Inschriftenkatalog: Stadt Hannover
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 36: Stadt Hannover (1993)
Nr. 104 Marktkirche 1555
Beschreibung
Patene. Silber, vergoldet. Um den breiten Rand der Patene verläuft die eingravierte Inschrift in vier Zeilen. Anfang und Ende der Zeilen markieren zwei nebeneinanderstehende Wappen. Die Patene weist keine Marken auf.1)
Maße: Du.: 24 cm; Bu.: 0,6 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
VON GODTS GNADEN WIR ELISABET GEBORNE MARGGREFIN ZV BRANDENBVRCK et(cetera)a) HEISEN FVRST POPEN GRAFEN VND HERRN ZV HENNENBERCH ELICH GEMAHELIN / EHRN DISSEN KELCH AVS LIEB VND WERTH ALS MAN · 1500 · VND 55 SCHREB DER KIRCHGEN ZV SANT IVRGEN BINEN HANOBER VOR/ERETH ALS WIR ALSO LANGE ALHIR IM ELLENDE BLIBENDAR BEI VNSSER ZV GEDENCKENCHRISTVS BLVT DAR AVS ZV SCHENKE(N) /ZV EWER ALLER SELICHEITGODT WENDE ALLE MEIN HERTZLEIDAMEN
Braunschweig-Lüneburg (geviert, 1 Adler, 2 u. 3 Greif, 4 geviert)2) |
Henneberg (geviert, 1 u. 4 geteilt, oben Doppeladler, unten geschacht, 2 u. 3 Hahn)3) |
Textkritischer Apparat
- et(cetera)] Das e besteht nur aus einer Haste; eine Lesung als it(em) ergibt aber keinen Sinn. et(cetera) steht hier anstelle des ausgelassenen Titels einer Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.
Anmerkungen
- Scheffler, Goldschmiede, S. 719, schreibt die Patene und den dazugehörigen Kelch unter Vorbehalt dem Hannoverschen Goldschmied Hans Bünting zu. Bünting war an der Anfertigung der Sonnenuhr für die Marktkirche beteiligt (vgl. Nr. 106).
- Siebmacher, 1. Teil, 1. Abt., Wappen der Souveräne der deutschen Bundesstaaten, Tafel 49.
- Ebd., Tafel 28.
- NDB 4, S. 443.
Nachweise
- Jürgens, Chronik, S. 191.
- Redecker, Bd. 1, fol. 262r.
- Mithoff, Kunstdenkmale, S. 67.
- Scheibe, Marktkirche, S. 39.
- Nöldeke, Kunstdenkmäler I, S. 97.
Zitierhinweis:
DI 36, Stadt Hannover, Nr. 104 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0010403.
Kommentar
Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (Calenberg) (vgl. Nr. 105, 110) war seit 1546 in zweiter Ehe mit dem Grafen Poppo XII. von Henneberg verheiratet.4) Die Patene schenkte sie zusammen mit einem Kelch der Marktkirche 1555 als eine Art Abschiedsgeschenk, als sie sich auf Druck ihres Sohnes Erich II. aus der Landespolitik zurückzog. Die Trauer hierüber und ihre Besorgnis angesichts der Wendung ihres Sohnes zum Katholizismus, die letzlich zu ihrer Verbannung führte, werden in der Inschrift spürbar.