Inschriftenkatalog: Stadt Göttingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 19: Stadt Göttingen (1980)

Nr. 176 Göttingen, St. Jakobikirche 1643

Beschreibung

Taufstein rechts vor den Altarstufen. Grauer Sandstein. Inschriften: A) Jahreszahl an der Schale des Beckens, B) Umschrift (Namen der Stifter) am oberen Rand des Steins.

Maße: H. 102, Du. 82, Bu. 2,6 cm.

Schriftart(en): Renaissance-Kapitalis, erhaben.

Mareike Brosenne [1/9]

  1. A)

    1643

  2. B)

    H(ERR) · IACOB PROTTEN DIA(CONUS) / HANS BIERMAN DIACO(NUS) / ANDREAS CLEMMEN DIACO(NUS)a) / H(ERR) ·b) IOH(ANN) · HENR(ICUS) BIELSTEIN / M(AGISTER) · IOH(ANNES) · HILGARD(US) PASTOR / HENR(ICUS) · DIETERICH · D(OCTOR) / HER · GABRIEL RVHMAN · / [C]LAVSc) EBERWEIN DIACO(NUS) /

Wappen1)
a) Protten, b) Biermann, c) Clemme, d) Bielstein, e) Hilgard, f) Dieterichs, g) Ruhmann, h) Eberwein.

Kommentar

Jacob Protten (1636–1664), Andreas Clemme (1645–1654), Gabriel Ruhmann (1641–1651) und Claus Eberwein (1659–1666) waren Göttinger Ratsherren.2) Hans Biermann bekleidete von 1627–1636 das Amt des Gildemeisters der Knochenhauergilde.3) Johann Heinrich Bielstein hatte in Erfurt studiert4) und war von 1634–1668 Pfarrer in Bühle.5) Johannes Hilgard war Rektor in Wolfenbüttel, bevor er 1627 an die Jakobikirche berufen wurde; er hatte das Pfarramt bis 1665 inne.6) Heinrich Dieterichs, Dr. iur. utr., wurde 1633 Syndikus der Stadt Göttingen. Er tauschte dieses Amt 1649 mit der Stelle eines Hofrats in Celle.7)

Aus den Kirchenrechnungen geht hervor, daß für das Taufbecken auch ein, heute nicht mehr vorhandener, Deckel gegossen wurde, für den dem Gießer 16 Schillinge zu zahlen waren.8)

Textkritischer Apparat

  1. O nur zur Hälfte sichtbar.
  2. Linke Haste des H nur angedeutet.
  3. [C]LAVS (=Nikolaus), A (ohne Querbalken) mit V ligiert.

Anmerkungen

  1. Blasonierungen bei Bielefeld, Ein heraldisch verzierter Göttinger Taufstein 86, 138.
  2. Ritter, Ratsverfassung 6f., 11f.
  3. StA Göttingen: Protokolle zur Rats- und Gildenwahl 1627–1636 (Ms. 15, 17).
  4. Weissenborn, Akten der Erfurter Universität II, 526, Nr. 4.
  5. Ph. Meyer (Hrsg.), Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, Bd. I, Göttingen 1941, S. 141.
  6. Dransfeld, Dissertatio (. . .) D. Jacobi 10. Saathoff, Kirchengeschichte 183; 264, Anm. 12 zu Kap. 12.
  7. E. Dieterichs, Geschichte des niederländischen Geschlechts Dieterichs, Göttingen 1932, 51 (Stammtafel); über Heinrich D. 94ff.
  8. Stadtkirchenarchiv Göttingen, Pfarrarchiv St. Jakobi: Kirchenrechnungen (unsigniert).

Nachweise

  1. Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 88.
  2. Spangenberg, Beiträge 444.
  3. K.-H. Bielefeld, Ein heraldisch verzierter Göttinger Taufstein, in: Göttinger Mitteilungen für genealogische, heraldische und verwandte Forschung 1–3 (1948/50) 86, 138.

Zitierhinweis:
DI 19, Stadt Göttingen, Nr. 176 (Werner Arnold), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di019g001k0017606.