jürgens, Chronik, S. 196.
- Ebd., S. 198.
Nachweise
- Ising, S. 55.
- Redecker, Bd. 1, fol. 276r.
- Scheibe, Marktkirche, S. 49f.
Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 140† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0014009.
Kommentar
Georg Henning stammte aus Northeim. Im Oktober 1550 immatrikulierte er sich an der Universität Wittenberg.2) Nach Ising erwarb Henning dort 1554 den Magistergrad.3) Später übte er das Amt eines Konrektors in Braunschweig aus, bevor er 1556 die Pfarrstelle an der Marktkirche antrat.4) Er wurde dort Nachfolger des Martin Listrius, der wegen eines Streites mit dem Syndicus Andreas Crusius zusammen mit diesem aus dem Amt entlassen worden war.5)