Inschriftenkatalog: Stadt Goslar

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 45: Stadt Goslar (1997)

Nr. 165 Kaiserpfalz 1642

Beschreibung

Grabplatte1) der Elisabeth Maria Krekeler, Ehefrau des Johann Wilhelm Hagen, Sandstein, in zwei Stücke zerbrochen, aus der Stiftskirche St. Simon und Judas2). Über der Darstellung einer jüngeren Frau mit gefalteten Händen ist in einer Kartusche die fünfzeilige zentrierte Inschrift A eingehauen, an den beiden Längsseiten Inschrift B. Inschrift C befindet sich, wiederum in einer Kartusche eingehauen und ursprünglich wohl auch zentriert angeordnet, unterhalb der Figur. In den vier Ecken sind Wappen mit eingehauenen Beischriften angebracht; die linke untere Ecke des Steins fehlt.

Maße: H. ca. 200 cm, Br. 101 cm, Bu. ca. 2,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. A

    ELISABETH MARIA KREKELERS / IOHAN WILHELM HAGEN. F. B. L.a) AMBTMANS ZVR / HARTZBVRG EHELICHE HAVSFRAW / IST GEBOREN DEN 5. SEPT. A(NN)O 1618. VND SEHLIG / GESTORBEN DEN 14. IAN: A(NN)O 16[4]2b)

  2. B

    ROM. 6. DER TODT IST DER SVNDEN [SO]LDT. EINE GABE GOTTES ABER. / [IS]T DAS EWIGE LEBEN. [IN CHR]ISTO IESV VNSERM HERRN3)

  3. C

    [. . .] HERN PORT ICH KOMMEN BINAL /[. . .] VNDT NOTH IST NVN DAHIN. MIT CHRIS/[TVS . . .]B ICH [. . .] VND FREWD VND / [L]EBE IETZ IN EWIG[KEIT]

  4. Wappen mit Beischriften:

    HAGEN4) KREKELER5) 
    ZI[M]ER6) DOHMES7) 

Kommentar

Elisabeth Maria Krekeler (1618–1642) wurde in Bodenwerder geboren; ihre Eltern waren der Bürgermeister Reinhard Krekeler und Margareta Dohm. Im Alter von acht Jahren wurde sie zur Waise. 1641 heiratete sie Johann Wilhelm Hagen und verstarb bald nach der Geburt ihres Sohnes8). Im Jahr 1647 wird die zweite Ehefrau Johann Wilhelm Hagens, die Witwe Catharina Cramer, erwähnt9).

Textkritischer Apparat

  1. F. B. L .] ‘F(ÜRSTLICH) B(RAUNSCHWEIG)-L(ÜNEBURGISCH)’.
  2. 16[4]2] „1632“ Bonhoff/Griep, S. 49. Aufgrund des gesicherten Geburtsjahrs 1618 ist diese Ergänzung nicht möglich. Ebd., S. 63, wird zutreffend 1642 als Todesjahr genannt, die Tagesangaben sind unzutreffend wiedergegeben.

Anmerkungen

  1. Keine Inventar-Nummer.
  2. In ihrer Leichenpredigt (wie Anm. 8) heißt es, Elisabeth Maria Krekeler sei in der Stiftskirche St. Simon und Judas beigesetzt worden.
  3. Rö. 6,23.
  4. Wappen Hagen (drei Hifthörner 2:1, dazwischen Leiste; Siebmacher/Hefner 2.9, Tf. 25; Bonhoff/Griep, Nr. 618, 632).
  5. Wappen Krekeler (Stiel mit drei Blüten; vgl. ebd., Nr. 975, dort nicht ganz zutreffend wiedergegeben).
  6. Wappen Zimer (Vogel mit Zweig im Schnabel, auf Herz oder Blüte; vgl. ebd., Nr. 2000, 977 [hier als Wappen Krekeler bezeichnet], in beiden Fällen nicht ganz zutreffend wiedergegeben).
  7. Wappen Dohm (quadriert, Feld 1 u. 2 achtstrahliger Stern, Feld 3 u. 4 Rose; vgl. ebd., Nr. 388, mit falscher Datierung 1622).
  8. Alle Angaben nach der Leichenpredigt Elisabeth Maria Hagen (Exemplar Nds. SUB Göttingen, II 131, Nr. 18); vgl. auch Goslarer Bürgerbuch 2, 1650/1, auch 1657/69. Zu Johann Wilhelm Hagen vgl. Nr. 166.
  9. Goslarer Bürgerbuch 1, 1647/5.

Zitierhinweis:
DI 45, Stadt Goslar, Nr. 165 (Christine Magin), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di045g008k0016505.